Tomatenzelt

In diesem Zelt reifen Tomaten regengeschützt

Sie lieben Tomaten, haben aber kein Gewächshaus? Dann bauen Sie sich doch ein kleines Tomatenzelt in den Garten. Das benötigt nicht viel Platz, bietet den Pflanzen aber optimale Bedingungen zum Wachsen und Gedeihen.

(1/5)
Tomatenhaus

In diesem Zelt reifen Tomaten regengeschützt

Freier Zugriff: Die UV-stabile Tunnelfolie hat eine große Fronttür.

Tomatenhaus

In diesem Zelt reifen Tomaten regengeschützt

Das Fundament besteht aus sechs wärmeisolierenden, witterungs- und frostbeständigen, abgerundeten Bausteinen. Diese werden mit den beiliegenden Bodenankern gesichert.

Tomatenhaus

In diesem Zelt reifen Tomaten regengeschützt

Die Dachbügel aus speziellen Alu-Profilen werden einfach aufgesteckt und ...

Tomatenhaus

In diesem Zelt reifen Tomaten regengeschützt

... mit Kunststoffschienen und Stangen fest miteinander verbunden.

Tomatenhaus

In diesem Zelt reifen Tomaten regengeschützt

Dann ziehen Sie einfach die Abdeckhaube über und sichern diese mit Kunststoffhaken und Seilen – so kann nichts im Wind davonflattern. Einfach Sackerde einfüllen und pflanzen!

Tomaten sind pflegeleicht – wenn man einige Dinge beim Standort beachtet. Die Pflanzen mögen es sonnig, aber möglichst windstill.

Das selbst ausprobiert-Fazit: Tomatenhaus

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Tomatenhaus

+ Pflegeleichtes und wetterfestes Mini-Gewächshaus

+ Aufbau und Demontage des Treibhauses gehen leicht von der Hand

Denn je höher die Pflanzen wachsen, desto größer ist die Gefahr, dass sie durch den Wind brechen. Zudem wird die Tomatenkrankheit Kraut- und Braunfäule durch Wind verbreitet. Auch feuchte Blätter können eine Infektion mit der Krankheit auslösen, weshalb Tomaten vor Regen geschützt angepflanzt werden sollten. Ein Dach über dem Kopf – ob auf dem Balkon, im Tomatenzelt oder in der Wohnung – ist deshalb wichtig beim Anbau von Tomaten.

Wie Sie die Tomaten anpflanzen können, bevor Sie ins Tomatenzelt kommen, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Tomatenzelt bauen

Wer allerdings keinen Platz im Garten für ein großes Gewächshaus hat, aber nicht auf den Anbau von Tomaten verzichten will, kann sich mit einem Tomatenzelt aus Gewächshausfolie aushelfen.

Das Tomatenhaus von Juwel (Größe 1 ab ca. 100 Euro) ist perfekt auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt. Mit einer Größe von 130 x 165 x 60 cm braucht es nicht viel Platz, schützt die empfindlichen Gewächse aber effektiv. Im Treibhaus unter der Plastikfolie wird es schön warm und sie schützt zugleich vor Regen. Im Sommer sollte das Gewächshaus aber offen stehen, damit sich drinnen keine Hitze staut.

Tomatenhaus selber bauen

Ein Tomatenhaus kann man natürlich auch selber bauen. Dafür benötigt man dicke Kanthölzer und Plexiglas oder Folie. Zuerst werden die oberen und unteren Rahmen gebaut. Vierkanthölzer (2 x 150 cm und 2 x 140 cm) werden mit Metallwinkeln miteinander verbunden. Auf einen der beiden Rahmen werden dann 180 cm lange Pfosten senkrecht montiert. Vier an die vier Ecken und drei in die Mitte von drei Seiten. Eine der kurzen Seiten bleibt zum Begehen des Tomatenhauses offen. Dann den zweiten Rahmen auf die Pfosten montieren.

Jetzt zwei 30 cm lange Hölzer mittig auf den oberen Rahmen montieren, und zwar ein Holz auf der Seite mit dem Eingang und ein Holz auf der gegenüberliegenden Rückseite. Danach wird ein 150cm langes Holz als First auf die beiden eben montierten Hölzer geschraubt. Sechs 110 cm lange Hölzer auf Gehrung schneiden und als Dachbalken jeweils an der Stelle anbringen, an der sich die Pfosten befinden. Abschließend das Tomatenhaus mit Folie mit einem Tacker oder kleinen Nägeln von innen verkleiden.

Foto: © macana / Alamy

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 8/2012
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.