Pergola Terrasse Luftige Pergola aus Holz selber bauen
Mit einer Pergola wird aus Ihrer Gartenterrasse eine begrünte Oase. Der Clou: Um die Holzleisten dieser Überdachung können sich Schatten spendende Kletterpflanzen ranken. Unsere Bauanleitung zeigt Ihnen den Aufbau der Pergola für die Terrasse, die Montage der Brüstung und die Anbringung einer Überdachung.

Bauen Sie Ihre Pergola für natürliche Wärme auf die Sonnenseite des Hauses.
Vorher: Ohne Überdachung wirkt die Terrasse kahl und ungemütlich.
Foto: sidm / LD, Living ArtSie beginnen mit dem Wandbrett, das Sie später an der Hauswand anbringen. Zeichnen Sie die Positionen der Sparren ein.
Foto: sidm / LD, Living ArtBenutzen Sie dieses Brett, um auf dem Terrassenboden die Stellen, an denen später die Pfosten befestigt werden, zu markieren.
Foto: sidm / LD, Living ArtBringen Sie das Wandbrett mit Rahmendübeln an.
Foto: sidm / LD, Living ArtWichtig: Ist Ihre Wand wärmegedämmt, benötigen Sie spezielle Dübel.
Foto: sidm / LD, Living ArtLegen Sie Pfosten und Dachsparren in dem Winkel aus, in dem Sie sie nachher zusammenschrauben und zeichnen Sie diesen an.
Foto: sidm / LD, Living ArtDie Pfosten und Sparren werden mit der Kappsäge auf die richtige Länge im ermittelten Winkel zugeschnitten.
Foto: sidm / LD, Living ArtWo Pfosten und Sparren überblattet werden, mehrere parallele Schnitte bis zur Hälfte der Materialstärke ansetzen.
Foto: sidm / LD, Living ArtMit einem scharfen Beitel lassen sich nun die überstehenden Holzteile ausstemmen.
Foto: sidm / LD, Living ArtBohren Sie jeweils zwei Löcher durch die überblatteten Pfosten und Dachsparren. Dann schlagen Sie die Schlossschrauben ein.
Foto: sidm / LD, Living ArtSichern Sie die Schlossschrauben mit Unterlegscheiben und Muttern von der Gegenseite. Wiederholen Sie den Vorgang für alle sechs Pfosten.
Foto: sidm / LD, Living ArtSchrauben Sie pro Sparren jeweils zwei Befestigungswinkel an die markierten Stellen des bereits befestigten Wandbretts.
Foto: sidm / LD, Living ArtJe zwei weitere Befestigungswinkel (an der Ecke nur einer) werden auf dem Terrassenboden zur Befestigung der Pfosten platziert. Trick: Klemmen Sie kleine Reststücke der Pfosten und Sparren als Platzhalter zwischen die Winkel.
Foto: sidm / LD, Living ArtJetzt wird der Sparren zwischen die Winkel geschoben und mit Zwingen verspannt, während Sie die Schrauben platzieren. Holen Sie sich Unterstützung für das Aufstellen und Ausrichten der Pfosten/Sparren.
Foto: sidm / LD, Living ArtKontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob der Pfosten lotrecht ausgerichtet ist.
Foto: sidm / LD, Living ArtMit Schrauben wird der Pfosten an dem ersten Befestigungswinkel in der Terrassenecke angebracht.
Foto: sidm / LD, Living ArtDieser Vorgang wird nun für die anderen fünf Pfosten / Dachsparren an den jeweils markierten Stellen wiederholt.
Foto: sidm / LD, Living ArtMit diagonal fixierten Stützbrettern können Sie die Pfosten zusätzlich stabilisieren, bis Sie die Brüstung aufgestellt haben.
Foto: sidm / LD, Living ArtLegen Sie die Stirnbretter auf den Terrassenboden und markieren Sie die Position und Abstände zwischen den Pfosten auf dem Brett. Für das Stirnbrett werden auf der Höhe eines Pfostens zwei Bretter zusammengefügt.
Foto: sidm / LD, Living ArtSägen Sie die Stirnbretter auf die passende Länge zu. Achten Sie darauf, dass Stirnbrett und die beiden Dachabschlussbretter gleich lang sind.
Foto: sidm / LD, Living ArtPlatzieren Sie Holzreste als temporäre Stütze zum Verschrauben der Stirnbrettelemente an die Pfosten.
Foto: sidm / LD, Living ArtDie Stirnbretter werden an die Pfosten geschraubt. Beachten Sie dabei, dass die Stückelung auf Pfostenhöhe stattfindet.
Foto: sidm / LD, Living ArtÜber das Stirnbrett wird leicht überstehend mit Tropfkante das erste Dachabschlussbrett auf die Sparren gelegt und befestigt.
Foto: sidm / LD, Living ArtDas zweite Brett dient als Hausanschluss und wird an dem oberen Ende der Dachsparren ausgerichtet und festgeschraubt.
Foto: sidm / LD, Living ArtAm Außenrand der Terrasse werden zwischen Wand und Pfosten zusätzliche Stützpfosten aufgestellt und verschraubt.
Foto: sidm / LD, Living ArtFür einen weißen Pergolaanstrich das Holz grundieren und anschließend zweimal Lack auftragen. Die Grundierung des Holzes ist wichtig, um Verfärbungen nach dem Anstrich zu vermeiden.
Foto: sidm / LD, Living ArtIst das erste Brüstungsteil vollendet, lassen sich die restlichen Elemente sehr leicht mit denselben Maßen bauen.
Foto: sidm / LD, Living ArtMontieren Sie den Rahmen der Brüstung auf Ihrer Arbeitsplatte. Verspannen Sie die Ecken rechtwinklig zum Verschrauben.
Foto: sidm / LD, Living ArtDiagonal unter den Rahmen wird die erste Diagonalstrebe platziert.
Foto: sidm / LD, Living ArtZeichnen Sie die Ecken des Rahmens auf der Strebe ein, damit Sie sie passgenau zuschneiden können.
Foto: sidm / LD, Living ArtDie Ecken des Rahmens werden von außen verschraubt. Das Bild zeigt die nötige Schraubenlänge.
Foto: sidm / LD, Living ArtWeitere Diagonalstreben werden angebracht. Mit kleinen Stützhölzern werden sie parallel ausgerichtet.
Foto: sidm / LD, Living ArtIm rechten Winkel zu der mittleren Strebe werden drei zusätzliche Diagonalstreben angelegt und festgeschraubt.
Foto: sidm / LD, Living ArtWiederholen Sie den Vorgang, bis Sie genügend Rahmen haben. Für die hier gezeigte Pergola werden sieben Elemente benötigt.
Foto: sidm / LD, Living ArtDie fertigen Brüstungsrahmen werden zwischen den Pfosten aufgestellt und mit Zwingen verspannt.
Foto: sidm / LD, Living ArtAnschließend schrauben Sie die einzelnen Elemente diagonal von oben an den Pfosten fest.
Foto: sidm / LD, Living ArtWeitere Schrauben dienen zur seitlichen Befestigung der Brüstung an den Pfosten auf der Unterseite. Vergessen Sie nicht, die Löcher vorzubohren.
Foto: sidm / LD, Living ArtAuf dem Dach werden nun Zierleisten diagonal festgenagelt. Verwenden Sie verzinkte Nägel.
Foto: sidm / LD, Living ArtVerschönern Sie die Pergola-Brüstung mit einem Handlauf aus dunklem Hartholz, den Sie unsichtbar von unten festschrauben.
Foto: sidm / LD, Living ArtDie Zierleisten auf dem Dach sind nicht nur zur optischen Verschönerung: An ihnen sollen später Kletterpflanzen entlangranken.
Foto: sidm / LD, Living ArtBepflanzung: Beginnen Sie mit der Begrünung Ihrer Pergola im Frühjahr. Während die Kletterpflanze wächst, ist es wichtig, tote Triebe regelmäßig abzuschneiden.
Foto: sidm / LD, Living ArtEine kostengünstige Alternative zu einem Kletterpflanzendach ist die Überdachung mit Wellpolyester.
Foto: sidm / LD, Living ArtRollen Sie die erste vorgeschnittene Wellpolyesterbahn auf dem Pergoladach aus.
Foto: sidm / LD, Living ArtLegen Sie weitere Bahnen aus. Sie sollten sich jeweils um ungefähr 20 Zentimeter überlappen. Die Überlappung muss unbedingt unter der ersten Bahn stattfinden, da sonst das Regenwasser hineinfließt.
Foto: sidm / LD, Living ArtSchieben Sie an den Montagestellen Abstandhalter unter den Wellenberg.
Foto: sidm / LD, Living ArtAnschließend verbinden Sie die Bahn mit dem Auflagerbalken. Benutzen Sie dafür Spenglerschrauben.
Foto: sidm / LD, Living ArtVerschrauben Sie die hintere Wellpolyesterbahn mit dem Wandbrett.
Foto: sidm / LD, Living ArtAlternativ eignet sich auch Acrylglas als Material für Ihre Pergolaüberdachung.
Foto: sidm / LD, Living ArtDie Pergola ist aufgestellt, jetzt fehlt nur noch die Bepflanzung. Aber welches Gewächs ist das beste für Ihre Terrasse? Als besonders geeignet gilt der Blauregen (Wisteria).
Foto: sidm / LD, Living Art
- Akku-Bohrschrauber
- Beitel
- Hammer
- Kappsäge
- Schraubenschlüssel
- Stichsäge
- Wasserwaage
- Zwingen
Wer seine Terrasse im Garten gestalten will, kommt an ihr nicht vorbei: Eine Pergola ist die moderne Bedachungsalternative schlechthin: offen und sommerlich, aber trotzdem geschützt. Grundsätzlich kann sie überall im Garten stehen. Empfehlenswert ist jedoch, die Terrassen-Pergola an eine Hausseite zu bauen, die möglichst lange in der Sonne steht. Die Wand nimmt die Sonnenwärme auf und speichert sie, sodass man auch in den Abendstunden noch unter der warmen Pergola sitzen kann. Die folgenden Arbeitsschritte werden auf einer bereits vollendeten Holzterrasse ausgeführt; so können die Pfosten einfach mit Befestigungswinkeln aufgestellt und festgeschraubt werden.
Aufbau der Pergola
Voraussetzung für den Bau dieser Überdachung ist eine fertige Gartenterrasse. Das Grundgerüst wird aus überblatteten Kanthölzern zusammengesetzt. Verwenden Sie druckimprägnierte Hölzer – diese sind zwar etwas teurer, dafür jedoch deutlich länger haltbar und weniger pflegeaufwändig.
Montage der Brüstung
Eine dekorative Balustrade gibt der Pergola den letzten optischen Schliff. Bei der Gestaltung der Elemente können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Besonders ansprechend wirken diagonal angeordnete Rahmenteile für ein symmetrisches Gesamtbild sowie ein Handlauf aus dunklem Hartholz, der sich optisch von dem Rest der gestrichenen Konstruktion abhebt.

Pergola Überdachung
Eine kostengünstige Alternative zu dem Kletterpflanzendach ist die Überdachung mit Wellpolyester. Das durchsichtige Material ist besonders geeignet, da es stabil, wetterfest und. Trotzdem lichtdurchlässig ist. Verzichten Sie dazu auf die diagonalen Zierleisten und bringen Sie stattdessen zusätzliche Auflagerlatten quer über dem Dach Ihrer Gartenterrasse an.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2017