Eine Wetterfahne ist ein praktisches Messinstrument – sie sollte in keinem Garten fehlen! Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Wetterfahne selber bauen.
Wetterfahne bauen
Sie zeigt an, woher der Wind weht – für Hobbygärtner ein nicht zu unterschätzender Indikator, wie das Wetter wird.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Der Clou: Die ganze Wetterfahne lässt sich auf nur einem Brett anreißen – das minimiert den Verschnitt!
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Alle geraden Schnitte lassen sich mit einer Tisch- oder Handkreissäge zügig sägen.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Für winklige Schnitte nutzen Sie eine Stichsäge.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Schneiden Sie das V in das Ende der Wetterfahne.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Die Seitenteile wirken als Gegengewicht zum Fahnenschweif – so ist die Wetterfahne in der Balance. Bauteile verleimen und festzwingen, bis Leim abgebunden ist.
Ermitteln Sie anschließend den Gleichgewichtspunkt (Pfeil auf Bleistift ausbalancieren) und bohren dort ein Loch (Ø 8 mm).
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Für das Kreuz-Gestell ermitteln Sie die Mitte der Querlatten und zeichnen die Ausschnitte für die Überblattung an.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Mit der Feinsäge setzen Sie eine Reihe von parallelen Schnitten im Bereich der Überblattung und ...
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
... entfernen die stehengebliebenen Holzteile mit einem Stechbeitel.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Pürfen Sie, ob die Querlatten winklig in einander passen, dann Wetterfahnen-Kreuz verleimen.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Für die Gewindestange bohren SIe ein Loch (Ø 8 mm).
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Für die Windrichtungsanzeiger drucken Sie die Buchstaben N/S/O/W aus (Höhe ca. 50 mm) und kleben Sie mit Sprühkleber auf Sperrholz.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Der Zuschnitt erfolgt mit der Bandsäge. Praxistipp: Einstieger nehmen einfach eine klassische Laubsäge / Bogensäge zur Hand.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Wichtig: Damit die Buchstaben auf dem Wetterfahnen-Kreuz befestigt werden können, brauchen Sie einen etwa 10 mm breiten Rand am unteren Ende der Lettern.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Fräsen Sie nun eine Nut in die vier Enden des Wetterfahnen-Kreuzes: entweder mit der Tischkreissäge oder mit der Oberfräse. Zur Not geht es auch mit einer Handsäge.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Jetzt wird die Gewindestange mit Unterlegscheiben und Muttern am Wetterfahnen-Kreuz befestigt.
Nach oben sollte die Gewindestange mindestens 30 mm eit überstehen, damit sich die Wetterfahne frei drehen kann. Nach unten hängt die Länge des Gewindestabs davon ab, wie Sie die Wetterfahne vor Ort montieren wollen.
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Setzen Sie nun die Wetterfahne auf und fixieren den Pfeil ober- wie unterhalb mit selbstsichernden Muttern. Nicht zu stramm, denn der Pfeil soll sich ja drehen können!
Foto: Andy Standing / LV.Buch Wetterfahne bauen
Wenn auch die Windrichtungsanzeiger auf den Enden des Wetterfahnen-Kreuzes verleimt sind, ist der Wetterhahn fertig. Praxistipp: Lackieren Sie alle Oberflächen mit einem Holzschutzlack, damit Sie lange Freude an ihrem "einfachen Holzprojekt aus einem Brett" haben!
Foto: Andy Standing / LV.Buch
Eine Wetterfahne setzt jedem Gebäude – ob nun Gartenlaube, Geräteschuppen, Wohnhaus oder Kirchturm – die Krone auf. Es gibt unzählige Arten von Wetterfahnen: vom klassischen Wetterhahn bis zur einfachen Pfeil-Variante, die wir Ihnen hier vorstellen. Der besondere Clou dieser Wetterfahne: Sie benötigen nur eine Planke Holz in den Maßen 1000 x 190 mm, um die Wetterfahne nachzubauen. Dieser Windanzeiger lässt sich "aus einem Brett" bauen!
Diese Wetterfahne mit ihrer Pfeilform ist bewusst sehr einfach und klar gestaltet, damit alle Bauteile platzsparend auf einem Brett angerissen werden können. Natürlich können geübtere Heimwerker das Design auch nach eigenen Wünschen modifizieren. Dabei sollten Sie unbedingt beachten, dass ein Ende der Wetterfahne eine größere Oberfläche aufweisen muss, um "den Wind zu fangen". Damit sich die Wetterfahne leichtgängig im Wind dreht, ist es unerlässlich, dass die beiden Enden der Wetterfahne über dem Drehpunkt ausbalanciert sind!
Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1
Mehr Ideen "aus einem Brett"
Insgesamt 20 "einfache Holzprojekte" hat Möbelbauer Andy Standing in seinem Buch "Aus einem Brett" versammelt, aus dem auch diese Bauanleitung für eine Wetterfahne stammt.
Allen Projekten – vom Wäscheständer bis zum Frühstückstablett – ist gemein, dass alle Bauteile auf nur einem Brett angerissen werden können. Auf 176 Seiten erklärt der Autor Schritt für Schritt – reich bebildert und verständlich erklärt –, wie Sie die einfachen Holzprojekte selbst bauen. Eine ausführliche Einleitung in Werkzeuge und Arbeitstechniken erlaubt es auch DIY-Neulingen, mit dem Holzwerken zu beginnen.
Andy Standing Aus einem Brett - Einfache Holzprojekte ISBN-13: 978-3784355238, LV.Buch Buch hier direkt bestellen >>