Schwenk-Garderobe

Morgens nur kurz zum Bäcker eilen, am Abend schnell noch den Müll herunterbringen, ehe der Krimi beginnt: An der platzsparenden Flurgarderobe hängen Jacken, Schlüssel und Taschen immer griffbereit. Ist die Schwenk-Garderobe leer, wird sie flach an die Wand geklappt.

(1/9)
Schwenk-Garderobe

Schwenk-Garderobe

Im Flur ist häufig wenig Platz. Unsere Schwenk-Garderobe steht zusammengeklappt gerade einmal 7,5 cm von der Wand ab!

Schwenk-Garderobe

Flügelform aufzeichnen und mit der Stichsäge langsam aussägen, ggf. Führungsschiene aufspannen

Schwenk-Garderobe

Sackloch (Ø 8 mm) für Achse bohren (1,5 cm Abstand zur Kante), Tiefenstopp (15 mm) verwenden

Schwenk-Garderobe

Mit einem Forstnerbohrer schneiden Sie die Löcher (Ø 30, 20 und 15 mm, Mittenabstand 10 cm) in die Kragarme

Schwenk-Garderobe

Aussparungen anzeichnen und mit Cutter nachziehen, Löcher bohren. Stichsäge ansetzen und aussägen

Schwenk-Garderobe

Alustab (Ø 7,5 mm) mit Bügelsäge ablängen: Je zwei 27-/49-mm-Stücke, Grate entfernen

Schwenk-Garderobe

Position der Haltestege auf der Rückwand anzeichnen, Durchgangslöcher bohren (Ø 4 mm) und senken

Schwenk-Garderobe

Unteren Haltesteg (mit Sackloch, 10 mm tief) festschrauben, Alustab und Schwenkarm aufstecken, ...

Schwenk-Garderobe

... weiteren Achsstift einsetzen. Noch zweimal Haltestege, Schwenkarme aufschieben und verschrauben

Direkt hinter der Wohnungstür ist oft zu wenig Platz, um einen Schrank aufzustellen. Dennoch wollen Jacken, Taschen und Accessoires griffbereit gelagert werden. Die Schwenk-Garderobe meistert diesen Spagat leicht: Zusammengeklappt steht sie nur 7,5 cm von der Wand ab, vollbeladen lagern daran viele Jacken – an Haken, Ösen oder auf dem Bügel. Besonders praktisch: Die Aussparungen lassen die Schwenk-Garderobe filigran wirken und bewahren zugleich Schals oder Handschuhe für Sie auf. Nützlich ist die Schwenk-Garderobe auch im Bad oder in der Heim-Sauna. Für die Konstruktion haben wir 15 mm starkes Multiplex gewählt.

Schwenk-Garderobe selber bauen

Der Holzverbundwerkstoff besteht aus druckverleimten dünnen Holzplatten. Multiplex ist ein Werkstoff, der große Lasten trägt – ideal für eine Garderobe. Die Aussparungen im hinteren Bereich der Schwenkarme zeigen, wie weit das Material reduziert werden kann, ohne dass die Tragfähigkeit verloren geht. Viele Formen sind möglich, solange ein Mindest-Rand von etwa 2,5 cm bleibt. Die schmale Rückwand misst 82 x 10 cm. Die waagerechten Haltestege sind 6 x 10 cm groß. Dazwischen drehen sich die Schwenkarme (25 cm hoch und 50/40/30 cm lang).

Der waagerechte Kragarm ist 5 cm hoch. Dieses Maß sollten Sie einhalten, um die Belastbarkeit der Garderobe nicht herabzusetzen. Die Löcher im Kragarm liegen mit einem Mittenabstand von 10 cm zueinander – jeweils 7 mm von der Unterkante entfernt. Die schräge Kante setzt 5 cm vom unteren Rand des Schwenkarmes an und läuft im 55°-Winkel auf den Kragarm zu.
Praxistipp: Statt des Tiefenstopps können Sie Malerkrepp als Markierung um den Bohrer wickeln. Damit feine Stoffe an den Holzkanten keine Fäden ziehen, sollten Sie alle Kanten (auch die Innenkanten der Aussparungen und Löcher) mit Sandpapier brechen.

Schwenk-Garderobe: Oberflächenbehandlung

Abschließend ist es sinnvoll, die Garderobe zu lackieren. Klarlack betont die Struktur des Materials an den Schnittkanten. Setzen Sie die Einzelteile am besten von unten nach oben zusammen. Die Alustifte und die Achsbohrlöcher sind so bemessen, dass ein etwa 2,5 mm breiter Spalt zwischen Schwenkarm und Haltesteg bleibt. Endlich herrscht im Flur wieder Ordnung hinter der Tür.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleich
14 Stichsägeblätter für Holz im Praxistest

Wir haben uns mit 14 Stichsägeblättern für Holz auseinandergesetzt und sie zusammen mit der VPA einem Praxistest unterzogen. Die ausführlichen Testergebnisse gibt es hier.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.