Keiner wird im Garten so mit Füßen getreten wie der Rasen. Dieses Exemplar war so geschunden, dass die Besitzer komplett neuen Rasen einsäen mussten. Wie auch Sie fachgerecht Rasen einsäen, zeigt diese Anleitung mit Anwachsgarantie!
Rasen einsäen
Frisches Grün lädt
dazu ein, mal wieder
barfuß den Garten zu
genießen und zu
relaxen.
Rasen einsäen
Der Rasen ist quasi
verwildert: Moos,
Unkräuter und
zahlreiche kahle
Stellen zeugen von
mangelnder Pflege.
Rasen einsäen
Der alte Rasen muss weg, um Platz zu
machen für den neuen. Deshalb mähen
Sie sorgfältig Ihre komplette Rasenfläche.
Rasen einsäen
Stellen Sie die Schnitteinstellung an
Ihrem Rasenmäher auf die niedrigste
Stufe. So schneiden Sie nah am Boden.
Rasen einsäen
Wichtig: Das Schnittgut darf natürlich
nicht liegenbleiben. Vielleicht haben Sie
einen Komposter oder ein Hochbeet?
Rasen einsäen
Jetzt kommt
der Vertikutierer
zum Einsatz:
Die Fläche
muss gründlich
in Längs- und
Querrichtung
bearbeitet
werden.
Rasen einsäen
Moos, Unkraut
und Filz
werden
ausgeschlagen:
Harken Sie
alles sorgfältig
zusammen.
Rasen einsäen
Je nach Zustand der Fläche müssen Sie
diesen Schritt mehrmals wiederholen.
Aber nur so wird der neue Rasen schön.
Rasen einsäen
Befreien Sie die
Fläche von
allen lockeren
Resten. Jetzt
können Sie
noch kleine
Unebenheiten
im Boden
ausgleichen.
Rasen einsäen
Praxistipp: pH-Wert im Boden testen
Grundlage für einen schönen Rasen ist eine
gute Bodenstruktur. Nur wenn der
Untergrund in Ordnung ist, können die
Gräser wachsen und gedeihen. Einfach
pauschal Dünger zu verteilen kann sogar
schaden. Bevor Sie also düngen, sollten Sie
den pH-Wert des Bodens messen, z. B. mit
dem pH-Bodentest von Neudorff. Der beste
Termin für den jährlichen Check-Up ist das
Frühjahr – unabhängig davon, ob Sie eine
Rasensanierung planen. Der pH-Wert
bestimmt ganz entscheidend das Wachstum
der Pfl anzen. Im Rasen kann sich z. B.
bei niedrigem pH-Wert das Moos gut
ausbreiten. Der pH-Wert zeigt den
Kalkbedarf des Bodens an. Kalk ist für die
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit wichtig.
Er neutralisiert die Säure und schafft gute
Voraussetzungen für ein aktives Bodenleben.
Die Lebewesen hier fühlen sich nur in
gut durchlüfteten, leicht sauren bis
neutralen Böden wohl (pH-Wert zwischen
5,5 und 7,0). Innerhalb von wenigen
Minuten lässt sich das Ergebnis anhand
einer Färbereaktion feststellen – chemische
Kenntnisse brauchen Sie dafür nicht: Die Packung enthält Reagenzien und
Hilfsmittel für acht Tests.
Rasen einsäen
Geben Sie 1 cm hoch Erde in ein Glas.
Mit destilliertem Wasser auffüllen.
Rasen einsäen
Eine Tablette hinzugeben, das Glas
verschließen und schütteln.
Rasen einsäen
Wenn die Lösung klar ist, lässt sich das Ergebnis
ablesen: Schwach sauer, alles okay!
Rasen einsäen
Füllen Sie nun das Saatgut (z. B. Strapazier-
Rasen von Wolf-Garten) in den
Streuwagen.
Rasen einsäen
Stellen Sie den Wagen auf die Größe des
jeweiligen Streuguts ein. Richtwerte
dazu stehen meist auf der Verpackung.
Rasen einsäen
Achten Sie
darauf, dass
sich die
Bahnen weder
überlappen
noch Lücken
entstehen.
Rasen einsäen
Eine Alternative ist ein batteriebetriebener
Handstreuer. Die Streubreite lässt
sich zwischen 0,5 und 2,5 m einstellen.
Rasen einsäen
Nach dem Saatgut kommt der Starter-
Dünger, der ebenfalls am besten mit
dem Streuwagen ausgebracht wird.
Rasen einsäen
Fehlstreuungen durch Verwechseln der
Fahrspuren vermeiden Sie, wenn Sie die
Saat quer und den Dünger längs streuen.
Rasen einsäen
Um das Saatgut zu schützen, wird Torf oder ein anderes ungedüngtes Substrat gleichmäßig maximal 0,5 cm dick auf der eingesäten Fläche mit dem Rechen verteilt.
Rasen einsäen
Praxistipp: Schütten Sie zuerst kleine Haufen
auf, die Sie schließlich verteilen: Das macht die Arbeit leichter!
Rasen einsäen
Für mindestens
3 bis 4 Wochen
müssen Sie
nun regelmäßig
für ausreichend
Wasser
sorgen, sonst
keimt das
Saatgut nicht.
Rasen einsäen
Etwa sechs Wochen danach können Sie
Ihren neuen Rasen das erste Mal mähen.
Rasen einsäen
Bringen Sie noch einen speziellen
Langzeit-Dünger aus, der die jungen
Pflanzen monatelang versorgt.
Rasen einsäen
Auf diesem
grünen Teppich
macht das
Herumtollen
wieder Spaß!
Werfen Sie mal einen Blick auf Ihren Rasen – hat der nicht eine Frische-Kur verdient? Moos und Unkräuter haben sich breitgemacht, das Gras ist vergilbt oder zeigt unschöne Flecken? Dann ist es höchste Zeit für eine grundlegende Sanierung. Beste Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie komplett neuen Rasen einsäen! So geht's: Vor der Aussaat muss der Boden gut vertikutiert werden: Das Vertikutieren ist eine unbeliebte Arbeit, entfernt aber zuverlässig und gründlich Unkraut und Moos aus dem Rasen.
Anleitung: Rasen einsäen
Je nach Belastung sollten Sie das Saatgut auswählen: Spielrasen, Strapazierrasen oder Mischungen, die besonders gut mit Extremen wie Sonne und Schatten zurechtkommen. Sie können an verschiedenen Stellen, etwa im Vorgarten und hinterm Haus, unterschiedliches Saatgut verwenden.
Praxistipp: Gleichmäßig wird es, wenn Sie auf die schwungvolle Handaussaat verzichten und sich einen Streuwagen zulegen, um den Rasen zu säen.
Mit einem Streuwagen lässt sich auch Dünger aufbringen. Dünger in Längs-, Saat in Querrichtung streuen. Nach der Aussaat ist Gießen die Hauptsache! Verschiedene Grassorten brauchen für die Keimung unterschiedlich lang. Während Deutsches Weidelgras innerhalb einer guten Woche keimt, benötigt Rotschwingel fast 2 Wochen, Wiesen- und Lägerrispe 3 Wochen. In den ersten 3 bis 4 Wochen also unbedingt ausreichend wässern – bei Trockenheit bis zu fünf Mal täglich je zehn Minuten lang.