Fachwerk-Wassermühle
Auch wenn kein gluckernder Bach über Ihr Grundstück fließt: Diese von einer Gartenpumpe betriebene Wassermühle im Fachwerkhaus (Bauplan 08/2004, nicht mehr lieferbar) gibt Ihrem Garten den letzten Pfiff – mit regulierbarer Geschwindigkeit. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Fachwerk-Wassermühle selbst bauen.

So idyllisch dreht sich bald auch in Ihrem Garten das Mühlrad: Für den Pumpenbetrieb empfehlen wir eine rechteckige Mörtelwanne, mindestens 25 cm hoch, die Sie in den Boden einlassen. Die Pumpe muss darin 10 cm unter dem Wasserspiegel liegen.
Wandseitenkanten mit der Handkreissäge auf Gehrung schneiden. Unentbehrlich: die Anschlagschiene.
Übertragen Sie das Fachwerk vom Bauplan auf die Wände. Türen bündig, Fenster 5 mm kleiner ausschneiden.
Das Fachwerk lässt sich am besten mit einer Gehrungssäge zuschneiden. Bei gleich langen Stücken einen Anschlag aufspannen.
Die Querleisten werden aufgeleimt und wegen ihrer Länge zusätzlich von hinten verschraubt.
Die Innenleisten dienen zur Verbindung der Wände und des Bodens. Von innen verleimen, von außen verschrauben.
Bei den übrigen Fachwerkteilen können Sie auch Montagekleber verwenden: auf die Leisten geben und kurz andrücken.
Löcher vorbohren und ansenken, Wände von außen verschrauben. In das große Loch rechts lassen Sie die Verschraubung der Radachse ein.
Verstärkung für die Einschlagmuffen der Füße um Halteleistenbreite nach innen versetzt auf den Boden leimen. Durchbohren und Muffe einschlagen.
PRAXISTIPP: Auch wenn Sie das Gebäude oberflächenbehandeln, muss es vom Boden abgehoben stehen, damit es nach Regen dank Unterlüftung stets möglichst rasch trocknet. Außerdem lässt es sich damit gut ausrichten. Wer das Geld für die Stellfüße sparen möchte, kann sie mit abgelängten Gewindestangen und Hutmuttern improvisieren.
Verschrauben Sie den oberhalb der Wandunterkanten liegenden Boden von unten.
Geben Sie Leim an, und fixieren Sie die Eckleisten mit Paketklebeband im Fachwerkwinkel.
4-mm-Löcher für die Zierdübel bohren, diese einschlagen und auf die gewünschte Länge kürzen.
Zuletzt schneiden Sie die Fachwerk-Diagonalen aus und kleben auch diese auf die Wände.
Hobeln Sie die eine Traufleiste des Dachrahmens nach den Winkelangaben des Bauplans schräg an.
In die Querleisten bohren Sie mit Tiefenanschlag mittig Dübellöcher, die Sie mit Markierungsspitzen übertragen.
Verleimen Sie den Rahmen mit Spanngurten. Kontrollieren Sie, ob er rechtwinklig ist.
Leimen Sie die Verstärkungsleisten auf die Rückseiten der Giebelplatten.
Die Giebelspitze für den Firstbalken ausklinken: links und rechts einschneiden und mit dem Beitel herausarbeiten.
Um den Firstbalken von unten verschrauben zu können, leimen Sie die Dreiecksverstärkung in die Spitze.
Bretterverkleidung des Giebels aufleimen, Giebelverlauf markieren und die Leisten mit der Feinsäge kürzen.
Verschrauben Sie den Firstbalken auf den Giebeln. Dann leimen Sie diese an den Rahmen.
Die Firstpfette steht deutlich über, die genauen Maße enthält unser Bauplan.
Die Giebel stehen nach unten 5 mm über. So sind sie in Längsrichtung fixiert.
In Querrichtung fixieren diese Halter das Dach, ...
... die angeschrägten sitzen an der Vierkant-Traufleiste der Gaubenseite.
Die mit Hammer und Beitel ausgeklinkten Halterungen ...
... befinden sich an der schräg gehobelten Traufleiste des Dachrahmens auf der anderen Seite.
Löcher vorbohren und ansenken; Gaubenseiten durchs Dach verschrauben. Bretterverkleidung aufleimen.
Gaube aufs Dach montieren. Die Dachplatten oben mit Paketband verbinden, verleimen und auf der Dachkonstruktion verschrauben.
Tür auf einen Plattenrest zeichnen, Brett mit Folie bespannen. Türbretter an der Schmalseite mit Leim versehen und auf der Folie aneinander legen. Mit schmaleren Brettern aufdoppeln.
Torflügel nach Bauplan ausschneiden.
Die Scharniere improvisieren Sie mit Schraubhaken und -ösen.
Schneiden Sie das Acrylglas für die Fenster mit der Feinsäge.
Vierkantleisten lackieren, ablängen und als Fensterrahmen auf das Acrylglas<7a> kleben. Nun fixieren Sie die Fenster von außen mit 2-K-Kleber.7a>
Sägen Sie nach den Angaben im Bauplan die Radscheiben, das Hauswandfüllstück und die Radachse aus.
Bohren Sie 12-mm-Achslöcher in Radscheiben, Hauswandfüllstück und die verleimte Radachse.
Die Radschaufeln vorn am Schleifteller nach unten hin bis auf einige Millimeter anschrägen.
Positionen vom Bauplan übertragen. Vorbohren, ansenken und Schaufeln von außen montieren.
Flugzeugsperrholzstreifen einleimen. An der Stoßstelle mit Schrauben samt Scheiben sichern.
Auf die Radlagerscheibe die große Radscheibe mit Schaufeln und die Vierkant-Radachse stecken.
Bohren Sie die zweite Radscheibe vor, schrauben Sie sie auf und verleimen Sie die Aufdoppelung.
Die Verschraubung decken Sie mit Zierleisten ab, die Sie einfach aufleimen.
Verleimen Sie die Radaufhängung aus drei Leistenstücken; das kurze mittlere hält die Achse.
Bohren Sie die 8-mm-Löcher für die Dübelverbindung der Aufhängung mit dem Ausleger oben in der Gaube in einem Durchgang.
Auf der Seite gegenüber den Ausleger in einem Lager verschrauben.
Rohrstückchen mittels Zwinge in die Löcher von Aufhängung und Füllstück pressen.
Darin lagert später die Alu-Achse des Mühlrads.
Längen Sie die Rohre der Wasserleitung ab. Die Winkelstücke mit Zweikomponentenkleber fixieren.
Wasserleitung mit Rohrleitungsschellen im Inneren des Hauses montieren. Den Wasserschlauch unten mittels Schlauschelle anschließen.
Die genaue Lage der Wandöffnung für die Wasserzufuhr können Sie dem Bauplan entnehmen.
Fertig ist die Wassermühle im Fachwerkhaus. Damit das Holz im garten nicht fault, sollten Sie auf ausreichenden Holzschutz achten!
Streichen Sie also Haus und Mühlrad komplett und gründlich mit Holzschutzlasur für außen. Sie sorgt zugleich für den Palisander-Ton.
Mit dem Cutter am Metalllineal 70 mm breite Dachpappestreifen schneiden. Tackern Sie diese 20 mm überlappend auf die Dachplatten.
Aus 20-mm-Hartschaumplatte die Ausfachungen mit dem Cutter schneiden, Außenkanten leicht anfasen. Streichen Sie die Stücke mit Fassadenfarbe, der Sie etwas Sanb beimischen.
Nach dem Trocknen mit Montagekleber versehen in die Gefache drücken.
Mit etwas grüner Lackfarbe haben wir noch Giebel und Tor gestrichen. Die Steine und Moos-Stücke sind einfach mit der Heißklebepistole befestigt.
PRAXISTIPP: Die Pumpe FP 2500 E (119 Euro) fördert Wasser bis zu 2,4 m hoch. Leistung: 2300 l/h, Nennleistung: 30 Watt. Installieren Sie sie zum Beispiel in einer seitlich unterhalb der Mühle eingelassenen Wanne. Der Durchfluss (= Geschwindigkeit des Rades) lässt sich stufenlos regulieren.
In der Zeichnung gut zu sehen: Die Stellfüße koppeln die Mühle vom Erdboden ab. Alle zum Nachbau der Wassermühle erforderlichen Maße finden Sie im Bauplan.
Materialliste: Sonstiges: Multiplex 18 dick: 1x 500 x 500 (Füllstück (Hauswand Radseite), Lager Ausleger, Radschaufeln); Multiplex 12 dick: 1x 200 x 200 (Dachfixierung, Lagerscheibe Rad); Multiplex 6,5 dick: 1x 120 x 120 (Aufdoppelungen Höhenverstellung); Kiefer 35 x 20: 1 Traufleiste 800 lang; 30 lfd. m Kiefer 20 x 20 (Fachwerk, Eckverbinder innen, Radaufhängung, 4 Radachsenteile, Sturz (Doppletor), Firstleiste, 1 Traufleiste (Radseite)); 3 lfd. m Kiefer 30 x 5 (Doppeltor und Türbretter; 8 lfd. m Kiefer 20 x 5 (Beplankungen Gauben- und Giebelseiten, Tür und Doppeltorflügel, Verzierungen Radscheibe; Acrylglas (satiniert) 3 dick: 1x 500 x 500 (Fenstereinsätze); Kupferrohr Ø 12 x 1 x 200 (Lagerung Radachse); Alu-Rohr Ø 10 x 1 x 200 (Radachse); Gewindestab M8 x 200; 2 Hutmuttern M8; je 2 Scheiben für M8 und M10; 4 Verstellfüße M8 mit Einschlagmuttern M8; 1 Holz- Rundstab Ø 8 x 75 lang (Auslegergelenk); Dübel Ø 4 x 30 (Verbindung Eckhölzer) und Ø 6 x 30 (Dachrahmen); je 6 Schraubhaken und passende -ösen; Styrodur 20 dick: 2 Platten 1250 x 600; Spanplatten- Schrauben; Montagekleber; wasserfester Holzleim. Wasserversorgung: Kupferrohr Ø 15: je 1x 80 und 95 lang, 1x 300 lang; 3 Fittings; 2 Rohrschellen; Schlauchstück und -schelle.
Diese kanpp 70 cm hohe Fachwerk-Wassermühle führt Sie in ungeahnte Weiten: Sie fordert dekorative Maßnahmen geradezu heraus. Wir haben wegen des Termindrucks aufgehört, noch an so etwas wie weitere Giebelverzierungen, Fensterläden und ein detaillierteres Mühlrad auch nur zu denken. Aber Sie haben ja Zeit, können weiter überlegen und konstruieren. Wie immer hilft Ihnen dabei unser Bauplan zum Bestellen.
Fachwerk-Wassermühle: Fassade
Die Fassadengestaltung der Fachwerkmühle können Sie natürlich variieren: Ob sauerländer, münsterländer Gefache oder Fachwerk aus dem Emsland – aus welcher Region Ihre Fachwerk-Wassermühle stammt, bestimmen Sie!
Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2004