close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pumpen-Reparatur Gartenpumpe reparieren

Ein zögernder Anlauf oder Geräusche der Gartenpumpe können auf verschlissene Lager hindeuten – Ersatz kostet oft nur wenige Euro, wenn Sie ihn selbst einbauen! Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie eine Gartenpumpe reparieren!

Wollen Sie eine Gartenpumpe reparieren, finden Sie in der Bildergalerie oben hilfreiche Tipps. Wichtig ist beim Auseinanderbauen und noch mehr bei der abschließenden Montage, besonders auf den korrekten Sitz aller Dichtungen zu achten – schließlich arbeitet die Pumpe unter Wasser! Auch muss man sich bewusst machen: Manche Bauteile sind von den Herstellern nicht für eine spätere Gartenpumpen-Reparatur vorgesehen!

Zur Bauanleitung

Gartenpumpen werden für den Dauerbetrieb ausgelegt, daher ist die Ausstattung mit robusten und wartungsarmen Kondensatormotoren üblich. Bei diesem Motortyp sind keine Schleifkohlen nötig, da der innere Rotor nur über ein drehendes Magnetfeld im Stator bewegt wird – Kugel- oder Rollenlager sind die einzigen mechanisch beanspruchten Teile im Inneren des Motors. Doch auch diese können verschleißen. Anzeichen sind ein schwerer Anlauf, eine geringere Motorleistung und manchmal auch Schleif- oder gelegentliche Quietschgeräusche im Antrieb der Pumpe. Bewegt man die Lager selbst, zeigen seitliches Spiel und ein ruckhafter Lauf den Abrieb der enthaltenen Kugeln oder Rollen an. Es empfiehlt sich dann, gleich alle enthaltenen (meist zwei) Lager zu tauschen, da der Kaufpreis gegenüber einer später eventuell nochmals fälligen Demontage kaum ins Gewicht fällt.

 

Anleitung: Gartenpumpe reparieren

Bei der gezeigten Pumpe kostete eines der getauschten Lager gerade einmal 2,50 Euro. In unserem Fall hätte sich die Reparatur auch „gelohnt“, wenn wir fachkundige Hilfe hinzugezogen hätten, denn ein vergleichbares Neugerät (hier ein Hauswasserwerk von Gardena) kostet rund 260 Euro – dafür kann man auch das Geld für ein paar Stunden Arbeitslohn springen lassen. Weitere Defekte sind nicht zu erwarten, einzig der Motorkondensator gehört zu den üblichen Verdächtigen der vorzeitig gern einmal ausfallenden Bauteile – er wäre dann ebenfalls kostengünstig und deutlich schneller ersetzbar.

Pumpenreparatur
Hier waren die Kugellager im Inneren des Motors verschlissen, eine komplette Demontage der Gartenpumpe war fällig. Foto: sidm / KEH

Besondere Sorgfalt sollten Sie bei allen elektrischen Pumpen mit Wasserkontakt den Dichtungen zwischen Antrieb und Wasserführung schenken – schließlich verursacht ein späterer Wassereinbruch an elektrischen Teilen einen Kurzschluss und eventuell dann auch den endgültigen Exitus der Gartenpumpe. Auch nur geringfügig beschädigte Dichtungen sollten Sie daher ebenfalls gleich mit austauschen. Nicht immer sind die Verbindungen im Inneren von Geräten für eine Demontage vorgesehen – so war der Motorlüfter wie oben gezeigt mit einem Metallring recht primitiv an der Achse verpresst. Doch fast immer gelingt die Demontage selbst dann ohne Verlust der Funktion – wir haben den Metallring vorsichtig abgehebelt und später mit beherztem Hammerschlag wieder in Position gebracht.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.