Bett mit Stauraum Doppelbett mit Stauraum selber bauen
Wenn es gut läuft, verschlafen wir fast unser halbes Leben. Aber auch wenn Ihre Schlafphase kürzer ist, sollten Sie sie so angenehm wie möglich gestalten. In der Bildergalerie zeigen wir den Bau eines modernen Betts mit Stauraum.

Reichlich Platz: In sechs großen Schubkästen lässt sich Vieles verstauen.
Foto: sidm / KEHAus der 26-mm-Eiche schneiden Sie die Hölzer für die Kopf- und Fußteil-Rahmen zu.
Foto: sidm / KEHZum bündigen Verleimen stellen Sie aus weicherem Holz Zulagen her, die Sie auf einer Seite mit Paketklebeband versehen.
Foto: sidm / KEHNun tragen Sie den Leim auf eine Kontaktfläche der Leimholzstreifen auf – wie hier wellenförmig oder vollflächig gekämmt.
Foto: sidm / KEHMit den vorbereiteten Hölzern sorgen Sie dafür, dass die Bauteile bündig liegen. Alles mit Schraubzwingen fest verpressen! Praxistipp: Austretenden Leim können Sie nach dem Anziehen mit dem Beitel abstoßen, den Rest entfernen Sie nach dem Abnehmen der Zwingen.
Foto: sidm / KEHSo stellen Sie sämtliche erforderlichen Rahmenhölzer für Kopf- und Fußteil mit etwas Überlänge her.
Foto: sidm / KEHAnschließend werden die Rahmen auf Gehrung zugeschnitten. Prüfen Sie zunächst die exakte Winkeleinstellung!
Foto: sidm / KEHFür die weitere Verarbeitung bis zum Verleimen bzw. der Montage sollten Sie alle Bauteile und deren Lage markieren.
Foto: sidm / KEHKopf- und Fußteil erhalten jeweils eine Füllung, die an den seitlichen Holmen befestigt ist. Hierzu werden Flachdübel verwendet. Die Füllungen liegen zur Mitte hin bündig. Markieren und fräsen Sie die entsprechenden Flachdübelschlitze.
Foto: sidm / KEHDementsprechend auch die Schlitze in den 18-mm-Füllungen fräsen. Achten Sie darauf, die Fräse immer an der Innenseite ...
Foto: sidm / KEH... anzulegen! Vor dem Verleimen werden alle Bauteile zumindest an den später schlecht zugänglichen Innenseiten fein geschliffen.
Foto: sidm / KEHNun geben Sie Leim an die Dübelschlitze der seitlichen Rahmenhölzer und setzen die Flachdübel ein.
Foto: sidm / KEHDanach Schlitze und die Kante der Füllung beleimen und die Bauteile zusammenstecken. Dies geschieht zügig auf beiden Seiten.
Foto: sidm / KEHÜberprüfen Sie durch Nachmessen die richtige Lage der Platte, da bei Flachdübeln immer etwas Spiel möglich ist.
Foto: sidm / KEHNun die Gehrungen satt auf beiden Seiten beleimen, da Kopfholz stark saugt!
Foto: sidm / KEHNun beide waagerechten Riegel anlegen, exakt ausrichten und mit einem Spanngurt und Eckschonern verpressen. Geschafft: Der Rohbau von Kopf- und Fußteil ist bereits erledigt.
Foto: sidm / KEHWenn vorhanden, sollten Sie zusätzlich eine lange Schraubzwinge mittig der Füllplatte auf die Seitenrahmen spannen.
Foto: sidm / KEHWeiter geht es mit den seitlichen Bettzargen: Da die 120 mm breiten Bretter von außen im oberen Bereich auf einer Höhe ...
Foto: sidm / KEH... von 70 mm aufgedoppelt werden, haben wir als Anschlag mehrere 50-mm-Distanzhölzer unten bündig fixiert.
Foto: sidm / KEHSo kann die beleimte Aufdopplung mit weiteren Zwingen gegen die Hölzer und auf die Zarge gepresst werden.
Foto: sidm / KEHDie noch überlangen Zargen werden nach dem Abbinden des Leims seitlich besäumt und auf Endmaß zugeschnitten.
Foto: sidm / KEHDie seitlichen Auflagerleisten für die Lattenroste zuschneiden und mit der Ständebohrmaschine mehrfach durchbohren und senken. Bohren im Hochformat! Die Auflager messen im Profil 45 x 26 mm. Sie werden hochkant im Abstand von etwa 20 cm durchbohrt.
Foto: sidm / KEHNun schrauben Sie die Auflager von innen unten bündig und auf beiden Seiten gleichmäßig eingerückt fest. Zusätzlich verleimen!
Foto: sidm / KEHUm das Bettgestell zu komplettieren, ist die Montage solcher Bett-Einhängebeschläge von Hettich erforderlich.
Foto: sidm / KEHDas Hakenteil innen gegen die Zargen schrauben, das Kastenteil jeweils rechts und links an Kopf- und Fußteil. Seiten beachten! Es gibt Rechts- und Linksbeschläge.
Foto: sidm / KEHUnter Kopf- und Fußteil sollten Sie 50-mm-Quick-Click-Möbelgleiter schrauben. Wählen Sie die Einsätze passend zum Bodenbelag!
Foto: sidm / KEHEin fünfter Möbelgleiter wird unter den aufgedoppelten Mittel-Stützfuß montiert. Stütze: Fuß und Mittelstütze sind zwingend erforderlich!
Foto: sidm / KEHDie Mittelstrebe muss wegen der speziellen Aufhängebeschläge etwas kürzer zugeschnitten werden als die Seitenzargen.
Foto: sidm / KEHSchrauben Sie die Gegenbeschläge mittig an Kopf- und Fußteil und den Stützfuß unter die Mittelstrebe. Schrauben versenken
Foto: sidm / KEHJetzt kann das Bettgestell zum ersten Mal aufgebaut werden – am besten zu zweit oder zu dritt, wobei je eine Person das Kopf- und das Fußteil festhält. Flucht halten: Kopf- und Fußteil sollten fluchten, die Zargen rechtwinklig eingehängt werden!
Foto: sidm / KEHNacheinander erst links vorne und hinten einhängen, dann folgt die rechte Seite. Die Beschläge mit der Hand kräftig nach ...
Foto: sidm / KEH... unten schlagen. Gleiches gilt für den Mittelbalken. Das Gestell ist im Grunde fertig, es folgen die Querriegel für die Schubkästen.
Foto: sidm / KEHDie zugeschnittenen Holzstreifen unter den Auflagern ausrichten und an exakter Position an den Seitenzargen festzwingen
Foto: sidm / KEHDie beiden Querriegel werden mit Schlossschrauben an den insgesamt drei Auflagern verschraubt. Hierzu müssen die Köpfe der ...
Foto: sidm / KEH... M6-x-80-Schlossschrauben mit einem 20-mm-Forstnerbohrer eingelassen werden. Mit Scheiben und Muttern festschrauben.
Foto: sidm / KEHDas komplette Bett. Nun folgen der Bau der Schubkästen und die Montage der Beschläge sowie die Oberflächenbeschichtung
Foto: sidm / KEHBeginnen Sie mit dem Zuschnitt der Bauteile. Die Schubkastenzargen zunächst auf Breite schneiden; ebenso die Blenden und Böden. Größere Bauteile lassen sich besser mit der Handkreissäge entlang einer Führungsschiene schneiden.
Foto: sidm / KEHBesäumen Sie die auf Breite geschnittenen Bauteile rechtwinklig auf einer Seite und längen Sie sie dann auf Endmaß ab.
Foto: sidm / KEHDie Vorderund die Seitenzargen werden für den Boden mit der Oberfräse auf 6 mm Breite genutet.
Foto: sidm / KEHDie Rückenzarge ist schmaler als Front- und Seitenzargen. Sie reicht bis zur Nut-Oberkante, damit Sie den Boden einschieben können.
Foto: sidm / KEHMit der Flachdübelfräse stellen Sie die Nuten für die Verbindungsplättchen zwischen den Bauteilen her. Praxistipp: Mit der knapp 4 mm starken Frässcheibe könnten Sie in zwei Schritten auch die Bodennuten fräsen!
Foto: sidm / KEHSchleifen Sie jetzt die Bauteile (auch den Boden) – vor allem von innen, da Sie dort später nur schlecht herankommen.
Foto: sidm / KEHGeben Sie Leim an die Nuten und die Kontaktflächen, stecken Sie die Flachdübel ein und fügen Sie die Bauteile zusammen.
Foto: sidm / KEHMit Schraubzwingen oder Leimklemmen verpressen Sie nun die Schubkästen. Bei geradem Holz reichen zwei Zwingen pro Schub aus. Geschüsseltes Holz? Dann mindestens vier Zwingen verwenden oder von außen zusätzlich verschrauben!
Foto: sidm / KEHPrüfen Sie mit einem Schreinerwinkel oder mittels Stichmaß (beide Diagonalen müssen gleich lang sein) die Rechtwinkligkeit
Foto: sidm / KEHNach dem Abbinden und Entfernen der Zwingen lässt sich der Schubkastenboden von der Rückenzarge her einschieben.
Foto: sidm / KEHAnschließend wird der Boden von unten auf der Rückenzarge verschraubt. Rückwandschrauben: Verwenden Sie zum Verschrauben spezielle Rückwandschrauben mit großen und flachen Schraubenköpfen!
Foto: sidm / KEHDie Schubkästen sind nun fertig. Die noch fehlenden Blenden werden als letztes direkt am Bett montiert.
Foto: sidm / KEHDie Vollauszüge werden an den Querriegeln festgeschraubt. Spannen Sie hierzu ein Hilfsbrett unter die Riegel.
Foto: sidm / KEHAuf der gleichen Höhe werden dann die Auszüge an Kopf- und Fußteil montiert.
Foto: sidm / KEHDie Auszüge sind teilbar! Die vorderen Teile der Auszugschienen können daher abgenommen und separat an den Schubkästen montiert werden.
Foto: sidm / KEHDann führen Sie die Auszüge zusammen und schieben sie vollständig ineinander, bis die Beschläge einrasten.
Foto: sidm / KEHWenn Sie sorgfältig gearbeitet haben, lassen sich die Schubkästen leicht ausziehen und einschieben. Einsachtzig mal zwei Meter: Für das Bett benötigen Sie noch entsprechende Lattenroste und Matratzen.
Foto: sidm / KEHDie Blenden werden mit gleichmäßigem Fugenabstand von innen durch die Schubkasten-Vorderzarge festgeschraubt.
Foto: sidm / KEHGut geschlafen, gut verstaut! Das Bett ist ein optisches Highlight und außerdem praktisch!
Foto: sidm / KEHKennen Sie die alte Weisheit, dass ein Bettler, der jede Nacht davon träumt, ein Kaiser zu sein, genauso glücklich ist wie ein Kaiser, der davon träumt, dass er ein Bettler ist? Dann fangen Sie am besten gleich damit an, sich königlich zu betten!
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Oberfräse
- Spanngurte
Ein erholsamer Schlaf ist die beste Voraussetzung für angenehme Träume und einen guten Start in den nächsten Tag! Hier widmen wir uns ganz einem Bett mit Stauraum: Dabei haben wir über das reine Schlafen hinaus gedacht und auch Platz für Ablagemöglichkeiten berücksichtigt. Bei diesem Projekt handelt es sich um den Bau eines kompletten Doppelbetts von 180 x 200 cm Größe, in das sechs große, ausziehbare Schubkästen integriert wurden. Wie Sie das Bett mit Stauraum bauen, sehen Sie in der Bildergalerie oben >>
Bett mit Stauraum bauen
Modern und flach sollte das Bett sein und reichlich Stauraum in Bettkästen bereitstellen.
Was als Anspruch simpel klingt, ist in der Praxis ein Ringen um Millimeter. Denn Auflager, Lattenrost und rund ein Drittel der Matratzenhöhe müssen hinter den seitlichen Bettzargen Platz finden. Gebaut haben wir das Ganze aus Eichenleimholz mit durchgehenden Lamellen. Edel, aber auch kostspielig. Preiswerter wird es bei gezinkter Lamelle oder bei Buchen- bzw. Kiefernleimholz.
Schubkästen für Bett mit Stauraum bauen
Wenn Sie es bis hierhin geschafft haben, dann erledigen Sie den Rest mit links. Denn der Bau der Schubkästen ist in erster Linie Fleißarbeit. Achten Sie aber darauf, dass die beiden mittleren Schubkästen etwas schmaler sind. Die Blenden, die vor den Schubkästen montiert werden, sind dann jedoch wieder gleich groß.
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2018