Schwibbogen Bauplan: Schwibbogen selber bauen
Der Schwibbogen ist ein traditioneller (Vor-)Weihnachtsschmuck. Wir haben Licht, Bewegung und eine kleine Krippe integriert!

Der Schwibbogen zaubert Festtagsstimmung ins Haus: So bauen Sie den Schwibbogen mit Krippen-Karussell selbst!
Foto: sidm / KEH / CKBeginnen Sie mit den Bögen: Verwenden Sie Kohlepapier, um die Konturen vom Bauplan auf das Sperrholz zu übertragen.
Foto: sidm / KEH / CKDa Sie zwei Motivbögen (mit Bäumen) benötigen, schneiden Sie eine zweite Sperrholzplatte zu ...
Foto: sidm / KEH / CK... und heften diese mit einigen Stücken doppelseitigem Klebeband unter die Platte mit den aufgezeichneten Konturen.
Foto: sidm / KEH / CKDann schneiden Sie behutsam entlang der Kontur zu. Der Arbeitsfortschritt mit der Hegner Multicut ist bemerkenswert schnell.
Foto: sidm / KEH / CKFür die Innenkonturen bohren Sie jeweils kleine Löcher in die Innenecken und fädeln dort das Sägeblatt ein. Dann festspannen.
Foto: sidm / KEH / CKBäume, die in den Bogen hineinragen, sollten aus Stabilitätsgründen nie ganz ausgeschnitten werden. Stege stehen lassen!
Foto: sidm / KEH / CKSind die Konturen rundum ausgeschnitten, können Sie die beiden Platten durch vorsichtiges Ziehen wieder trennen.
Praxistipp: Klebeband möglichst zügig entfernen!
Foto: sidm / KEH / CKZuletzt auch den vorderen Bogen ausschneiden. Er wird später mit Motiven beklebt.
Foto: sidm / KEH / CKWeiter geht es mit dem mittleren der drei Bögen: Leimen Sie an der Basis und in der Mitte insgesamt drei Distanzhölzer nach vorne hin auf.
Praxistipp: Die Distanzhölzer bestehen aus dickerem Sperrholz!
Foto: sidm / KEH / CKGegen diese Hölzer wird der einfache Bogen geleimt. Achten Sie darauf, dass die Bögen unten bündig zu den Basishölzern liegen.
Foto: sidm / KEH / CKMit dem Zirkel den Drehteller aufreißen, den Mittelpunkt markieren und den Teller mit der Dekupiersäge ausschneiden.
Foto: sidm / KEH / CKDann werden die Bauteile für den Sockel zugeschnitten: Boden, Deckel, zwei lange und zwei kurze Rahmenhölzer.
Foto: sidm / KEH / CKRichten Sie den Doppelbogen auf dem Deckel aus (nach hinten Platz für den dritten Bogen lassen) und legen Sie dann den Drehteller auf.
Foto: sidm / KEH / CKEr muss zur Seite und nach hinten ausreichend Platz haben. Dann den Mittelpunkt mit einem Nagel markieren.
Foto: sidm / KEH / CKDa die Kupplung des Pyramidenmotors durch die Deckelplatte ragt, müssen Sie ein ausreichend großes Loch durch den Drehplatten-Mittelpunkt bohren.
Foto: sidm / KEH / CKWir haben dies mit einem 20-mm-Forstnerbohrer erledigt.
Foto: sidm / KEH / CKIm Anschluss können Sie den Sockelkasten herstellen: Bohren Sie je zwei 6-mm-Dübellöcher in die Köpfe der Seitenrahmen.
Foto: sidm / KEH / CKDie Dübelpositionen übertragen Sie mit Dübelmarkierstiften auf die Längsrahmen. Dort ebenfalls 6er Sacklöcher bohren!
Foto: sidm / KEH / CKNun geben Sie Leim an die Löcher und die Leimflächen, setzen die Dübel ein und fügen den Rahmen zusammen.
Praxistipp: Verpressen Sie den Rahmen mit Zwingen. Überprüfen Sie die rechten Winkel!
Foto: sidm / KEH / CKZentrieren Sie nun den Rahmen auf der Deckelplatte und reißen die Materialstärke auf.
Foto: sidm / KEH / CKSchlagen Sie im angezeichneten Bereich gleichmäßig verteilt vier Drahtstifte in die Platte und kneifen sie ab.
Foto: sidm / KEH / CKDrücken Sie Rahmen und Platte einmal kräftig zusammen. Die Nagelspitzen drücken sich so ins Holz. Dann Leim angeben und verpressen.
Foto: sidm / KEH / CKMessen Sie nun den Durchmesser der Lichter Ihrer LED-Lichterkette aus. Die Kette sollte mindestens zwanzigflammig sein, und der Abstand zwischen den LED 15 bis 20 cm betragen.
Foto: sidm / KEH / CKSchneiden Sie aus 12er Multiplex einen 16 mm breiten Streifen, in den Sie passende Löcher für die LED bohren (hier 10 mm).
Foto: sidm / KEH / CKDann schneiden Sie die einzelnen LED-Halter ab.
Foto: sidm / KEH / CKSie werden nun auf die Rückseite des mittleren Bogens geleimt und zwar so, dass die LED genau vor den ausgeschnittenen Kerzenflammen liegen.
Foto: sidm / KEH / CKAuch zwischen den Kerzen wird jeweils ein Halter platziert. Die Position ermitteln Sie mit Ihrer Lichterkette.
Foto: sidm / KEH / CKWeiter geht es mit dem Pyramidenmotor. Die Adapterplatte muss noch einmal oberhalb des Getriebes aufgedoppelt werden.
Foto: sidm / KEH / CKDer Mörz-Motor ist – anders als viele Fernost-Modelle – extrem leise und läuft immer in dieselbe Richtung!
Produkt-Info: Von www.pyramidenzubehoer.de stammt die Technik für den Drehteller-Antrieb. Dies sind der synchronisierte Pyramidenmotor von Mörz in der flachen Ausführung, 4,8 U/min (Art-Nr. ZBH100.5, 54,95 Euro); die Kupplung (Art-Nr. ZBH103.1, 5,95 Euro); die Adapterplatte (Art-Nr. ZBH102.4, 2,50 Euro) sowie vier Unterlegscheiben (aus Vulkollan, Art-Nr. ZBH103.2, je 0,10 Euro).
Foto: sidm / KEH / CKMontieren Sie die Kupplung mit einem Inbusschlüssel auf der Welle. Dann schrauben
Sie ...
... den Motor durch die Entkopplungs-Unterlegscheiben, die Adapterplatte und die Aufdopplung mit Halbrundkopfschrauben unter dem Deckel fest.
Foto: sidm / KEH / CKDie Kupplung ragt dann so weit oben heraus, dass die zweite Madenschraube erreichbar ist. Der Innendurchmesser der Kupplung beträgt 6 mm.
Foto: sidm / KEH / CKLeimen Sie ein Stück 6er Dübelstange unter die Drehplatte – mittig in ein eingelassenes Sackloch.
Foto: sidm / KEH / CKSchneiden Sie nun die Tannenbäume und Büsche aus. Doppeln Sie auch hierbei mehrere Lagen mit Doppelklebeband auf.
Praxistipp: Nicht zu dick – mehr als drei bis vier Lagen Sperrholz sollten Sie nicht gleichzeitig schneiden!
Foto: sidm / KEH / CKLeimen Sie die Tannen nun auf den vorderen Bogen. Bei der Anordnung und Dichte können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Foto: sidm / KEH / CKDer Doppelbogen wird von unten im Bereich der großen Basis-Distanzplatten verschraubt. Bohren Sie dazu zwei Löcher durch den Deckel.
Foto: sidm / KEH / CKJetzt montieren Sie den Drehteller. Die Dübelstange in die Kupplung stecken und von der Seite die Madenschraube anziehen.
Foto: sidm / KEH / CKNun bauen Sie den kleinen Krippenstall. Boden, Dach und Wände zuschneiden, die Rückwand aufzeichnen und ebenfalls ausschneiden.
Foto: sidm / KEH / CKDann wird das Häuschen verleimt. Die Bauteile bis zum Abbinden mit Klebeband fixieren!
Foto: sidm / KEH / CKIm Anschluss den vorderen Blendrahmen und den Schweifstern zuschneiden und beides ein- bzw. aufleimen.
Foto: sidm / KEH / CKRichten Sie das Häuschen mittig auf dem Drehteller aus. Dann messen Sie den Abstand von der Rückwand bis zur großen Tanne.
Warum der Aufwand? Das Haus wird später über dem Drehteller schweben!
Foto: sidm / KEH / CKEin Rundstab und eine kleine, aufgeschraubte Sperrholzscheibe entsprechen von der Länge her diesem Maß.
Foto: sidm / KEH / CKVerleimen Sie den Abstandhalter nun mit der Rückwand des Krippenstalls.
Foto: sidm / KEH / CKJetzt legen Sie eine Distanzplatte auf den Drehteller und richten den Stall darauf aus. Markieren Sie die Position, an der der Rundstab auf die Tanne trifft.
Foto: sidm / KEH / CKDort mittig vorbohren und das Häuschen verschrauben. Danach die Distanzplatte wieder entfernen.
Foto: sidm / KEH / CKErst jetzt geht es an die Lichtinstallation: Stecken Sie die LED-Lämpchen links hinten mit dem ersten Lämpchen beginnend rundum in die Halter.
Foto: sidm / KEH / CKAm Ausgangspunkt angekommen, markieren Sie die Litzen und kneifen sie so durch, dass ...
Foto: sidm / KEH / CK... sie durch ein Loch im Deckel in den Sockel geführt werden können. Bohren Sie das Loch direkt hinter der Bodenblende des Bogens.
Foto: sidm / KEH / CKAderenden abisolieren, durchführen, Aderendhülsen aufpressen und die Ringkette unten mit Lüsterklemmen wieder schließen.
Foto: sidm / KEH / CKDie übrigen Lichter werden im Sockel verteilt. Da sie jeweils hinter einem Motiv sitzen sollen, markieren Sie die Positionen ...
Foto: sidm / KEH / CK... und durchbohren dort die Deckelplatte. Berücksichtigen Sie dabei die maximal möglichen Abstände zwischen den LED!
Foto: sidm / KEH / CKDie Elektroinstallation erfolgt im Sockel: Zuleitung mit Schalter und Doppel-Aufputzsteckdose an der Rückwand montieren. Stecker am Motor anbringen und Motor sowie Lichterkette einstecken. Einen Funktionstest machen!
Foto: sidm / KEH / CKFunktioniert alles, befestigen Sie die LED und die Kabel (sie sollen von vorne unsichtbar sein) mit Heißkleber!
Foto: sidm / KEH / CKDann schrauben Sie den Boden unter den Sockelrahmen und bringen in den Ecken jeweils einen QuickClick-Möbelgleiter an.
Foto: sidm / KEH / CKDanach können Sie den hinteren Bogen gegen drei separat aufgeleimte Distanzhölzer (so breit wie die Lampenhalter) schrauben.
Foto: sidm / KEH / CKJetzt werden die übrigen Bäume und einige Tiere aufgeklebt. Denken Sie daran, vor jedem Lämpchen ein Element aufzustellen.
Foto: sidm / KEH / CKDie letzten Figuren sind für den Krippenstall und den Drehteller bestimmt. Schneiden Sie die Figuren aus.
Foto: sidm / KEH / CKWenn Sie möchten, können Sie mit einem schwarzen Fineliner einfache Konturen der Bekleidung und des Gesichts aufzeichnen
Foto: sidm / KEH / CKMaria, Josef und das Christkind werden im Stall aufgestellt, die drei Könige und einige Tiere ganz am Rand des Drehtellers.
Foto: sidm / KEH / CKWenn die Nächte früh beginnen und hinter den Fenstern gemütliches Licht scheint, dann entdeckt man ihn wieder auf den Fensterbänken: den Schwibbogen. In dieser Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie einen Schwibbogen selber bauen! Der Clou: rund um die Krippe drehen Hirte und Schafe ihre Runden!
Die klassischen Lichterbögen aus dem Erzgebirge sollen ursprünglich den beleuchteten Himmelsbogen und die Sehnsucht der Bergleute nach Licht symbolisiert haben. Zunächst aus Metall gefertigt, bildeten die Motive überwiegend christliche Motive ab, aber auch der Alltag der Bergleute wurde in typischen Szenen thematisiert. Heute hat der Werkstoff Holz die Metallbauten weitestgehend verdrängt. Gerade das sehr dünne und dennoch formstabile Sperrholz lässt filigrane Konstruktionen zu und lässt sich mit einer Laubsäge bzw. sehr rationell mit einer Dekupiersäge bearbeiten.
Anleitung: Schwibbogen bauen
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Handkreissäge
- Klemmen
- Laubsäge
Unsere geschachtelte Konstruktion mit drei Bögen und integriertem Licht wirkt aufgrund der Tiefe sehr räumlich – der Nadelwald erscheint aus jedem Blickwinkel anders. Highlight ist neben den beleuchteten Holzkerzen sicherlich der schwebende Krippenstall, unter dem sich ein Teller mit den Königen, dem Hirten und seinen Schafen dreht.
Produkt-Info: Neben den Bauteilen für den Drehtellerantrieb benötigen Sie eine Doppel-Aufputzsteckdose; eine Anschlussleitung mit Schalter und Stecker, zweiadrig; eine LED-Lichterkette mit mindestens 20 Lämpchen und einem Lichterabstand von 15 bis 20 cm und einen Stecker für den Motor. Außerdem brauchen Sie Aderendhülsen und eine Lüsterklemme.
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2018