Welches Benzin für Rasenmäher

Welches Benzin für den Rasenmäher in Ihrer Garage geeignet ist, erfahren Sie zuverlässig in der Bedienungsanleitung des Mähers. Denn die Wahl des passenden Benzins hängt weniger von der Marke Ihres Rasenmähers ab als davon, mit welchem Motor der Benzin-Rasenmäher ausgestattet ist.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Was viele nicht wissen: Selbst wenn auf dem Chassis des Rasenmähers der Markenname XY prangt, der Motor aller Rasenmäher im Markt stammt von einer handvoll Hersteller: Briggs & Stratton ist der Platzhirsch, aber auch Kawasaki, MTD und Honda setzten hochwertige Motoren gegen die "No Name"-Konkurrenz aus Fernost. Die Qualität des Motors entscheidet maßgeblich über die Leistung und Haltbarkeit des Benzin-Rasenmähers.

Motor bestimmt, welches Benzin der Rasenmäher benötigt

Je nach dem, welcher Motor nun in Ihrem Rasenmäher wirkt, entscheidet sich auch, welches Benzin für den Rasenmäher benötigt wird. Die Hersteller geben auf Ihren Internetseiten an, welches Kraftstoffgemisch für ihre Motoren empfohlen wird.

Unterschiede ergeben sich auch aus der Bauart des Motors: Ein Zweitaktmotor braucht ein Öl-Benzin-Gemisch im Verhältniss 1:25 oder 1:50 (= 1 Teil Öl auf 50 Teile Benzin). Praxistipp: Oft findet sich das korrekte Mischungsverhältnis auf dem Tankdeckel des Benzin-Rasenmähers! Bei getrenntgeschmierten Zweitaktmotoren befinden sich am Rasenmäher zwei Tanks: einer für das Benzin, ein weiterer für das Motoröl. Weit verbreitet sind auch Benzin-Rasenmäher mit Viertaktmotor, da hier deutlich weniger stinkende Abgase entstehen.

E10 als Benzin für den Rasenmäher?

Super E10 enthält zehn Prozent Ethanol-Beimischung und wird mittlerweile von Neuwagen problemlos vertragen. Aber unter den motorbetriebenen Gartengeräten in deutschen Gartenschuppen stehen noch viele treue, hochbetagte Benzin-Rasenmäher, deren E10-Verträglichkeit fraglich ist. Kann Ihr Rasenmäher mit E10-Benzin betrieben werden?

Die drei großen Motoren-Hersteller Briggs & Stratton, Honda und MTD versichern, dass Gartenmaschinen mit Ihren Motoren den neuen Bio-Sprit vertragen. Da der neue Ottokraftstoff E10 jedoch aggressiver gegenüber Kunststoffen und Lacken ist als das bisher übliche Benzin, sollte der Verbraucher besonders beim Betanken seiner Maschinen sorgfältig arbeiten. Allerdings reagiert E10-Bio-Sprit reagiert auch stärker auf Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit. Diese können die Beschaffenheit des Benzins verändern, es schneller unbrauchbar machen. Verwenden Sie daher nur E10-Kraftstoff, der nicht älter als 30 Tage ist und in einem zugelassenen Kraftstoffbehälter aufbewahrt wurde.

Diese Marken-Motoren vertragen E10

Alle Honda 4-Takt-Motorgeräte aus der Sparte Honda Power Equipment (Rasenmäher, Rasentraktoren, Motorhacken, Freischneider, Laubbläser, Heckenscheren und auch Schneefräsen) sowie die Honda Außenbordmotoren können mit E10-Kraftstoff betrieben werden.

Auch Briggs & Stratton gibt Entwarnung: „Alle unsere Motoren sind ohne weiteres E10-tauglich“, betont Technikexperte Marlon Treptow von Briggs & Stratton mit Blick auf den amerikanischen Markt, auf dem schon seit Jahren E10 Briggs-&-Stratton-Motoren antreibt.

Auch der Gartengeräte-Hersteller Wolf-Garten erklärt: "Alle Benzinmotoren der WOLF-Garten Rasenmäher können problemlos mit den neuen E10-Kraftstoffen betrieben werden. Bei längerer Lagerung (länger als 3 Wochen) des Kraftstoffes empfehlen wir die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators“, so Michael Wicke, Leiter After Sales & Service Europe bei der WOLF-Garten-Muttergesellschaft MTD Products AG.

Zur Übersicht: Alles über Rasenmäher >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Drei Mal der gleiche Mann arbeitet mit Schutzhelm und -brille mit Akku-Multiwerkzeugen an einer bewachsenen, sonnigen Böschung. In der unteren linken Ecke ist das Testsigel zu sehen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
7 Akku-Kombigeräte im Test 2025: Diese 4-in-1-Multitools haben überzeugt

Man nennt sie Multitools, Kombigeräte oder 3- bzw. 4-in-1-Werkzeuge: Wir haben sieben der Akku-Kombigeräte einem Praxistest unterzogen.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.