Wegeleuchte

Diese Wegeleuchten weisen Ihnen sicher den Weg durch den Garten und zum Haus: Gestalterisch aufwendig wie unsere Tonkrug-Leuchten sind, eignen sich diese Wegeleuchten eher für kurze Strecken, kleine Gartentreppen mit wenigen Stufen oder zur blendfreien Beleuchtung der Terrasse. Wie Sie die Wegeleuchten selbst bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.

(1/7)
Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 1 von 7

Dieser Tonkrug zur Wandmontage ist eigentlich ein Blumentopf. Wir haben ihn mit wenig Mühe zu einer stimmungsvollen Gartenleuchte umgebaut.

Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 2 von 7

Anhand einer Abzweigdose zeichnen Sie von außen die Bohrlöcher für die Befestigung der Gartenleuchte an.

Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 3 von 7

Bohren Sie vorsichtig (Schlagwerk unbedingt ausschalten!) den Tonkrug an.

Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 4 von 7

Die Abzweigdose müssen Sie nun mit Gewindeschrauben im Krug fixieren.

Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 5 von 7

Nun den Deckel der Abzweigdose aufbohren, um das Stromkabel durchführen zu können.

Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 6 von 7

Nun fixieren Sie die Lampenfassung mit Gewinderöhrchen an der Abzweigdose.

Wegeleuchte bauen

Leuchtender Tonkrug: Schritt 7 von 7

Nun Deckel aufsetzen und Leuchtmittel einsetzen. Dieses ist abhängig von der Amphorengröße und der gewünschten Lichtwirkung.

Meist kommen Wegeleuchten in Form von Pollerleuchten daher: Diffus streuen sie ihr Licht über den Weg und die angrenzenden Gartenbereiche. Die höhe gängiger Pollerleuchten von bis zu 150 cm und das rundum abstrahlende Licht sind für eine blendfreie Wegbeleuchtung aber meist wenig geeignet. Besser sind tiefer montierte Wegleuchten, die ihr Licht stark gerichtet auf den Gartenweg werfen. So ist der Weg perfekt ausgeleuchtet, der übrige Bereich des Gartens bleibt aber im Dunkel zurück. Weiterer VOrteil unserer selbst gebauten Wegeleuchte ist, dass das Leuchtmittel im Inneren der Gartenleuchte vor der Witterung geschützt ist und durch die große Öffnung der Lampe leicht gewechselt werden kann.

Wegleuchte bauen

Bei allen Leuchten im Außenbereich ist auf einen ausreichenden Spritzwasserschutz zu achten. Alle verbauten Teile müssen mit dem Siegel IP 44 ausgestattet sein. Sinnvoll ist zudem, die Gartenbeleuchtung über einen eigenen Automaten im Sicherungskasten abzusichern. Noch mehr Sicherheit bietet ein FI-Fehlerstromschutzschalter.

Zurück zum Thema Gartenbeleuchtung >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.