close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Monolith Keramikgrill

Beim Grillen schwört jeder Grillmeister auf seinen eigenen Grill: Neben Kohle-, Gas- und Elektro- drängt nun auch der Keramik-Grill aufs Feld. Wir haben einen Monolith Keramikgrill selbst ausprobiert!

Es gibt Grills – und es gibt den Monolith Keramikgrill (www.monolith-grill.de). Grillchampions wie Markus Kaufer geraten denn auch in Verzückung darüber, was alles mit diesem etwa 1000 Euro teuren Grill möglich ist: direktes und indirektes Grillen, Backen (z. B. Flammkuchen oder Pizza) oder – dank exakter Einregelung der Temperatur – Niedertemperaturgaren über viele Stunden.
Der Monolith Keramikgrill wird in der Regel mit Feder-Deckel, Luftstromklappe, Feuerwanne und -ring, Kohlenrost, klappbaren Ablagetischen, dem Thermometer, dem Edelstahlrost, einer Protektorscheibe, dem Aschehaken und dem Rollgestell geliefert. Unbedingt sollten Sie als Zubehör aber den Deflektor- sowie den Pizzastein, die Rosterhöhung und das Räucher-Schieberset wählen. Reine Geschmacksache ist jedoch, ob Sie den Keramikgrill in Schwarz oder Rot bevorzugen. Man muss sich erst an die vielen Möglichkeiten des Grills herantasten; das vom Profi perfekt zubereitete Lammkarree, die Spareribs oder das Ibérico-Kotelett am Stück zergingen jedenfalls auf der Zunge (mehr dazu auf www.0815BBQ.com).
 

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Monolith Keramikgrill
  • + Solider Keramikgrill
  • + Viele praktische Details und umfangreiches Zubehör
  • + Exakte Temperatureinstellung, hohe Wärmespeicherung


 

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.