Wer sagt, dass Rollputz immer einfarbig sein muss? Wir haben Easyputz von Knauf mit Pigmenten eingefärbt und mit heller abgetönter Spezialfarbe ein Streifenmuster realisiert. Unsere Anleitung zeigt, wie Sie Streichputz in zwei Farbtönen verarbeiten.
Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Bei der muschelfarbigen Streifenwand in zwei Abtönungen kommen richtige Urlaubsgefühle auf!
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Kleben Sie den Boden sorgfältig mit stabiler Malerfolie ab – Rollputz spritzt beim Auftrag! Praxistipp: Folie zusätzlich mit Malerfilz abdecken; der Strukturputz bohrt sich beim "Betreten" schnell durch die Plastikfolie.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Auch angrenzende Wandflächen oder Bauelemente sorgfältig abkleben.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Rollen Sie die tragfähigen Wandflächen mit Sperrgrund – er reduziert die Saugfähigkeit des Untergrunds; so brennt der Putz nicht auf.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Easyputz in der gewünschten Körnung (hier fein, 1 mm) öffnen und das ausgewählte Pigment (hier 6 g "Muschel") hinzugeben.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Gründlich vermischen (besser Rührquirl nutzen), bis der Farbton homogen ist. Tipp: Portionsweise an den Farbton herantasten und Probeanstrich vornehmen, da sich der Farbton beim Trocknen verändert.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Beginnen Sie damit, den Putz in Ecken und Kanten behutsam (nicht zu dick!) mit einem feinen Pinsel aufzutragen. Anschließend ...
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
... direkt mit einer kleinen Auftragswalze den Putz auf Laibungen und Innenecken rollen, dabei möglichst nass-in-nass arbeiten.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Gehen Sie am besten abschnittsweise vor, da der Easyputz nach dem Auftrag auch noch mit der Finishwalze überarbeitet ...
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
... werden muss, damit er seine endgültige Struktur erhält. Auch hierbei zügig nass-in-nass vorgehen, um Ansätze zu vermeiden. Bei größeren Flächen bewährt es sich, zu zweit zu arbeiten. Einer trägt den Rollputz auf, der andere verschlichtet ihn mit der Finishwalze.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Mit spitzem Bleistift nun in der Ecke das Streifendekor – also die Breiten und Abstände der Streifen – festlegen.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Mit einer Latte und der Wasserwaage fluchten Sie nun die Markierungen auf die Wand. Auch hier sind vier Hände besser als zwei!
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Mit dünnen Bleistiftlinien markieren.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Dann kleben Sie entlang der Markierungen ab und zwar so, dass die Bleistiftlinien innerhalb der zu streichenden Flächen liegen.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Da der Putz rau ist, müssen die Spalten zwischen Malerband und Untergrund zunächst im Originalfarbton gefüllt werden. Streichen Sie Easyputz mit dem Pinsel vorsichtig in die Spalte. Dann zügig mehrfach mit der Finishrolle verschlichten.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Während der Putz trocknet, mischen Sie Easyfresh – die Farbe zum System – an. Wir haben 4 g "Muschel" pro Eimer verwendet.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Tragen Sie die Farbe vorsichtig mit einer Auftragsrolle (9 bis 14 mm Florhöhe) gleichmäßig auf. Nicht zu viel Farbe auf einmal aufnehmen, damit keine hellen Spritzer auf dem dunklen Putzstreifen landen! Ggf. sind zwei Anstriche erforderlich. Farbe am besten senkrecht verschlichten.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Das Klebeband können Sie bereits abziehen, wenn die Farbe noch feucht ist. Wenn Sie sorgfaltig gearbeitet haben, sollten die Ränder scharfkantig sein.
Foto: sidm / DW Rollputz in zwei Farbtönen verarbeiten
Um das Rollputz-Streifenmuster zu realisieren, brauchen Sie neben Malerkrepp, Abdeckfolie, Pinseln und Farbrollern auch Knauf Sperrgrund (5 kg ab etwa 25 Euro), Easyputz fein (10-kg-Eimer ab 28 Euro; reicht für ca. 10 m2; bei extra fein für etwa 15 m2), Easyfresh (7,5 kg ab rund 38 Euro) sowie das Spezialpigment Compact color (wir haben einmal 6 und zweimal 2 Gramm im Farbton "Muschel" verwendet; ca. 11 bzw. 5 Euro). Für die Verarbeitung von Easyputz werden eine Spezial-Auftragswalze und eine Finishwalze benötigt. Mischen Sie Easyputz und Easyfresh mit dem gewünschten Compact-color-Pigment an. Praxistipp: Wenn Sie portionsweise arbeiten, können Sie immer den gleichen Farbton nachmischen.
Vorher an nachher denken lautet auch bei der Wandgestaltung die Devise. Denn nicht nur bei angemietetem Wohnraum sollten Sie sicher sein, zum Auszug hin die Wände wieder in den Originalzustand bringen zu können, auch bei Eigentum ist dies ratsam – denn wissen Sie schon heute, ob Ihnen in zehn Jahren die Wände noch so gefallen, wie Sie sie heute gestalten? Gerade bei Rollputz sollten Sie auf Nummer sicher gehen und zuvor glatte Vliesfasertapete als rückstandsfrei entfernbaren Untergrund anbringen. In unserem Video erklären wir, wie Sie hierbei vorgehen:
Streichputz richtig auftragen
Checkliste Werkzeug
Pinsel
Tapezierwerkzeug
Walze
Wasserwaage
Ist der Untergrund für den Streichputz vorbereitet, müssen im Anschluss Böden, Fenster, Türen und andere Bauelemente, die nicht angestrichen werden sollen, sorgfältig abgeklebt werden. Danach kann Sperrgrund auf die Wandflächen aufgetragen werden. Das ausgewählte Pigment, in unserem Fall 6 g "Muschel", wird nun dem Easyputz hinzugefügt und mit einem Rührquirl vermischt, bis die Farbe homogen ist. Praxistipp: Mischen Sie die Farbe portionsweise an, damit Sie sich an Ihren Wunschfarbton herantasten können. Führen Sie später außerdem einen Probeanstrich an einem kleinen Wandabschnitt durch, da sich der Farbton im getrockneten Zustand verändert.
Wenn Sie den Streichputzauftragen, sollten Sie einen kleinen Pinsel für Ecken und Kanten verwenden. Dann können Laibungen und Innenecken mit einer Auftragswalze bearbeitet werden. Nachdem der Putz aufgetragen wurde, wird er mit einer Finishwalze überarbeitet – so erhält der Putz seine Struktur. Praxistipp: Rollen Sie den Streichputz abschnittsweise auf, damit Sie nass-in-nass arbeiten und Farbansätze vermeiden können.
Streichputz statt Tapete: Wandgestaltung mit Streifenmuster
Das gewünschte Streifenmuster kann mit einem dünnen Bleistift und einer Wasserwaage an der Wand angezeichnet werden. Lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen, um die Arbeit zu erleichtern. Verwenden Sie Malerkrepp zum Abkleben der Flächen und beachten Sie, dass die Bleistiftlinien im Inneren der anzustreichenden Streifen liegen sollten. Tragen Sie Easyputz mit einem Pinsel in die Spalten auf und verschlichten Sie die Fläche zügig mit einer Finishrolle.
Während der Putz trocknet, können Sie Easyfresh, die Farbe zum System, anmischen (in unserem Beispiel 4 g "Muschel" pro Eimer). Tragen Sie die Farbe vorsichtig und gleichmäßig mit einer Auftragsrolle auf. Achten Sie hierbei darauf, nicht zu viel Farbe auf einmal aufzunehmen, um Spritzer und auslaufende Kanten zu vermeiden. Wenn die Farbe noch feucht ist, kann das Malerkrepp abgenommen werden. Die Kanten des Streifenmusters sollten scharf sein, wenn sorgfältig gearbeitet wurde.