Badmöbel bauen Bad-Spiegelschrank mit Beleuchtung
Zu den ersten Personen, die uns nach dem Aufwachen gegenüberstehen, gehören wir selbst – beim morgendlichen Blick in den Spiegel. Dieser Spiegelschrank soll uns den Start in den Tag erleichtern. Wie Sie den Bad-Spiegelschrank mit Beleuchtung selber bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.

Vis-à-vis mit Rowan Atkinson: Unser Kollege weiß auch mit Mr-Bean-Grimasse die Vorzüge des Spiegelschranks zu schätzen.
Foto: sidm / DWDer Zuschnitt des Buche-Leimholzes erfolgt direkt beim Einkauf im Baumarkt oder mit der Handkreissäge entlang einer Führung.
Foto: sidm / DWSeitenwände (oben) sowie Boden und Deckel (unten) werden für die Rückwand genutet, Boden und Deckel erhalten außerdem vorn je eine Nut für die Schiebetür-Schienen.
Foto: sidm / DWNun die Dübellöcher in die Kopfholzflächen von Boden und Deckel einbringen.
Foto: sidm / DWMit Markierstiften übertragen Sie die Bohrpunkte in einer Winkellade auf die Seitenwände.
Foto: sidm / DWDort werden anschließend die Dübellöcher mit der Ständerbohrmaschine gebohrt.
Foto: sidm / DWDie Dübellöcher der beiden Zwischenwände aus 18-mm-Buche-Leimholz mit Distanzhölzern vor der Rückwandnut positionieren.
Foto: sidm / DWFür die Lochreihen in den Wänden fertigen Sie sich eine solche Sperrholzschablone mit Nadellöchern im Abstand von 32 mm.
Foto: sidm / DWDiese Schablone wird auf die Seitenwände gelegt, die Bohrpunkte der Lochreihe werden mit Hammer und Nagel markiert.
Foto: sidm / DWSind die Lochreihen markiert, bringen Sie die Löcher mit einem 5-mm-Bohrer senkrecht ein.
Wichtig: Exakt bohren, damit die Böden nicht wackeln.
Foto: sidm / DWDenken Sie bei den Lochreihen der Zwischenwände (Löcher durchbohren!) daran, die Schablone um 27 mm überstehen zu lassen.
Foto: sidm / DWFür die Leitungsführung zu den Lampen bohren Sie mittig je ein 10-mm-Loch von der Rückseite in die Seitenwände ...
Foto: sidm / DW... und eine Austrittsöffnung exakt dort, wo später die Leuchten angeschraubt werden.
Foto: sidm / DWHinter der Nut stemmen Sie dann die Bohrung auf, um die Leitung hinter die Rückwand führen zu können.
Foto: sidm / DWFügen Sie alle Bauteile mit Dübeln und Zwingen – aber leimlos – zusammen. Die Außenflächen gründlich schleifen.
Foto: sidm / DWDurchbohren Sie die Rückwand durch die ausgestemmte Installationsbohrung.
Foto: sidm / DWDie Schiebetür zuschneiden und mit dem 30-mm-Forstnerbohrer angeschnittene Sacklöcher für Rollen und Gleiter schneiden.
Foto: sidm / DWVon Hettich stammen die hier verwendeten Beschläge SlideLine 55. Das Lauf- und Führungsprofil aus eloxiertem Aluminium (2 Meter lang, Art.-Nr. 62547) wird in eine 7,5 mm breite und 5,5 mm tiefe Nut eingeschlagen – normalerweise doppelläufig, bei uns einläufig, da wir nur eine teilverdeckende Schiebetür haben. Der Montagesatz (für eine Tür; Art.-Nr. 62548) besteht aus je zwei Laufrädern und zwei federnd gelagerten Führungselementen samt Schrauben.
Foto: sidm / DWLeimen Sie seitlich an die 18-mm-Schiebetür schmale Leisten aus 27-mm-Leimholz.
Foto: sidm / DWDie Aufhängung des Spiegelschranks erfolgt über zwei auf Gehrung (30 °) geschnittene Leisten (siehe auch Schrank aufhängen).
Foto: sidm / DWDa der Spiegelschrank gebeizt werden soll, werden nach gründlichem Maschinenschliff alle Holzteile gewässert. Dabei stellen sich feinste Holzfasern auf, ...
Foto: sidm / DW... die nach dem Trocknen von Hand mit scharfem Schleifpapier (P220) entfernt werden.
Foto: sidm / DWNach dem Entstauben haben wir Wasserbeize (Bondex, Farbton Nussbaum) mit dem Pinsel aufgetragen und mit fusselfreiem Lappen nach kurzer EInwirkzeit verrieben.
Foto: sidm / DWNach dem Trocknen decken Sie alle späteren Leimflächen mit Klebeband ab.
Foto: sidm / DWAuf diese Weise können sie die Einzelbauteile ansatzfrei mit (lösemittelhaltigem) Schnellschleifgrund vorbehandeln.
Foto: sidm / DWNach dem Trocknen leicht anschleifen, Schleifstaub entfernen und mit Klarlack endbeschichten.
Foto: sidm / DWNach dem Trocknen Klebeband entfernen und den Schrank nach Leimangabe mit Holzdübeln zusammensetzen und verpressen.
Foto: sidm / DWIn die lackierte Tür mit dem Kunststoffhammer oben die federnd gelagerten Führungsgleiter einschlagen.
Foto: sidm / DWDie Laufräder unten einschlagen und mit Schrauben fixieren. Durch Kippen zu beiden Seiten kann die Tür noch justiert werden.
Foto: sidm / DWPraxistipp: Durch Kippen der Rollen können Sie die Türen justieren.
Foto: sidm / DWFür diesen Spiegelschrank wird ein Kristallglasspiegel (4 mm stark, 438 x 436 mm, ca. 21 Euro) mit geschliffenen Kanten benötigt. Mit dem Spiegelkleber Fix-In (7,50 Euro) kann der Spiegel direkt auf die lackierte Tür geklebt werden. Wegen des im Vergleich zu Glas günstigeren Preises haben wir für die Böden einen 5 mm starken, 130 mm breiten und 2000 mm langen Streifen aus satiniertem Plexiglas (rund 23,50 Euro) bestellt,
selbst auf Länge geschnitten und die Kanten mit der Ziehklinge abgezogen. Das Material erhalten Sie bei www.myspiegel.de. Es wird mit firmeneigenem Lieferservice für 7,50 Euro Versandkosten zugestellt.
Und wem der Bau unseres Schranks zu kompliziert erscheint: Im Shop können Sie auch ganze Spiegelschränke nach Maß erwerben.
Mit fünf dünnen Raupen des Spezialklebstoffs haben wir den Spiegel auf der Schiebetür befestigt.
Foto: sidm / DWDie Laufschienen aus Aluminium können Sie mit der Eisensäge ablängen.
Foto: sidm / DWDie Schienen oben und unten mit behutsamen Hammerschlägen in die Nut treiben.
Foto: sidm / DWHinter der Rückwand leimen Sie nun die Aufhängeleiste gegen das Deckelbrett. Auch diese Flächen vor dem Lackieren abkleben!
Foto: sidm / DWDie Halteleiste wird später im Bad an die Wand gedübelt und greift unter die Aufhängeleiste. So ist der Schrank sicher montiert!
Foto: sidm / DWEine zweiadrige Zuleitung durch die Seitenbohrung nach hinten führen. Hierzu das Kabel zu Beginn etwas nach hinten knicken.
Foto: sidm / DWUm Ihr Spiegelbild ins rechte Licht zu rücken, haben wir an den Seitenwänden des Schranks zwei Stück der Spiegelleuchte Saphir (Art.-Nr. 703.58, rund 60 Euro/Stück) montiert. Im Zusammenspiel mit den insgesamt vier warmweißen LED Kerzen klar (4 W, E14, 400 lm, Art.-Nr. 283.15, rund 16 Euro/Stück) wird Ihr Gesicht so perfekt – nämlich von vorn – ausgeleuchtet. Die Artikel von Paulmann erhalten Sie z. B. im Onlineshop unter www.paulmann.com.
Foto: sidm / DWDie Leuchtenhalter rechts und links mit kurzen Spanplattenschrauben (sonst könnten Sie die Leitung verletzen) anschrauben.
Foto: sidm / DWAderenden abisolieren und Endhülsen aufpressen. Auf der Rückwand die Leitungen in einer Lüsterklemme zusammenführen.
Foto: sidm / DWJetzt die Leuchten anschließen und festschrauben.
Foto: sidm / DWNach dem Zuschnitt und Kantenschliff der Böden können Sie diese auf die Regalbodenträger legen und die Tür einsetzen.
Foto: sidm / DWDer Spiegel lässt sich verschieben und verdeckt dabei immer nur einen Teil des Schrankinhalts.
Foto: sidm / DW
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Handwerkzeuge
- Leimzwingen
- Oberfräse
Zugegeben, der Blick in unser eigenes, noch vom Schlaf gezeichnetes Gesicht ist nicht immer schmeichelhaft. Allerdings liegt das nicht zuletzt an dem oft grässlichen Leuchtstoffröhren-Licht, das bei vielen Spiegelschränken eingebaut ist: ein Licht wie im Schlachthaus. Dieser Bad-Spiegelschrank mit Beleuchtung sorgt dagegen für weiches Licht, das aber hell genug für Rasur oder Makeup ist!
Auch die Anmutung der häufig aus Kunststoff hergestellten Schränke lässt zu wünschen übrig. Klar, praktisch sind die komplett verschlossenen Plastikbomber, aber muss tatsächlich jeder Badartikel unsichtbar hinter Türen aufbewahrt werden?
Badschrank mit Spiegel und Beleuchtung
Wir haben uns für eine teiloffene Bauweise entschieden, einen Schiebetürschrank mit nur einer Tür, die das mittlere und größte Fach abdeckt und bei Bedarf zur rechten oder linken Seite geschoben werden kann. Auch das Licht ist freundlich: Die wie bei den großen Schminkspiegeln seitlich angebrachten Leuchten mit warmweißen LEDLeuchtmitteln sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung Ihres Gesichts.
Praxistipp: Wenn Sie keine schaltbare Wandbrennstelle über dem Waschtisch haben, können Sie natürlich einen Schalter und bei Bedarf eine Steckdose einbauen – ganz wie Sie es benötigen.
In der kostenlosen Zeichnung haben wir alle Maße, die Sie zum Bau des Bad-Spiegelschranks mit Beleuchtung brauchen, zusammengetragen.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2015