Uhr umstellen Doch kein Ende der Zeitumstellung 2019 – Staaten folgen EU nicht
Viele hatten sich schon gefreut: Endlich endet das Hin und Her mit der Zeitumstellung – doch zu früh gefreut!
Bereits 1973 im Zuge der Ölkrise wurde die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) eingeführt – um Energie zu sparen. Doch die erhoffte Einsparung ist nie schlüssig belegt worden. Stattdessen leiden viele Menschen unter der Zeitumstellung. Wenn uns bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit eine Stunde Schlaf fehlt, kommt der Biorhythmus durcheinander und psychosomatische Erkrankungen nehmen zu. Dieses Hin und Her will die EU so schnell wie möglich abschaffen – eine europaweite Umfrage under den Bürgern der Gemeinschaft hat dafür ein klares Votum abgeliefert. 2019 sollte Schluss sein mit der nervigen Zeitumstellung.
Doch die Mitgliedsstaaten haben nun ihr Veto eingelegt!
Wann kommt das Ende der Zeitumstellung?
2019 war von der EU-Kommission als Ausstiegsdatum aus der Zeitumstellung angekündigt worden, doch die nationalen Regierungen fordern mehr zeit: Genauer gesagt, sie nehmen sich einfach mehr Zeit für die Abschaffung der Sommerzeit! Nicht vor 2021 sei es den Staaten möglich, die Zeitumstellung geordnet zu beenden, heißt es übereinstimmend in Medienberichten. Was daran so lange dauert, wer von der Verzögerung profitiert und auf welche Zeit (künstliche Sommerzeit oder astronomisch korrekte Winterzeit) man sich schließlich in Europa einigt ist nach wie vor offen!