Aus gehobelter Fichte haben wir diesen großen Esstisch mit zwei Bänken gebaut. Der Clou: In drei Aussparungen in der Tischplatte können Einbaugrills und andere Wanneneinsätze z. B. zum Kühlen von Getränken integriert werden. Wie Sie die Outdoor Möbel bauen, zeigt die Anleitung.
Stabiles Gartenmöbel-Set selber bauen
Und es hat „ploepp“ gemacht: Der Hocker vor Kopf des Grilltischs birgt ein gut gekühltes Geheimnis ...
Dann wasserfesten Leim oder Holzklebstoff angeben und die Tischbeine von außen im rechten Winkel mit den Zargen verschrauben. Die Beine schließen oben bündig mit der Aufdopplung ab.
Legen Sie die erste Diele ein und schrauben Sie sie fest. Die zweite Diele ausrichten und ebenfalls festschrauben. Praxistipp: Mit Abstandsplättchen auf jeder Seite sichern Sie ein gleiches Fugenmaß.
Die Tischgröße haben wir so festgelegt, dass insgesamt vier Beplankungsfelder und drei Unterbrechungen entstehen. Aufgepasst: Die „Lücken“ entsprechen nicht der Breite zweier Dielen plus Fugen, sondern der Breite des Grilleinsatzes sowie der Edelstahlwannen!
Anschließend montieren Sie die Einhausung mittig unter die Tischplatte – der Einfachheit halber haben wir den Tisch gedreht. Die Einhausung wahlweise nur mittig oder unter alle Aussparungen montieren.
Weiter geht es mit den Bänken. Auch hier werden die Beine um 20 mm zur oberen Zargenkante versetzt diagonal verschraubt. Praxistipp: Zusätzlich Leim angeben!
Die Beplankung folgt dem Muster des Tischs, damit das Fugenmuster mit dem des Tischs übereinstimmt. Praxistipp: Ist der Stellplatz knapp, können Sie die Bänke kürzer bauen, damit Sie sie bei Nichtgebrauch unter den Tisch schieben können.
Zum Schutz vor der Witterung haben wir das Holz mit Lasur gestrichen – erst „teak“ pigmentiert, danach transparent. Auf einen chemischen Holzschutz mit Bioziden haben wir ganz bewusst verzichtet.
Foto: sidm / KEH
Egal ob zur EM, WM oder einfach, um mit Freunden und Familie gemütlich am Tisch zu sitzen: Mit diesen Outdoor Möbeln findet jeder einen Platz. Die Idee, Fleisch gleich dort zuzubereiten, wo man es verzehrt, hat uns sehr gut gefallen! So wird das Grillen deutlich geselliger. Wie Sie Outdoor Möbel aus Holz selber bauen, zeigt unsere Anleitung in der Bildergalerie >> Eine schnell nachzubauende Alternative ist diese Variante, die auf dem Grundmodul "Bierkasten" aufbaut – ausreichend Leergut vorausgesetzt:
Ab sofort muss der Grillmeister nicht mehr am Grill stehen. Er kann sich ganz bequem neben seine Gäste sitzen. Gleichzeitig können die Einsätze aber auch als Getränkekühler umfunktioniert werden. So ist auch ein kühles Getränk immer parat. Praxistipp: Das beste Zubehör für den Grill finden Sie hier >>
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Bohrschrauber
Handkreissäge mit Führungsschiene
Kappsäge
Stichsäge
Zwingen
Sie benötigen neben den aufgelisteten Werkzeugen nur Holz, Schrauben und Leim. Damit das Holz (in unserem Beispiel Fichtenholz) vor der Witterung geschützt ist, haben wir noch eine Lasur benutzt. Diese wurde von uns mit Lackierwerkzeug aufgetragen. Die genaue Anleitung mit allen Maßen finden Sie oben in der Bildergalerie. Eine kurze Anleitung folgt bereits hier. So einfach können Sie das Gartenmöbel-Set bauen:
Zuerst messen Sie das Holz für die Tischbeine ab, sägen es zu, schleifen und verschrauben es.
Dann befestigen Sie die Längs- und Querzargen und beplanken das Tischgestell.
Jetzt wird die Tischplatte aus Dielen verschraubt. Achtung: Denken Sie an die Aussparungen für den Grill / Getränkekühler.
Als nächstes bauen Sie dann einen Rahmen für den Grill. Dieser wird unter den Tisch gebaut, damit sich Kinder oder Haustiere nicht verbrennen.
Nun folgen die Bänke. Zuerst bauen Sie die Beine. Dann folgt die Sitzfläche.
Als letztes bringen Sie dann noch Bodengleiter unter die Tisch- und Fußbeine an und schützen das Holz mit einer Lasur vor der Witterung.
Praxistipp: Einfache Outdoor-DIY's für Anfänger, stellt das Video vor:
Outdoor Möbel: Dieses Material brauchen Sie
Für den Grill haben wir einen Einbaugrill genutzt. Mit dem Rogges Relax-Grill erhalten Sie einen solide verarbeiteten Einbaugrill aus Edelstahl zum Preis von rund 170 Euro, der aus einer gelochten Außenwanne und einem Grillrost sowie einer Holzkohlenschale mit montiertem Ascheblech besteht. Der Grill misst 354 x 325 x 200 mm.
Neben den Einsatzschalen können Sie auch weiteres Zubehör wie z.B. einen Deckel kaufen.Foto: sidm / KEH
Das Fichtenholz stammt von Holz & Garten (Sindermann) in Köln. Tisch und Bänke haben wir aus drei verschiedenen Ausgangsformaten hergestellt: Glattkantbretter 20 x 170 mm, gehobelt und gefast, nordische, kaum ästige Fichte mit feinen Jahresringen, z. B. 2400 mm lang. Latten/Rahmen 45 x 95 mm, vierseitig gehobelt und gerundet sowie kernfrei geschnitten und Kanthölzer 95 x 95 mm, ebenfalls gehobelt, gerundet und kernfrei. Für die Aufdopplung der Zargen, die zugleich als Auflager für die Beplankung dient, wurden die Latten/Rahmen einfach längs auf ein Maß von 45 x 45 mm aufgetrennt.