close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Raufasertapete ausbessern

Jeder kennt das Problem: Alte Bohrlöcher, die wieder geschlossen werden müssen. Auf glatten Untergründen ist das mit der geeigneten Spachtelmasse schnell erledigt, doch wie kann man Raufasertapete reparieren?

Schäden an der Raufasertapete ausbessern muss jeder einmal: Ein abgebautes Wandregal, ein versetzter Bilderrahmen und schnell werden hässliche Bohrlöcher sichtbar. Wie Sie die Raufasertapete reparieren, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt mit praxiserprobten Tipps.

 

Schäden an der Raufasertapete ausbessern

Viele Hausmittel von Watte im Bohrloch bis zu Zahnpasta gibt es, um ein altes Bohrloch zu kaschieren. Für eine dauerhafte Behebung des Schadens an der Raufasertapete ist Gipsspachtel (selbst angerührt oder gebrauchsfertig aus der Tube) die beste Wahl. So lassen sich auch andere Schäden ausbessern, wie Abschürfungen oder tiefe Macken. Arbeiten Sie punktgenau – großflächiges Spachteln würde die Struktur der Raufasertapete verdecken! Besser sind spezielle Reparaturspachtel für die Raufasertapete: In dem gebrauchsfertigen Dispersionsspachtel sind kleine Raufaser-Flocken enthalten, die die typische Struktur der Raufasertapete täuschend echt nachahmen!

 

Raufasertapete reparieren

Die Raufasertapete ist aus deutschen Wohnungen einfach nicht wegzudenken. Sie ist leicht zu verarbeiten und sehr robust. Doch gelegentlich müssen alte oder versehentlich falsch gebohrte Löcher wieder verschlossen werden. Mit geeigneter Spachtelmasse ist dies auf glatten Untergründen kein Problem, auf Raufaser hinterlässt diese Methode häufig hässliche Spachtelflächen. Es gibt jedoch eine schnelle und preiswerte Alternative: Watte. In kleinen Portionen verschließen Sie damit die Bohrlöcher. Anschließend streichen Sie mit einem Pinsel und etwas Farbe über die ausgebesserte Stelle. Dieses Verfahren ist fast völlig unsichtbar, da die Oberflächenstruktur der Raufaser sehr gut nachempfunden wird. Im Fall von Bohrlochreihen ersparen Sie sich damit sogar eine Komplettrenovierung.
Praxistipp: Beim nächsten Tapetenwechsel sollte das Bohrloch dann fachgerecht mit Gipsspachtel verschlossen werden.

 

Raufaserspachtelmasse von MEM im Test

Im Prinzip ist diese Spachtelmasse eine ganz normale Acrylatdispersion für innen. Der Clou sind jedoch die enthaltenen Holzspäne. Die Anwendung stellt kein Problem dar: Zunächst die Tube gut kneten. Dann die Masse direkt aus der Tube oder mittels Spachtel auftragen. Damit hierbei die Holzspäne gut verteilt bleiben, darauf achten, nicht zu fest und trotzdem glatt abzuziehen. Der Hersteller rät gar, die Masse innerhalb von zehn Minuten mit einem nassen Schwamm zu glätten. Aber auch hier gilt dasselbe.

"Selbst ausprobiert" Fazit:
  • + Preiswert
  • + Praktisch direkt aus der Tube anwendbar
  • + Die enthaltenen Holzspäne haben die richtige Größe, um für eine unauffällige Verspachtelung zu sorgen

Nach ca. 24 Stunden ist die Masse ausgehärtet und kann überstrichen werden. Danach lässt sich die verspachtelte Stelle auf der Raufaser nicht mehr ausmachen. MEM Spachtelmasse Raufaser ist in Baumärkten und Onlineshops für 4 bis 5 Euro erhältlich.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.