Schleifroller von Bosch

Wer schon einmal viele Farbschichten von einem geschwungenen Treppenhandlauf schleifen musste, der weiß, wie viel Arbeit das ist. Ein Schleifroller hilft bei der mühseligen Arbeit.

(1/5)
Elektroschleifer

Schleifroller von Bosch

Schleift (fast) alles, was nicht plan sein muss: Der Bosch PRR 250 ES.

Elektroschleifer

Schleifroller von Bosch

Per Knopfdruck wird die SDS-Werkzeugaufnahme gelöst.

Elektroschleifer

Schleifroller von Bosch

So kann der jeweilige Aufsatz entfernt und durch Aufstecken einfach getauscht werden.

Elektroschleifer

Schleifroller von Bosch

Clever gestaltet ist die schräg eingeschnittene Schleifhülsen-Aufnahme.

Elektroschleifer

Schleifroller von Bosch

Das Zubehör der Schleifrollers ist auf die gängigen Anwendungsbereiche des Elektroschleifers abgestimmt.

Ein Schleifroller ist besonders praktisch, um auch kleine, gewundene Flächen schnell abzuschleifen. Die Werkstücke dürfen dabei aber natürlich nicht beschädigt werden. Ob der Schleifroller von Bosch diesen Balanceakt meistert, haben wir "selbst ausprobiert".

Schleifroller von Bosch "selbst ausprobiert"

Das selbst ausprobiert-Fazit:

Das "selbst ausprobiert"-Fazit:

+ Guter Abtrag mit geringem Risiko der Werkstück-Beschädigung

+ Handlich, im Koffer mit dem hier abgebildeten Zubehör

Mit dem neuen Bosch-Schleifroller geht das Schleifen jetzt deutlich komfortabler. Wer ihn braucht, will den rotierenden Elektroschleifer nicht wieder hergeben – auch wenn das Einsatzfeld überschaubar ist.

Der mit 250 Watt Aufnahmeleistung ausreichend motorisierte Schleifroller schafft – elektronisch geregelt – zwischen 1600 und 3000 min-1. Dabei ist der Elektroschleifer recht leicht und handlich, so dass auch längere Zeit ermüdungsarm geschliffen werden kann. Der Wechsel der Schleifaufsätze auf Knopfdruck ist überzeugend, die in drei Positionen rastende und abschraubbare Haube sorgt in Verbindung mit einem passenden Adapterschlauch für eine gute Staubabsaugung. Der rotierende Schleifer kostet rund 140 Euro.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2014
Gasgrill Testsieger - Foto: istock/AlexRaths/PR
Gasgrills bei Stiftung Warentest: Mit diesen Modellen kann der Sommer beginnen

Der Sommer ist (fast) wieder da, es wird Zeit für einen Grill – einen Gasgrill. Stiftung Warentest hat sich jetzt mehrere Modelle genauer angesehen und die Testsieger vorgestellt.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.