close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Krippenfiguren

Keine Krippe ohne Krippenfiguren: Erst die figürliche Darstellung der Geburt Jesu macht aus dem ärmlichen Stall eine Weihnachtskrippe! In Größe, Machart und Material sind Krippenfiguren heute sehr verschieden – am beliebtesten sind aber nach wie vor detailreich gearbeitete Krippenfiguren aus Holz.

Krippenfiguren
Foto: Alexas_Fotos / pixabay
Inhalt
  1. Krippenfiguren aus Holz
  2. Wie groß sollten Krippenfiguren sein?
  3. Wie stellt man Krippenfiguren auf?

Zur Weihnachtszeit steht unter vielen Tannenbäumen immer noch eine Krippe: Die idealisierte Szene im Stall von Bethlehem erinnert gläubige Christen an die Menschwerdung des Sohnes Gottes. Aber was gehört alles in eine Krippe? Zur Grundausstattung zählen in jedem Fall Maria, Josef und das Jesu-Kind. Diese drei Krippenfiguren reichen, um die Weihnachtsgeschichte zu erzählen: Maria bringt ihr Kind in einem Stall zur Welt und bettet den Säugling in eine Krippe voll sauberen Strohs.

Zur Bauanleitung

Reicher wirkt die bekannte Szenerie, wenn auch der Engel und die Tiere – Ochs und Esel – Zeuge der Geburt des Erlösers werden. Weitere Krippenfiguren, wie etwa die Hirten auf dem Feld oder die drei Weisen aus dem Morgenland, können ebenfalls in der oder nahe der Krippe aufgestellt werden, um die biblische Geschichte sichtbar werden zu lassen.

 

Krippenfiguren aus Holz

Handwerklich gefertigte Krippenfiguren aus Holz sind in der Regel geschnitzt: Aufwendig sind die Mimik der Gesichter und der Faltenwurf der Gewänder in den Holzrohling geschnitten. Bei edlen Hölzern reicht es dann, die Krippenfiguren mit Öl einzulassen. Einfachere Holzfiguren werden in der Regel farblich gefasst, also bemalt.

Krippenfiguren

 

Wie groß sollten Krippenfiguren sein?

In erster Linie ist es wichtig, dass die Größe der Krippenfiguren zu der Krippe passen. Denn nichts sieht seltsamer aus, als ein viel zu großer Josef, der bis über das Dach der Krippe reicht. Achten Sie aber auch darauf, dass das Verhältnis der verschiedenen Krippenfiguren passt. Josef, die Hirten und die Könige sollten natürlich eine ähnliche Größe aufweisen. Wer seine Krippe oder die Krippenfiguren selber baut, kann als Hilfsmittel das Krippenmeter nutzen. Damit können Sie das Verhältnis von Krippe und Krippenfiguren ermitteln.

 

Wie stellt man Krippenfiguren auf?

Wenn der Weihnachtsbaum aufgestellt wird, richten die meisten Menschen auch die Krippe darunter ein. Dabei gelten für das Aufstellen der Krippenfiguren eigentlich strenge religiöse Regeln: Der leere Stall und die Hirten auf dem nahen Feld können schon zu Beginn der Adventszeit aufgestellt werden. Maria, Josef betreten die Stallkrippe am heiligen Abend, das Jesu-Kind liegt ab dem 1. Weihnachtsfeiertag im Trog und lächelt uns an. Zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar kommen die Heiligen Drei Könige dazu.

Krippenfiguren

Übrigens: Krippen samt figürlicher Darstellungen der heiligen Familie sind seit dem Jahr 1562 bekannt. Foto: Myriams-Fotos /pixabay

Die Krippe darf bis zum Ende der Weihnachtszeit stehen bleiben: Nach römischem Ritus dauert sie bis zum Fest der "Darstellung des Herrn" am 2. Februar (auch "Maria Lichtmess" genannt), in der ordentlichen Form bis zur "Taufe des Herrn", dem Sonntag nach "Heilige drei Könige"! Hier ist auch für Protestanten der letzte Termin, die Krippe abzubauen.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.