Vogelhaus bauen
Hier müssen die Vögel zum Essen fassen nicht Schlange stehen: In diesem farbenfrohen Vogelhaus ist Platz für ganze Scharen. Die Bauanleitung zeigt, wie Sie das Vogelhaus bauen.

Das bunte Vogelhaus bietet genug Platz für viele Piepmätze.
Schneiden Sie die Sperrholzplatten mit einer Stichsäge auf Maß. Denken Sie daran, vor der Montage die Oberflächen zu glätten und die Kanten zu brechen!
Mit der Lochsäge die Einfluglöcher in beiden Etagen aussägen.
Nun können Sie das Erdgeschoss montieren. Bohren Sie vor, dann können Sie die Einzelteile verleimen und verschrauben.
Das Erdgeschoss wird zusammengefügt, indem Sie den Einschub in den Korpus der unteren Etage einsetzen.
Nun werden die oberen Kanten der Seitenwände für das Obergeschoss für die Dachauflage auf Gehrung geschnitten.
Die Seitenwände des Korpus mit der Bodenplatte an den Kanten verleimen und festschrauben. Vorbohren! Schneiden Sie die Giebelseiten für den Einschub zu und verschrauben Sie diese mit den Seiten und der Bodenplatte.
Schneiden Sie die Giebelseiten für den Einschub zu und verschrauben Sie diese mit den Seiten und der Bodenplatte.
Stellen Sie mit gleichmäßigem Überstand die obere auf die untere Etage und setzen Sie den oberen Einschub ein.
Die Dachplatten brauchen einen Ausschnitt für den Futterschacht.
Platten mit dem Stangenscharnier verbinden.
Dachplatten oben auflegen und die Position des Futterschachts auf den Einschubboden übertragen.
Ecken zum Ansetzen der Säge vorbohren. Öffnungen für den Schacht (200 x 80) in Einschub und Bodenplatte ausschneiden.
Schneiden Sie unten Rundungen in die Seiten des Futterschachts, damit Futter austreten kann. Montieren Sie den Schacht und die Abdeckung gemäß Zeichnung.
Die beiden Hälften werden nun bündig zur Oberkante verleimt.
Die Endmontage: Verleimen und verschrauben Sie den oberen mit dem unteren Korpus.
Die Einschübe sowie den Futterschacht einsetzen. Das Dach mit den Seitenwänden verschrauben.
Mit schnellhärtender Knetmasse den First verschließen.
Traufleiste mit 20 mm großen Abflusslöchern versehen und teilen. Trauf- und Giebelleisten befestigen.
Gestalten Sie das neue Futterhaus unverwechselbar – indem Sie etwa den Grundkorpus und die Einschübe für die Etagen mit unterschiedlichen Farben besprühen (z. B. Dupli-Color Aqua). Lassen Sie dabei Ihrer Fantasie freien Lauf. Grundieren Sie das Holz, dann besprühen Sie es mit Farblack. Schutz bietet ein Klarlack.
Als Fuß dient ein PVC-Rohr. Zum Verschrauben eine Holzscheibe in die Muffe setzen.
Rohr mit Grundierung und Granitspray behandeln, dann mit Klarlack versiegeln.
Trennvlies und Wasserpflanzentücher zuschneiden und antackern.
Öffnung für den Futterschacht freischneiden. Haus auf den eingegrabenen Fuß aufschrauben.
Ist alles gut getrocknet, können Sie zum Schluss das Dach mit Grassoden belegen und so Ihrem Werk eine tolle Optik verleihen. Die Gäste werden die weiche Landebahn zu schätzen wissen!
Dieses große Futterhaus bietet mit seinen zwei Etagen und dem großzügigen Futterschacht eine willkommene Raststätte für Vögel. Der Ausschnitt für den Futterschacht 150 x 100 mm je Dachhälfte.
Die Maße des Futterschachts.
Die Maße des oberen Einschubs.
Die Maße des unteren Einschubs.
Die Materialkosten liegen bei 30 Euro.
- Akku-Schrauber
- Lochsäge
- Stichsäge
- Tacker
Ihre gefiederten Gäste haben Hunger? Dieses mehrstöckige Vogelhaus bietet Raum für ganze Vogelfamilien. Dank der unterschiedlichen Durchmesser der Einfluglöcher im Ober- und Untergeschoss (Durchmesser 50, 70 und 95 mm) haben große und kleine Piepmätze Zutritt und können sich an der Körnertafel bedienen.
Futterschacht im Vogelhaus bleibt trocken
Der Futtervorrat bleibt im Fütterungsschacht garantiert trocken – gleichzeitig ist bei großer Nachfrage automatisch für Nachschub gesorgt. Zu einem echten Hingucker im Garten wird das Haus aber erst durch seine Knallfarben und das pfiffige Grasdach. Das sieht nämlich sowohl im Sommer wie auch im Winter gut aus!
Fotos: LivingArt; Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2011