close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pilzkrankheiten

Sind Pflanzen von Pilzkrankheiten befallen, sollten Sie rasch handeln, denn je nach Witterung kann sich die Pilzerkrankung schnell ausbreiten und der Pflanze ernsthaft schaden: vermindertes Blütenwachstum und  Ernteausfälle sind die Folge. Weitere verbreitete Pflanzenkrankheiten sind Mehltau, Birnengitterrost oder Malvenrost.

Ob Birnengitterrost, Mehltau oder die Rotpustelkrankheit, – es gibt vielerlei Pilzerkrankungen gegen die etwas unternommen werden kann, sofern sie frühzeitig behandelt werden. Allgemein gilt: Schneiden Sie befallene Teile zurück und spritzen Sie sofort, falls die Pilzkrankheiten, Mehltau und Co. erneut auftreten.

Abgesehen vom Sternrußtau bilden Rost- und Blattfleckenpilze keine Dauersporen und können bedenkenlos kompostiert werden. Bei Sternrußtau-Befall im zurückliegenden Jahr entfernen Sie im Herbst vorbeugend alle kranken Blätter vom Boden und mulchen im Frühjahr. Aber nicht mit Rindenmulch, der fördert Sternrußtau sogar unter Umständen, da sich der Pilz davon ernähren kann. Besser ist eine Mischung aus Grasschnitt und Kompost.

 

Mehltau, Pilze und Schädlingsbefall schwächen die Pflanze

Achtung: Pilz ist nicht gleich Pilz, achten Sie darauf, dass das Spritzmittel auch gegen die jeweiligen Pilzerkrankung wirkt. Außerdem ist auf die richtige Entsorgung der von Mehltau & Co. befallenen Pflanzenteile zu achten, damit die Pilzkrankheit nicht verschleppt wird. In der Bilderfolge finden Sie die gängisten Pilzkrankheiten – von Mehltau bis Birnengitterrost – im Überblick und erfahren, was dageben unternommen werden kann.

 

Pilzkrankheit des Rhododendron

Wenn die bunte Blütenpracht der Rhododendren und Azaleen im Frühjahr ausbleibt, könnte ein Pilzbefall daran Schuld sein. Auf den Rhododendron übertragen hat die Krankheit aber in der Regel ein tierischer Pflanzenschädling.
Überträger der Pilze sind Rhododendronzikaden – auffällige Insekten im grünen Metallic-Look mit roten Streifen, die an sich harmlos sind, bei der Eiablage im September aber den Pilzbefall auf den Rhododendron übertragen. Um in den Genuss der vollen Blüte zu kommen, brechen Sie befallene Rhododendren-Knospen aus und hängen im September Gelbtafeln in die Rhododendron-Sträucher, um die Tiere damit wegzufangen.

Fotos: Thomas Heß

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.