close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schlitten selber bauen

Hat es endlich geschneit? – Dann nichts wie hinein ins Vergnügen! Voraussetzung ist ein solider Schlitten, der auch bei Buckelpisten oder den beliebten selbst gebauten Sprungschanzen nicht gleich schlapp macht, auch nicht, wenn mal ein Erwachsener Platz nehmen möchte.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Wir haben für unseren Bauplan (SE 02/2001) als Material stabiles Birke-Multiplex ausgesucht, das besonders solide ist, weil es aus vielen dünnen, quer zueinander verleimten Schichten besteht – ideal, wenn Sie einen Schlitten selber bauen möchten.

Bauplan bestellen

Los geht’s! Unser Bauplan zeigt Ihnen haargenau, wie Sie den Schlitten selber bauen. Zunächst übertragen Sie die Rennschlitten-Formteile von den Schablonen des Bauplans im Maßstab 1:1. Dazu brauchen Sie große Bogen Transparentpapier aus dem Künstlerbedarf oder Papierwarenhandel. Pausen Sie die Umrisse des Schlittens darauf durch und übertragen Sie sie mit Kohlepapier auf die Platte. Denken Sie beim Platzieren an den Sägeschnitt und lassen Sie dafür zwischen den einzelnen Teilen des Rodelschlittens vier bis fünf Millimeter Platz. Dann schneiden Sie die Teile mit einem Kurvensägeblatt aus.

 

Schlitten selber bauen aus Birke-Multiplex

Da Multiplex sehr hart ist, schalten Sie auf die höchste Pendelstufe. Das allerdings führt zu mehr Ausriss an der Schnittkante. Praxistipp: Den minimieren Sie, indem Sie mit einem Teppichmesser die aufgezeichneten Konturen vorritzen, den Spanausreißschutz einsetzen und auf der Abfallseite an der Kontur entlangschneiden. Die langen Geraden der Sitzleisten allerdings werden nur mit der Kreissäge perfekt.

 

Produkte für den Schlittenbau

Holzspielzeug
Holzschlitten Davos

Der Winter kommt mit viel Schnee! Wir erklären, wie Sie einen Holzschlitten Davos bauen

 

Rennschlitten bauen: Der letzte Schliff

Nach dem Aufdoppeln und Beischleifen der Schlitten-Kufen runden Sie die Kanten ab; die Außenränder der Kufen werden allerdings mit dem Schleifklotz nur leicht gebrochen. Den Leim geben Sie nicht nur in die Dübellöcher, sondern auch auf die Kante dazwischen. Nicht festgeleimt werden hingegen die Sitzleisten Ihres Schlittens. So können Sie sie bei Beschädigung später austauschen. Für die Oberflächenbehandlung des Rennschlittens sollten Sie pigmentierte Außenlasur wählen. Die Tönung schützt das Holz zusätzlich vor dem Vergrauen durch UV-Strahlen. Die Kufen des Rodels werden mit Kunststoff-Türschwellenprofilen geschützt. Profile aus Aluminium oder Messing sind zwar noch besser geeignet, aber auch wesentlich teurer.

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2001

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.