Borkum lässt grüßen, denn dort steht das große Vorbild für den 120 cm hohen Leuchtturm unseres Bauplan-Themas (SE 08/2003, Baulpan leider vergriffen). Wir haben das Original aus den Nordsee-Dünen für Ihren Garten aus Sperrholz nachempfunden. Die Bauanleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Leuchtturm selbst bauen.
Leuchtturm bauen
Borkum lässt grüßen: Das Leuchtfeuer der Nordseeinsel können Sie originalgetreu für Ihren Garten nachbauen. Diese Bauanleitung Leuchtturm zeigt Schritt für Schritt, wie's geht!
Leuchtturm bauen
Zum Rundfräsen der Scheiben aus einem Brettchen Zirkel improvisieren.
Leuchtturm bauen
Die Oberfräse daraufschrauben und den Radius abfahren. Die gefräste Scheibe leimen Sie auf eine roh mit der Stichsäge ausgeschnittene und fräsen diese bündig.
Leuchtturm bauen
Stützenschlitze mit der Stichsäge einschneiden: fünfmal einfach, einmal doppelt so breit. Mittels Beitel im Winkel der Wandneigung ausstemmen.
Die sechs Ausklinkungen für die Gerüststützen sollten passen. Eine wird doppelt so breit wie die anderen, damit eine ebenso doppelt breite Stütze die Leimfläche an der Naht der Ummantelung vergrößert. Da der Schaft nach oben konisch zuläuft, müssen Sie die Ausklinkungen in den Scheiben innen entsprechend angeschrägt ausstemmen.
Leuchtturm bauen
Das Mittelloch schneiden Sie mit der Lochsäge. Falls Sie nicht durchkommen, die Scheibe drehen und das Loch von der anderen Seite vollenden.
Leuchtturm bauen
Der Schaft verjüngt sich nach oben. Schrägen Sie die Kanten der Stützenscheiben am Schleifteller an. Den Winkel finden Sie im Bauplan.
Leuchtturm bauen
Beim Fixieren mit Holz-PU-Leim stellen Sie Abstandshalter in Etagenhöhe (Bauplan!) zwischen die Scheiben. Spannen, bis der Leim trocken ist.
Leuchtturm bauen
Damit die Verleimung der Ummantelung hält, formen Sie das Sperrholz vor. Übertragen Sie zunächst Umriss und Hilfslinien vom Bauplan und schneiden Sie die Form aus. Dann die Außenseite (die mit Hilfslinien) mehrfach aus der Sprühflasche wässern. Machen Sie zwischendurch Biegetests: Das Sperrholz sollte schon flexibler geworden sein. Dann für drei Tage um das Gerüst spannen und es wieder mehrmals täglich besprühen.
Die Form der Sperrholz-Ummantelung finden Sie 1:1 auf dem Bauplan.
Leuchtturm bauen
Spannen Sie die Ummantelung mit Gurten so um das Gerüst, dass die Naht auf der Doppelstütze liegt. Die Zwingen mit Zulagen polstern; dabei die Gurtzwischenräume auffüttern.
Drei Tage lang immer schön feucht halten.
Leuchtturm bauen
Leim an die Stütze geben, die der Doppelstütze gegenüber liegt. Ummantelung an der Mittelmarkierung auflegen, mit Schrauben fixieren. Den Rest verleimen und mit Zulagen spannen.
Leuchtturm bauen
Der Schaft steht auf einer nach oben konisch zulaufenden achteckigen Basis, die wiederum auf einem achteckigen Sockel ruht. Dessen Wände allerdings stehen senkrecht auf seiner Bodenplatte. Aus dem achteckigen Grundriss folgt der 22,5°-Winkel der seitlichen Kanten. Schneiden Sie die Wände von Sockel und Basis gleich mit dem genannten Kantenwinkel am Stichsägetisch oder auf der Kreissäge aus. Die Schrägschnitte für die trapezförmigen Sockelwände führen Sie freihändig aus.
Leuchtturm bauen
Fixieren Sie die bogenförmige Türaufdopplung auf der längeren Sockelwand mit Holz-PU-Leim. Mit Federzwingen pressen, bis der Leim trocken ist.
Leuchtturm bauen
Übertragen Sie die Treppenform des Portals auf das Holz und schneiden Sie diese aus – am besten auch wieder auf dem Stichsägetisch.
Leuchtturm bauen
Nun können Sie die Wände des Sockels mit Holz-PU-Leim verbinden. Spannen Sie die Wände bis zum Aushärten mit Paketband zusammen.
Leuchtturm bauen
Die Kante der achteckigen Zwischenplatte mittels Fasenfräser auf 45° anschrägen. Da der Anlaufring eine Kante braucht, ein Brett unterspannen!
Leuchtturm bauen
Das Mittelloch mit der Lochsäge und die Ausklinkung für das Portal schneiden. Danach können Sie die Zwischenplatte aufleimen.
Alle Mittellöcher haben den gleichen Durchmesser; durch sie lassen sich die Etagen zentrieren und die Kabel hochführen. Bis auf die Geländerplattform nun alle Turmteile miteinander verleimen; das Pressen erledigt dabei ein mit Sand gefüllter daraufgestellter Eimer, falls Sie keine Knechte besitzen.
Leuchtturm bauen
Die Basiswände stehen leicht schräg: Die Basiswände müssen trapezförmig werden, da sie nach oben konisch zulaufen. Arbeiten Sie daher ihre Seiten am Stichsägetisch auch wieder 22,5°-angeschrägt entsprechend nach; das ist allerdings nur ohne Anschlag möglich. Die obere und untere Kante der Basiswände am Schleifteller nach den Angaben im Bauplan anschrägen. Mit Paketband ohne Leim zusammenfügen und gegebenenfalls nacharbeiten.
Leuchtturm bauen
Leimen Sie die Turmbasis auf die Zwischenplatte und die Kopfplatte auf die Basiswände. Kopfplattenkante vorher oben ringsum um 45° anfasen.
Leuchtturm bauen
Die Bogenfriese am Bohrständeranschlag mit dem 15-mm-Forstner-Bohrer formen. Dabei langsam bohren: Die Zwischenzapfen brechen leicht ab.
Leuchtturm bauen
Die Teilchen des Zahnkranzgesimses fertigen Sie aus einer Hohlkehlleiste mit der Feinsäge in der Schneidlade. Der Anschlag sorgt für gleiche Länge.
Leuchtturm bauen
Fixieren Sie die Fassadenverzierungen mit wasserfestem Holzleim und bis zu dessen Aushärten mit Klebeband. Arbeitserleichterung: Tipp unten.
Leuchtturm bauen
Auch in die verleimten Scheiben der Laterne mittels Lochsäge das Mittelloch bohren. Wie schon bei den anderen von beiden Seiten bohren.
Leuchtturm bauen
Kopfscheiben auf die Kranzscheibe, Sockelscheibe unter den Schaft leimen. An den Mittellöchern zentriert verleimen und pressen.
Leuchtturm bauen
Sacklöcher für Geländerstäbe in die Plattformscheibe bohren. Die Stäbe bestehen aus Dübelstange. Oben für den Handlauf aus Draht durchbohren.
Leuchtturm bauen
Als Handlauf verwenden Sie am besten 1x10-mm2-Aderleitung. Biegen Sie diese vor (siehe Tipp rechts), bevor Sie die Geländerstäbe auffädeln.
Leuchtturm bauen
Unter der Vertiefung im Deckel verschwindet die Lampenfassung. Mit der Lochsäge einschneiden, Hohlraum mit dem Beitel ausstemmen, bei der Scheibe darunter ebenso.
Den Deckel auflegen und das Ganze auf der Plattformscheibe ausrichten. Mit Doppelklebeband nur leicht aufeinander fixieren und durchbohren.
Leuchtturm bauen
Montieren und verleimen Sie das Geländer auf der Plattform. Dann können Sie das Ganze auf dem bereits verleimten Turm verschrauben.
Leuchtturm bauen
Kappen Sie das Gurkenglas ohne viel Druck mit einem Dremel, den Sie dazu im Bohrständer festspannen. Schutzbrille und -handschuhe tragen!
Leuchtturm bauen
Falls Sie das Dach nicht drechseln, können Sie drei verschieden große Scheiben verleimen und in Form schleifen. Für die Kugel durchbohren …
Leuchtturm bauen
… und mit einem Dübel aufleimen. Dach mit Silikon auf den Glasboden kleben; das Ganze auf den passgenau zugeschnittenen Deckel stecken.
Leuchtturm bauen
Für die Oberflächenbehandlung empfehlen wir wasserbasierte Acryllacke für den Außenbereich: Zuerst grundieren, dann nach Zwischenschliff vorstreichen – soviel Witterungsschutz muss sein. Alle Flächen erneut anschleifen und dann zweimal mit Zwischenschliff seidenmatt lackieren.
Seit 1879 versieht der aus über 1,5 Millionen Ziegeln errichtete Große Leuchtturm auf Borkum seinen Dienst – zuerst mit einem fünfdochtigen Petroleumbrenner und einer 3 m hohen Optik aus Frankreich; sein Leuchtfeuer war immerhin 21 Seemeilen weit zu sehen. Heute tut eine 1500-Watt-Glühlampe Dienst in 63 Metern Höhe. Für Ihren Garten haben wir den Turm farblich aufgefrischt.
Wenn Sie unseren Leuchtturm nachbauen wollen, sind zunächst einige sich wiederholende Tätigkeiten nötig: das Ausfräsen der obersten Platten, die die Stützenscheiben ergeben, in verschiedenen Radien. Dazu fertigen Sie eine Hilfskonstruktion an: Markieren Sie auf einem 25 cm langen Sperrholz-Restbrett die Mittellinie und bohren Sie im unteren Viertel ein Loch, ausreichend groß für den Nutfräser. Dann schrauben Sie die Oberfräse so auf, dass der Fräser durch das Loch reicht. Tragen Sie von der Schneide des Fräsers aus gemessen den Radius der benötigten Scheibe auf der markierten Mittellinie ab. Schlagen Sie dort einen Nagel ein, dessen unten austretende Spitze Sie wiederum mit einem leichten Schlag im Scheibenmittelpunkt verankern. Damit verfügen Sie über eine Zirkeleinrichtung, auf deren Mittellinie Sie jeden benötigten Scheibenradius mit dem Nagel fixieren können.
Fräsen Sie in drei Durchgängen, um den Fräser nicht zu überlasten. Die obersten Scheiben, auf denen das Glas des Leuchtfeuers (Sein 20-Watt-Halogen-Leuchtfeuer blinkt unter einem Gurkenglas!) steckt, sind für die Zirkeleinrichtung zu klein. Diese mit der Stichsäge ausschneiden und rundschleifen. Leimen Sie die so gefräste oberste Stützenscheibe auf die noch rechteckige Sperrholzplatte der nächsten, kappen Sie deren Ecken mit der Stichsäge und fräsen Sie die Platte bündig.
Praxistipp "Biegeschablone" bauen: Holzscheibe in Plattformgröße auf Grundplatte schrauben. Aderleitung anlegen, mit Nagel fixieren. Um die Scheibe herumführen, immer wieder fixieren und dann ablängen.
Die zur Wartung demontierbare Laterne besteht ebenfalls aus mehreren Sperrholzscheiben, einem oben aufgeschnittenen Gurkenglas und einem Holzdach. Die oberste Scheibe passen Sie dem Innendurchmesser des Gurkenglases an. Sie bildet als Deckel zusammen mit der darunter liegenden Scheibe den für die Lampenfassung nötigen Hohlraum für den Glühlampensockel. Das aufgeschnittene Glas einfach mit der Öffnung nach unten auf die Scheibe stecken und das Holzdach mit Silikon auf den Glasboden kleben – fertig
Die Technik hinterm Leuchtfeuer
Halogen-Leuchtfeuer mit Blinkgeber
Das Leuchtfeuer wird von einer 20-Watt-Halogenlampe im Kugelgehäuse mit 12 Volt Spannung betrieben. Sie gibts fertig (Conrad) und steckt in einer Fassung. Damit die Lampe blinkt, haben wir in dem auf der Bodenplatte im Sockel montierten Gehäuse einen als Bausatz erhältlichen Halogen-Leistungsblinker (D) und einen dazu passenden Schaltnetzteil-Baustein (C) installiert.
Zu Reparaturzwecken ist die Bodenplatte von unten verschraubt. Führen Sie die Netzleitung (A) und die Zuleitung zur Halogenlampe (B) durch zwei Kabelverschraubungen, passende Muttern durch die Gehäusewand. Mit einer Lötbrücke am fertig aufgebaut gelieferten Schaltnetz-Baustein die Spannung auf 12 Volt einstellen. Den Leistungsblinker müssen Sie zusammenlöten; Sie benötigen dafür einen 30-Watt-Lötkolben mit kleiner Spitze und sogenanntes Radiolot. Wie das genau gemacht wird, erfahren Sie auch als Ungeübter aus der ausführlichen Gebrauchsanleitung zum Conrad-Bausatz.
Schließlich den Ausgang des Schaltnetzteils und den Eingang des Leistungsblinkers polrichtig miteinander verbinden. Nehmen Sie das Leuchtfeuer erst nach Schließen des Gehäuses in Betrieb – am Schaltnetzteil könnten Sie stromführende Teile berühren. Als Netzleitung verwenden Sie am besten Gummikabel (zum Beispiel mit der Bezeichnung H05RR-F 3G 1,0 mm2).