Unser Bauplan-Thema (02/2004) zeigt den Bau einer Wanduhr in zwei Varianten: batteriebetrieben und quarzgesteuert oder angetrieben von einem Federzug-Pendeluhrwerk mit Bimbamschlag zur halben und vollen Stunde. Wie Sie die Wanduhr selber bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.
Wanduhr bauen
Für den Nachbau dieser Wanduhr mit Pendel benötigen Sie unsern Bauplan und diverse Zubehörteile – wir haben Uhrwerk & Co hier bezogen:
Uhrwerke, Zubehör, Katalog Uhrenbau &Hobby:
Selva, Christian-Messner-Straße 29, 78647 Trossingen, 07425/930-300
Wanduhr bauen
Das Pendeluhrwerk wird an der Rückwand verschraubt. Daher besteht diese aus 18-mm-Eiche-Leimholz.
Sie liegt in einem gefrästen Falz der Gehäusewände.
Wanduhr bauen
Bodenfalze durchfräsen. Die Seiten mit Einsatzfräsungen versehen: Falzanfang markieren, Brett am Anschlag ansetzen und Markierung an den Fräser führen.
Wanduhr bauen
Bohren Sie die Dübellöcher senkrecht mit Tiefenanschlag. Mit Markierungsstiften übertragen Sie deren Positionen auf die anliegende Fläche.
Wanduhr bauen
Beim Verleimen sollten Sie mittels Stichmaß die Rechtwinkligkeit prüfen: Sind die Diagonalen gleich lang, ist alles in Ordnung. Sorgfältig pressen!
Wanduhr bauen
Die Rundungen der Einsatzfräsungen in den Seitenwänden stemmen Sie vorsichtig mit Hammer und Beitel aus.
Wanduhr bauen
Passend zum fertiggestellten Falz der Gehäusewände fräsen Sie nun den Rückwandfalz. Der Frästisch, der zu jeder gängigen Oberfräse …
Wanduhr bauen
… passt, erleichtert die Arbeit erheblich. Falls Sie nur einen kleinen Falzfräser besitzen, erledigen Sie das Falzen in zwei Arbeitsgängen.
Wanduhr bauen
Rückwandfalz von innen vorbohren und außen ansenken. Dann die Rückwand mit dem Gehäuse verschrauben.
Wanduhr bauen
Schlitze und Zapfen der Rahmenleisten mit Streichmaß und Bleistift nach den Bauplanangaben markieren; wegfallende Teile ankreuzen.
Wanduhr bauen
Schneiden Sie die Schlitze mit der Feinsäge ein. Das Ausstemmen auf der einen Seite bis zur Mitte keilförmig zum Schlitzboden hin beginnen.
Wanduhr bauen
Dann drehen Sie die Rahmenleiste um und arbeiten in schmalen Streifen von der Hirnholzseite aus waagerecht zum Boden hin weiter, …
Wanduhr bauen
… bis der Rest dort, wo der ausgestemmte Keil beginnt, herausfällt. Alles in allem keine ganz leichte Aufgabe, die Übung erfordert.
Wanduhr bauen
Die Glasscheibe liegt in einem 2⁄3-Falz der Innenseite des Türrahmens. Fräsen Sie den Falz mit dem Falzfräser auf dem Frästisch, bevor …
Wanduhr bauen
… Sie mit der Feinsäge die Zapfen der Rahmenleisten absetzen. Nun können Sie den Türrahmen probeweise zusammenstecken.
Wanduhr bauen
Verputzen Sie die Innenkanten von Falz und Rahmen. Beim Verleimen sollten Sie das Stichmaß kontrollieren. Mit Zulagen pressen.
Wanduhr bauen
Die Tür fällt etwas kleiner aus als der Korpus. Spannen Sie sie mit Schraubzwingen an die Korpusseite, an der Sie sie anschlagen möchten.
Wanduhr bauen
Legen Sie das Scharnier auf und markieren Sie seinen Umriss. Achtung: Dabei den Durchmesser der Scharnierrolle brücksichtigen, die …
Wanduhr bauen
… später in geöffnetem Zustand Tür und Gehäuse auf Abstand bringt. Dementsprechend schmaler fallen die Vertiefungen für das Scharnier aus.
Wanduhr bauen
Glasleisten vorschneiden. Falls Ihr Eiche-Leimholz nicht für die Glasleisten geeignet ist, beizen Sie Kieferleisten um. Alternative: stückeln.
Wanduhr bauen
Leisten vorbohren. Legen Sie zum Anschlagen mit dem Hammer ein Stück Pappe unter, auf dem Sie den Hammer sicher führen können.
Wanduhr bauen
Zierkranz unten aus zwei dreiseitig mit dem Profilfräser bearbeiteten Aufdoppelungen und dem Halter für Halbscheibe und Zierknöpfe.
Wanduhr bauen
Zwei Nägelchen einschlagen und schräg abknipsen, damit die Platten beim Verleimen nicht verrutschen. Leimbahnen angeben.
Wanduhr bauen
Detailansicht vom "Nageltrick".
Wanduhr bauen
Sind die Zierkränze auf diese Art verleimt, können Sie sie am Gehäuse fixieren. Für die schlichtere Version sind die Verzierungen damit erledigt.
Wanduhr bauen
Für die Schnörkelvariante leimen Sie zuvor den dritten Zierkranz mit Halbscheibe und Drechselzapfen unter. Die Schablonen finden Sie im Bauplan.
Wanduhr bauen
Aufsatz aufleimen; danach die Zierknöpfe einstecken. Die Formschablone und die Drechselschablone finden Sie im Format 1:1 auf dem Bauplan.
Wanduhr bauen
Die untergeleimte Zierkonsole besteht aus dem profilierten Leimholzbrett, einer gedrechselten Halbscheibe und zwei Drechselknöpfen.
Wanduhr bauen
Alle Drechsel- und Formschablonen finden Sie auf unserem Bauplan zum Bestellen. Wer sich Arbeit ersparen, aber nicht auf die Zierelemente verzichten möchte, kann sie auch einfach aus dem Katalog Uhrenbau & Hobby (siehe Kontakte & Info) bestellen: 1: Krone aus eichefurniertem Sperrholz mit 3 gedrechselten Rosetten und Halbscheiben; 2: Eiche-Halbscheibe, gedrechselt; 3: gedrechseltes Eiche-Zierteil zur Halbscheibe unten; 4: gedrechseltes Eiche-Zierteil für die Krone oben. Alle Bestellnummern dieser Teile und natürlich auch die der Uhrwerke samt Zubehör haben wir auf unserem Bauplan aufgelistet.
Die Uhrwerke sind preisentscheidend: Kosten das Federzugwerk EF mit Bim-Bam-Schlag seitlich, die Pendelscheibe und die passenden Uhrzeiger 119 rund 160 Euro, reichen beim Quarzuhrwerk WA mit den Uhrzeigern 94 etwa 7 Euro (alles aus dem Katalog Uhrenbau & Hobby, siehe Kontakte & Info). Der Gong lässt sich abstellen; das Quarzwerk wird vom Strom einer 1,5-Volt-Langzeit-Mignonzelle angetrieben.
Wanduhr bauen
Das Federzuguhrwerk. Die Antriebe für Zeiger und Gong ziehen Sie mit dem Schlüssel auf.
Wanduhr bauen
Das Quarzuhrwerk benötigt andere Zeiger; auch der Einbau eines Sekundenzeigers ist möglich. Das Zifferblatt besteht aus PVC-Folie.
Bei diesem Bauplanthema haben Sie einigen Entscheidungsspielraum: Sie können die Uhr mit Federzugwerk und Pendel oder mit batteriebetriebenem Quarzwerk ausstatten.
Der Bimbamschlag des Pendeluhrwerks zur halben und vollen Stunde ist über einen Zughebel abschaltbar; das preiswerte Quarzuhrwerk schlägt nicht, aber natürlich gibts auch batterie-betriebener Pendeluhrwerke, sogar mit elektronisch erzeugtem Schlag und Funkfernsteuerung. Vorteil der Wanduhr ohne Pendel: Sie können das Uhren-Gehäuse als Schränkchen nutzen!
Obendrein können Sie die Verzierungen (abgesehen von den Zierkränzen oben und unten) fix und fertig kaufen oder selbst herstellen, wobei dann Ihre Drechselkünste gefordert wären. Um hier den Rahmen nicht zu sprengen und Ihnen die Mühe beim Heraussuchen der Bestellnummern aus dem Katalog des Händlers zu ersparen, dessen Produkte wir verwendet haben, listen wir diese auf unserem Bauplan "Pendeluhr selber bauen" auf.
Wanduhr bauen – so gelingt's
Die Schlitz-und-Zapfen-Verbindungen des Türrahmens erfordern Übung, Geschick und sehr genaues Arbeiten. Die Längsdrittelung mit dem Streichmaß markieren, die Querlinien mit Winkel und Bleistift; die wegfallenden Teile mit einem X kennzeichnen.
Das Einschneiden erledigt der geübte Hobbytischler mit der Bügelsäge, die sich mit etwas Routine besser führen lässt als die hier gezeigte Feinsäge. Beim Ausstemmen arbeiten Sie sich auf der einen Seite keilförmig nach unten bis zur Mitte vor, dann drehen Sie die Rahmenleiste um und arbeiten sich streifenweise von der Hirnholzseite aus nach unten vor.
Für die Befestigung der 3-mm-Glasscheibe mit Glasleisten haben wir die Rahmenleisten-Innenseiten mit einem Zweidrittelfalz versehen. Achten Sie beim Verleimen des Türrahmens darauf, dass die Zulagen nicht Nahtstellen bedecken, damit der Druck wirklich vollflächig wirksam wird.
Da der Türrahmen in geöffnetem Zustand wegen der Scharnierrolle später einen kleinen Abstand zum Uhrengehäuse hält, müssen die Vertiefungen für die Scharniere in Rahmen und Seitenwand entsprechend schmaler ausfallen. Setzen Sie also mit Hammer und Beitel etwa 2 mm weiter innen an. Vor der Montage sollten Sie prüfen, ob das Scharnier genau in die ausgestemmte Aussparung passt.
Ziffernblatt für nostalgische Pendeluhr
Das Zifferblatt aus weißem PVC hat eine sehr gut haftende Klebebeschichtung. Sollten Sie ein anderes Zifferblatt aufleimen, vorher klar lackieren!
Praxistipp: So schützen Sie die filigranen Zierteile Holzwachs für eine seidig schimmernde Oberfläche! Das verwendete Produkt basiert auf Bienen- und Carnaubawachs sowie Wasser. Holz mit 220er-Schleifpapier anschleifen und den Staub entfernen. Wegen der Verzierungen haben wir das Wachs mit einem weichen Pinsel aufgestrichen (sonst nimmt man einen Stoffballen). Nach dem Zwischenschliff mit 240er-Papier nächste Schicht auftragen und über Nacht trocknen lassen. Nach der dritten Schicht mit einer Bürste seidenglänzend polieren.