Wer eine Krippe hat, braucht auch Krippenfiguren. Diese können Sie auch selbst machen. Wie Sie Krippenfiguren schnitzen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 1 von 21
Grob gefräste
Rohlinge wie
diese rund 15
Zentimeter hohe
Joseph-Figur
bietet der
Versandhandel.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 2 von 21
Achten Sie beim Einspannen der
Figur auf die richtige Arbeitshöhe.
Auch das Licht muss stimmen.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 3 von 21
Ein schmales Balleisen formt die
runde Schulterpartie. Die linke
Hand dirigiert dabei die Bewegung.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 4 von 21
Ein Flacheisen gelangt in die Vertiefung
zwischen Ärmel und Schulter
und trennt sauber Späne ab.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 5 von 21
Faltenwurf am Rücken: Der linke
Zeigefinger bremst die Bewegung,
damit das Eisen nicht abrutscht.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 6 von 21
Flach- oder Balleisen säubern den
Umhang auf dem Rücken. Wer
lange Späne entfernen möchte, ...
Krippenfigur schnitzen: Schritt 7 von 21
... muss den Faserverlauf im Auge
behalten. Arbeitet ein Eisen dagegen,
dringt es schnell zu tief ein.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 8 von 21
Kleine Riefen und Grate können Sie am Ende mit dem Flacheisen entfernen.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 9 von 21
Miniatur-Holzschnitzeisen lohnen
sich für Hobbyschnitzer, die häufig
kleine Figuren herstellen.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 10 von 21
Nun folgen die Detailarbeiten an Füßen, Händen und Gesicht der Holzfigur: Der Lupenaufsatz schärft den Blick und wird einfach auf die Brille gesteckt. Er kann bei jedem Optiker gekauft werden.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 11 von 21
Ein kleines, flaches Holzschnittmesser
mit angeschrägter Klinge
entfernt den groben Überstand, ...
Krippenfigur schnitzen: Schritt 12 von 21
... dann arbeitet Schnitzmeister
Werner mit einem kleinen Hohleisen
die einzelnen Zehen heraus.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 13 von 21
Die Hände formen Sie nach demselben
Prinzip. Vermeiden Sie es, starken
Druck auf die abstehenden ...
Krippenfigur schnitzen: Schritt 14 von 21
... Partien auszuüben. Stützen Sie
die Extremitäten beim Arbeiten
gegebenenfalls mit dem Finger.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 15 von 21
Beim Kopf sollte jeder Schnitt sitzen: Beginnen Sie mit dem Haar, damit später die Proportionen stimmen.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 16 von 21
Die Stirn säubert Werner mit einem schmalen Holzschnittmesser
mit leicht gekrümmter Klinge.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 17 von 21
Arbeiten Sie mit demselben Schnitzmesser die Augenhöhlen, Brauen und das restliche Gesicht heraus.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 18 von 21
Präziser schneiden kann man, wenn ein oder zwei Finger auf dem Kopf liegen, dann ist die Hand ruhiger.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 19 von 21
Mit einem schmalen Hohleisen oder Geißfuß formen Sie zum Schluss Strähnen im Kopfhaar und im Bart.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 20 von 21
Verwenden Sie dieses Werkzeug auch für die Laterne: Kreuz mit Geißfuß anritzen, mit Hohleisen ausspanen.
Krippenfigur schnitzen: Schritt 21 von 21
Fertig ist Ihre erste selbst geschnitze Krippenfigur. Nachdem Joseph koloriert ist, können Sie auch Maria und das Jesu-Kind in Angriff nehmen.
Fürs Schnitzen brauchen Sie eine ruhige Hand, ein scharfes Messer und genaue Beobachtung, denn so entstehen auf Ihren Krippenfiguren Gesichter mit Ausdruck: So leicht klingt es, wenn unser Experte Heinrich Werner sein Hobby beschreibt. Schnitzen können auch Sie lernen – folgen Sie einfach unserer Anleitung für selbst geschnitze Krippenfiguren.
Holzarbeiten sind genau das Richtige für lange, dunkle Winterabende. Wir zeigen am Beispiel einer Joseph-Figur, wie Sie einen Lindenholz-Rohling schnitzen und kolorieren können. Im Anschluss daran haben wir das Wichtigste zum Schleifen der Werkzeuge für Sie zusammengefasst. Passend zu unserer Weihnachtskrippe aus dem Orient können Sie auch die heilige Familie selbst gestalten. Der Versandhandel bietet eine breite Palette an vorgefrästen Krippenfiguren, die sich auch für Anfänger eignen. Zum Schnitzen brauchen Sie verschiedene Flach-, Ball- und Hohleisen sowie einen Geißfuß.
Die Krippenfigur ist nur etwa 15 Zentimeter groß. Um die feinen Gesichtszüge und die Gliedmaßen herausarbeiten zu können, empfiehlt sich daher die Anschaffung von speziellem kleinem Schnitzwerkzeug. Ein achtteiliger Satz Holzschnittmesser der Marke Pfeil kostet etwa 97 Euro. Achten Sie darauf, dass beim Figurenschnitzen oft gegen den Faserverlauf gearbeitet werden muss. Eine vorsichtige Werkzeugführung und scharfe Eisen sind daher unerlässlich. Wie Sie die feinen Konturen aus dem groben Rohling herausarbeiten, erklärt Schritt für Schritt unsere Bauanleitung Krippenfigur schnitzen.
Krippenfiguren bemalen
Möchten Sie eine geschnitzte Krippenfigur kolorieren oder beizen, sollten Sie sie zunächst grundieren. Wird die Figur lediglich gewachst, ist dies nicht notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, das Wachs in mehreren Schichten aufzutragen. Durch die Grundierung mit Hasenleim erzielen Sie später besonders schöne Farbschattierungen und können die Oberfläche anschließend auch vergolden.
Zum Bemalen der Krippenfigur eignen sich Wasserfarben, die Sie mit etwas brauner Wasserbeize mischen, um ihnen die Grelligkeit zu nehmen. Tragen Sie zuerst die hellen Töne auf. Auch durch Beizen lassen sich schöne Ergebnisse erzielen. Diese Technik hat den Vorteil, dass die Maserung sichtbar bleibt. Wasserlösliche Beize gibt es fertig angemischt oder als Pulver. Unterschiedliche Farbnuancen entstehen durch die Beigabe von Wasser oder andere Beizen. Auch bei dieser Technik gilt: Mit den hellen Tönen beginnen und die Farbe im feuchten Zustand leicht abwischen, um den Schattenwurf zu verstärken. Auch kolorierte oder gebeizte Flächen sollten nach dem Trocknen gewachst werden, damit das Holz vor Nässe und Schmutz geschützt ist.