close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wasserrad-Mühle Bauplan: Säge-Wassermühle im Fachwerkhaus

Es klappert die Mühle ... und treibt dabei ein Sägegatter an. Der Bauplan dieser Wasserrad-Mühle (SE 06/21) hat es wirklich in sich: Die Rotation des Mühlrads setzen wir in eine sichtbare Auf- und Abwärtsbewegung der Säge um.

Wasserrad-Mühle
Foto: sidm / MMM

Mit dem Bauplan und der Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt erfahrenen Heimwerkern der Nachbau des Sägewerks im Fachwerk-Mühlhaus.

Bauplan bestellen

Ein Wasserspiel im Garten oder auf der Terrasse hat immer etwas Beruhigendes an sich: Doch beim reinen Plätschern des Wassers muss es nicht bleiben! Wir haben für dieses Bauplanthema eine von einem Bachlauf unabhängige Wassermühle mit Wasserwanne und Brunnenpumpe gebaut, in der eine Säge Holzstämme in Bretter aufsägt.
Gut, die Wasserrad-Mühle sägt das Holz nicht wirklich, aber sie bewegt sich so, als täte sie es! Durch die Fachwerkbauweise der Wassermühle, die konsequent bis in den Maschinenkeller durchgeführt wurde, können alle Antriebs-Elemente genau beobachtet werden, die Säge selbst steht auf einem dünnen Zwischenboden.

Anleitung Wasserrad-Mühle
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Liebevolle Details der Säge-Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad – wie die Schiebetore, der Holzkran oder das Wasser-Steigrohr aus Kupfer – sorgen für eine stimmige Arbeitsatmosphäre, die Sie durch eigene Ideen noch weiter ausführen können. Denn irgendwann mussten wir der Detailliebe beim Bau der Wassermühle  Einhalt gebieten, um die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie hier kostenlos herunterladen können, noch übersichtlich und verständlich zu halten.
Wie die Wasserrad-Mühle angetrieben wird, so dass sich das Sägewerk im Mühlhaus bewegt, zeigt anschaulich das folgende Video:

 

Achtung: Die Mühle ist groß! Die Sockelkiste besitzt eine Grundfläche von stolzen 900 x 1000 mm und umschließt eine rechteckige Mörtelwanne, die Sie alternativ auch in den Boden einlassen können. Darauf steht das mit Dachüberstand etwa 700 x 700 x 700 mm große Fachwerkhaus mit seitlich vorgelagertem Wasserrad. Etwas Platz für Ihr Sägewerk benötigen Sie also in jedem Fall ...
Wichtiger Hinweis zum Bauplan: Beim Erstellen des Einkaufszettel hat es einen Übertragungsfehler gegeben und statt der richtigen 746 x 435 mm sind 146 x 435 mm eingetragen worden. Bitte beachten Sie beim Kauf und Zuschnitt diese Maß-Änderung!

 

Anleitung: Wasserrad-Mühle selber bauen

Die Anleitung beginnt mit dem Bau des Fachwerkhauses der Säge-Wassermühle. Dabei werden zunächst die vier zu allen Seiten hin offenen Wände hergestellt. Praxistipp: Die Schwellen (untere Querbalken) und die Eckständer werden nachträglich mit Holzdübeln angesetzt.

Es folgen die Anbauteile des Mühlenhauses: Schiebetüren, Lagerböcke, Wasserrad oder Gattersäge – das sind nur Beispiele für eine Vielzahl an funktionalen oder dekorativen Anbauteilen, deren Bau wir hier zeigen, bevor die Teile in einem letzten Schritt montiert werden.

Wasserrad-Mühle

Am Schluss folgt die Montage der Wasserrad-Mühle und der Bau des Unterbaus samt künstlichem Wasserlauf: Die Einzelteile der Mühle haben Sie fertiggestellt, jetzt geht es an den Bau des Sockels mit dem Wasserbecken sowie die Montage aller Teile. Dabei orientieren Sie sich stets an der Vorgabe des Antriebs. Die Säge steht in der Verlängerung der Wasserrad-Antriebswelle auf dem Zwischenboden. Während sich die Antriebswelle im Maschinenkeller dreht, wird die Säge durch die Antriebsscheibe am Ende der Gewindestange angehoben und fällt durch das Eigengewicht wieder nach unten.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.