Alpina feste Farbe

Spritzfreie Farbe von Alpina

Weiße Wände streichen ohne Spritzen und Tropfen war früher der Wunschtraum jedes Heimwerkers. Die normale Farbe aus dem Baumarkt war oft unbequem in der Handhabung.

(1/4)
Spritzfreie Farbe von Alpina

Spritzfreie Farbe von Alpina

Besser trotzdem abkleben: Wenn der Heimwerker sehr dosiert die spritzfreie Farbe von Alpina aufnimmt, sorgsam abstreift und mit geringem Tempo rollt, werden lästige Spritzer oder Tropfen tatsächlich vermieden. Im Eifer des Gefechts kann man diese jedoch nicht immer zu 100% vermeiden.

Spritzfreie Farbe von Alpina

Spritzfreie Farbe von Alpina

Die neue spritzfreie Farbe "Spritz-Frei Weiss" von Alpina kostet rund 45 Euro für 10 Liter. Der Spritz Frei-Spezialroller ist ab 13 Euro zu haben.

Spritzfreie Farbe von Alpina

Spritzfreie Farbe von Alpina

Die untergelegte schwarze Pappe zeigte keine Spritzer mit der spritzfreien Farbe – nach behutsamer Arbeit.

Spritzfreie Farbe von Alpina

Spritzfreie Farbe von Alpina

Die Konsistenz der spritzfreien Farbe von Alpina ist "kaugummi-ähnlich".

Eine Unachtsamkeit während des Streichens und das teure Möbelstück war voll weißer Farbe. Auch beim Streichen der Decke muss man stets aufpassen, dass einem die Wandfarbe nicht ins Gesicht tropft.

Das selbst ausprobiert-Fazit: Alpina spritzfrei weiß

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Alpina spritzfrei weiß

+ Stark reduziertes Spritzen bei der Verarbeitung (mit Spezialroller)

+ Gleichmäßiges Verschlichten bei geringem Kraftaufwand möglich

+ Günstiger Preis (4,50 Euro/Liter)

+ Überzeugende Trocken-Deckkraft

Zum Glück gibt es zum Renovieren jetzt eine spezielle Farbe, die einfach die perfekte Lösung ist. Mit der Alpina spritzfrei weiß ist ein Traum wahr geworden: Keine Tropen auf teuren Möbeln oder dem Boden und keine Spritzer im Gesicht und den Haaren. So sauber war Streichen wohl noch nie! Ob die Farbe von Alpina wirklich das hält was sie verspricht und ob sie wirklich gut zu verarbeiten ist, wollten wir da natürlich gleich selbst ausprobieren. Das Ergebnis der spritzfreien Farbe finden Sie hier.

Welche Farbe spritzt nicht?

Vor vielen Jahren benutze man feste Farbe, um Spritzer und Tropfen beim Anstreichen zu vermeiden. Ein Nachteil war, dass sich die Farbe nicht abtönen ließ und mit hohem Krafteinsatz an die Wand gebracht und verschlichtet werden musste. Wandfarben, die mit einer Spritz-Schutz-Formel angerührt werden, erleichtern einem jetzt den Anstrich an Wand und Decke.

Wie spritzfreie Farbe anwenden?

Wird die Innenfarbe denn dann genau so gestrichen wie normale Wandfarbe? Oder muss man etwas bestimmtes beachten? Bei der Verarbeitung wird die Farbe eigentlich wie jede andere verwendet. Nur die Konsistenz der Alpina Farbe ist etwas anders. Denn diese ist etwas dehnbarer und eher wie Kaugummi. Das ist auch wahrscheinlich der Grund, warum die Farbe nicht so spritzt. Wer behutsam arbeitet und nicht mal eben schnell etwas streichen möchte, hinterlässt wirklich keine Spritzer!
Praxistipp: Unsere Bildergalerie oben zeigt es Ihnen >>

Spritzfreie Farbe von Alpina selbst ausprobiert

Alpina hat die feste Farbe neu erfunden und bietet sie unter dem Namen "Spritz-Frei Weiß" an. Diese kostet im 10 Liter Eimer ab rund 45 Euro. Nach der DIN-Norm EN 13 300 weist die matte weiße spritzfreie Farbe von Alpina eine hohe Deckkraft (Klasse 1 bei 6 Liter/m2) und einen Nassabrieb der Klasse 2 auf.

Da müsste sie doch eigentlich den Untergrund gut decken und strahlend weiß machen. Für die optimale Verarbeitung der spritzfreien Farbe ist der "Spritz-Frei-Spezialroller" (ab 13 Euro) erforderlich. Aber wie gut ist die weiße Wandfarbe wirklich? Wir haben Sie selbst ausprobiert und konnten bei der Anwendung der Farbe eine deutliche spritz- und tropfreduzierte Verarbeitung und eine überzeugende Trocken-Deckkraft (subjektive Deckkraft der getrockneten Farbe) bestätigen. Für den Preis (keine 5 Euro pro Liter) erhält man ein wirklich gutes Produkt, mit dem man sehr zufrieden sein kann. Auch das Verschlichten ist mit der Wandfarbe von Alpina kein Problem und ohne viel Kraft zu bewerkstelligen. Man erzielt mit der Alpina Wandfarbe eine gleichmäßige Oberfläche ohne Streifen.
Praxistipp: Die Innenfarbe von Alpina ist für verschiedene Untergründe geeignet. So z.B. auch für Tapete und Beton.

Woraus besteht Farbe?

Egal ob Wandfarbe für innen oder Fassadenfarbe für draußen: Man wünscht sich stets, dass sie perfekt deckend ist. Denn ein einmaliger Anstrich würde deutlich an Zeit und Farbe sparen. Doch was sollten die Farben als Inhalt haben, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden?

Wer nur einmal über die Wand streichen möchte, sollte auf die Qualität der Dispersionsfarbe achten. Woran Sie gute Farbe erkennen, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Die meiste Wandfarbe besteht aus Wasser, Pigmenten, Additive (Hilfsstoffe), Bindemittel und Füllstoffen. Während das Wasser als Trägermedium dient und später in der Umgebungsluft verdunstet, sorgen die Pigmente (in Innenfarbe aus Titandioxyd) für die Deckkraft und einen schönen weißen Farbton. Das Titandioxyd ist der teuerste Inhaltsstoff. Additive werden nur in sehr geringen Mengen genutzt. Sie verbessern die Mischbarkeit der Farben und sorgen für die ideale Trocknung. Damit keine Blasen und Risse entstehen werden Bindemittel eingesetzt. Sie sorgen auch dafür, dass die Farbe nicht ausbleicht. Wandfarbe sollte gut zu streichen sein und eine cremige Konsistenz haben. Damit das so ist, werden Füllstoffe benutzt. Häufig nutzt man Kreide oder Kalk und Talk. Sie sind nicht teuer und daher gerade in günstigen Wandfarben zu höheren Teilen vorhanden.

Praxistipp: Wer auf umweltschonende Produkte setzte, sollte auch bei Innenfarbe auf den "Blauen Engel" achten. Dieses Zeichen wird vom Bundesumweltministerium vergeben. Auch die Alpinaweiß Wandfarbe erhielt den "Blauen Engel".

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 7/2015
BeatBot AquaSense Pro - Foto: Max Kaethler
Der BeatBot AquaSense Pro im Einzeltest

Der BeatBot AquaSense Pro ist ein hochmoderner Pool-Roboter, der mit intelligenten Navigationssystemen und umfassenden Reinigungsfähigkeiten eine einfache und effektive Poolpflege verspricht. Wir haben getestet, ob er wirklich hält, was er verspricht, und ob sich die Investition lohnt.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.