close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Treppe berechnen

Treppe berechnen

Welche Treppenarten es gibt und wie Sie die Treppe berechnen, erfahren Sie hier im Video:

Treppe berechnen

Einläufige Treppe

Die einläufige, gerade Treppe ist die einfachste, ursprünglichste Konstruktion.Vorteile: Klare Geometrie, einfach zu bauen, sicher zu laufen, betont Laufrichtung, große Deckenöffnung schafft Großzügigkeit, Raum unter Treppe gut nutzbar.Nachteile: relativ hoher Fluranteil, wenn mehr als 2 Geschosse verbunden werden.

Treppe berechnen

Podest-Treppe

Die Podest-Treppe oder auch zweiläufige Treppe ist die klassische (Flucht-)Treppenhaus-Lösung.Vorteile: Geringer Platzbedarf, Antritt und Austritt liegen direkt nebeneinander, effiziente Erschließung vieler Geschosse.Nachteile: häufige Richtungsänderungen beim Gehen, Raum unter Treppe schlecht nutzbar, bei schlechter Ausführung unruhige Untersicht.

Treppe berechnen

Viertelgewendelte Treppe

Die viertelgewendelte Treppe kommt überall da zum Einsatz, wenn Antritt und Austritt der Treppe nicht auf der gleichen Raumseite liegen, sondern um 90° zueinander verdreht sind.Vorteile: ähnlich denen der einläufigen Treppe.Nachteile: Eck-Stufen laufen im Treppenauge schmal zu: Stolpergefahr!Besser: In der Ecke statt Stufen ein Zwischenpodest planen!

Treppe berechnen

Zweiviertelgewendelte Treppe

"Wohnraum-Variante" der Podest-TreppeVorteile: wenig Raumbedarf, eher quer liegende Geometrie.Nachteile: unruhige Untersicht, Eck-Stufen laufen im Treppenauge schmal zu: Stolpergefahr! Bei Einbau in Wandnischen (typisch in EFH) ergeben sich dunkle Schächte!

Treppe berechnen

Halbgewendelte Treppe

"Wohnraum-Variante" der Podest-Treppe, ähnlich wie zweiviertel gewendelte Treppe, aber ohne quer zum Antritt liegende Stufenfolge. Vorteile: wenig Raumbedarf, eher lotrecht liegende Geometrie.Nachteile: unruhige Untersicht, Eck-Stufen laufen im Treppenauge schmal zu: Stolpergefahr! Bei Einbau in Wandnischen (typisch in EFH) ergeben sich dunkle Schächte!

Treppe berechnen

Spindeltreppe

Spindeltreppen erkennt man an dem mittig geführten Holm, der alle Stufen trägt.Vorteile: Schnellste Art, Höhenunterschiede zu überwinden, platzeffiziente Erschließung, wirkt eher wie ein skulpturales Möbel im Raum.Nachteile: Wenig Auftrittfläche pro Stufe, Stufen laufen sehr schmal zu: Stolpergefahr! Wenig geeignet, um sperrige Güter zu transportieren (z. B. beim Umzug).

Treppe berechnen

Einläufige Treppe im Treppenschacht

Zwei übereinander liegende, einläufige Treppen: Der Treppenlauf (von Kenngott) besteht aus gefaltetem weiß lackiertem Stahl, belegt mit Bambusparkett. Sicherheitsglas schützt vor Absturz und erlaubt zugleich Sichtbeziehungen in den angrenzenden Raum.

Treppe berechnen

Einläufige Treppe entlang einer Wand

Parallel zur Wand führt diese filigrane Treppe (von Fuchs) hinauf: Die Last tragen Stahlwangen sicher ab.

Treppe berechnen

Ausgleichsstufen aus Beton

Pflegeleicht: Eine Beton-Fertigteiltreppe, mit Fliesen belegt. Solche massiven Stufen eignen sich besonders für geringe Höhenunterschiede oder immer dann, wenn die (einläufige) Treppe von zwei Wandscheiben flankiert wird.

Treppe berechnen

Klassische Holztreppe

Erinnert an die Gründerzeit: Klassische, handwerkliche Treppe (von Kenngott) mit naturfarbenen Tritt- und weiß lackierten Setzstufen. Positiv: Durch das weite Treppenauge gelangt Licht in den Treppenraum!

Treppe berechnen

Sichere Treppe

Sicherheit: Sind Kinder im Haus, sollten sie das Geländer nicht als Klettergerüst nutzen können: Vertikale Geländerstäbe sind hier Pflicht! (Treppe Viva von Treppenmeister)

Treppe berechnen

Sichere Treppe

Ein zusätzlicher Handlauf an der Wand (vielleicht sogar für die Kinder niedriger montiert) und die blendfreie Beleuchtung der Stufen dieser halbgewendelten Treppe von Treppenmeister erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Treppe berechnen

Raumspartreppe

Über eine so genannte Raumspartreppe (oder auch Schmetterlingstreppe, hier von Kenngott) erklimmt man das Dachgeschoss: Ideal für den späteren Ausbau. Die Stufen sind gegeneinander versetzt und erlauben nur den Antritt mit dem (hier) rechten Fuß. Dann geht es steil hinauf.

Treppe berechnen

Antike Spindeltreppe

Dekorative Spindeltreppe aus Eisenguss von DieForm. Hier sind mehr als 360° Drehung erforderlich, um den Höhenunterschied zu überwinden: Schwindelgefahr!

Treppe berechnen

Moderne Spindeltreppe

Die Spindeltreppe mit Stahlwange, mitlaufenden Stäben und Edelstahlhandlauf macht sich gut an Galerien und in offenen Raum-Formationen (von Fuchs).

Treppe berechnen

Moderne Spindeltreppe

Beim Ausbau dieser alten Scheune, war die Spindeltreppe Oslo von Kenngott die beste Wahl, um den ausgebauten Kornboden zu erschließen.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.