close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wiesen-Champignon

Der Wiesen-Champignon ist der "wilde Verwandte" des Zucht-Champignons: Mehr als 60 Champignon-Arten gibt es in Deutschland.

Wiesenchampignon Pilz des Jahres 2018
Wiesen-Champignon Foto: fotoblend / pixabay

Den Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) kennen passionierte Pilzsammler auch unter dem Namen Feld-Egerling. Der ehemals weit verbreitete Wiesen-Pilz verliert durch intensive Grünlandnutzung und Überdüngung der Landschaft mit Stickstoff (Gülle) zunehmend an Lebensraum – darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie mit der Auszeichnung zum "Pilz des Jahres 2018" aufmerksam gemacht.

 

Wiesen-Champignon erkennen

Der junge Pilz trägt einen kugeligen Hut. Nach nur 3–5 Tagen schirmt er auf bis zu 12 cm auf und flacht mittig ab. Den Wiesen-Champignon erkennen Sie an den satt fleischrosa-farbenen Lamellen auf der Unterseite und am schokoladenbraun-gefärbten Sporenpulver.

Verwechslungsgefahr besteht für Pilzsammler vor allem mit dem Grünen Knollenblätterpilz oder dem ebenfalls giftigen Karbol-Champignons. Dieser unterscheidet sich vom Feld-Egerling durch seinen unangenehmen Karbol-Geruch und die deutliche Gelbfärbung am unteren Stiel. Wer sich unsicher ist, sollte jedoch nichts riskieren und statdessen die Champignons gleich selber züchten:

Pflanzenschutz
Champignons züchten

Mit etwas Geschick und Geduld können Sie in Ihrem eigenen Keller Champignons züchten

 

Vorkommen des Wiesen-Champignons

Der Wiesen-Champignon wächst vorwiegend auf mäßig gedüngten Wiesen, Weiden und Pferdekoppeln – aber auch in Gärten, Parks und Grünanlagen. Wie alle Champignons bevorzugt der beliebte Speisepilz basische und neutrale Böden, Kompost, Laub- und Nadelstreu – das abgestorbene Pflanzenmaterial dient dem Pilz als Nahrungsquelle. Leider berichten immer mehr Pilzsammler, dass der einst in Massen auftretende Wiesen-Champignon immer seltener wird, weil dessen Lebensräume schwinden: Wiesen werden mit Energiepflanzen (wie Mais) bepflanzt, Brachland wird Bauland und intensive Landwirtschaft belastet mit Nitraten die Böden und das Grundwasser.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.