Rosenbogen selber biegen

Rosenbogen aus Metall selbst schweißen

Aus selbst ist der Mann 8/2021

Ein ideales Anfängerprojekt für Hobby-Schweißer: Ein Rosenbogen mit vielen Verbindungen, die aber nur geringe Anforderungen an die Stabilität stellen. Wie Sie einen schicken Rosenbogen selber schweißen, zeigt die Bauanleitung.

(1/28)
Foto: sidm / KEH, PB

Rosenbogen aus Metall selbst schweißen

Die schicke Metall-Rankhilfe weist Ihren Rosen den Weg.

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

Je nach Maß des Rundmaterials wird zunächst die gewünschte Länge des tragenden Bogens hergestellt. Dazu ...

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

... die Verbindungsstellen zunächst mit Winkelschleifer und Schruppscheibe kegelförmig anschleifen, um das Material danach ...

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

... in ganzer Stärke durchschweißen zu können. Stäbe dazu mit Schweißerwinkeln oder Gripzangen fixieren und ...

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

... mit Schweißpunkt fixieren, danach Stab immer wieder drehen und Verbindung rundherum verschweißen.

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

Die sich bildende Schlacke immer wieder mit dem Schweißerhammer abschlagen, damit sich keine Einschlüsse bilden.

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

Verbindung abkühlen lassen und schließlich mit einer Flachfeile glätten – dabei werden eventuelle Fehlstellen schnell sichtbar.

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

Um die Rundung des Bogens gleichmäßig zu formen, Metallstab mittig an der Schablone fixieren – zum Beispiel mit ...

Foto: sidm / KEH, PB

Bogen von Metall-Rankhilfe formen und schweißen

... Montageband aus Metall. Nun kann der Rundstab entlang der Form gebogen werden – mit einem Helfer geht es leichter.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Zunächst die Querstreben in der gewünschten Dimension ablängen – in unserem Beispiel 50 Zentimeter.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Einen vorgebogenen Bogen auf feuerfestem Grund auslegen und in der Höhe des späteren seitlichen Überstands unterfüttern.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Querstreben nach und nach mit dem Bogen verschweißen. Auch hier helfen Schweißwinkel bei der Ausrichtung der Stäbe.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Verbindungen zunächst mit Schweißpunkten fixieren, dann Magnetwinkel entfernen und die Verbindung rundum verschweißen.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Auch hier die beim Schweißen entstehende Schlacke mit dem Schweißhammer und einer Drahtbürste entfernen.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Dabei sichtbar werdende Fehlstellen nachschweißen, damit die Verbindungen später nicht vorzeitig durchrosten.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Wir haben aus optischen Gründen einen zweiten Bogen angeschweißt, er verleiht der Konstruktion auch mehr Festigkeit.

Foto: sidm / KEH, PB

Rankhilfe: Querstreben schweißen

Schließlich die Konstruktion umdrehen und die anderen beiden Bögen mit den Querstreben verbinden.

Foto: sidm / KEH, PB

Rosenbogen aus Metall selbst schweißen

Überlänge: Zum späteren Einbetonieren die Grundbögen länger belassen!

Foto: sidm / KEH, PB

Montage der Rankhilfe vorbereiten

In unserem Fall stand an gleicher Stelle ein Holzgerüst. Für den Wechsel haben wir die Rosen im frostfreien Frühjahr deutlich ...

Foto: sidm / KEH, PB

Montage der Rankhilfe vorbereiten

... zurückgeschnitten. Der neue Bogen erhielt die gleichen Abmessungen, daher haben wir das Fundament erneut genutzt.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage der Rankhilfe vorbereiten

Alle Bereiche, die im Gerüst von der Rose durchrankt worden waren, haben wir vor der Demontage herausgesägt.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage der Rankhilfe vorbereiten

So konnte das alte Gerüst ohne Beschädigung der Rosenpflanzen demontiert werden.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage der Rankhilfe vorbereiten

Nach dem Lösen des Gerüsts von den Schraubfundamenten konnte das Gerüst in einem Zug entfernt werden. Tipp: Im Frühjahr vor dem Austrieb ist die beste Zeit für die Montage des Rosenbogens.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage von Metall-Rankhilfe

Vor Ort können Sie die Bögen entsprechend den Montagebedingungen vor Ort noch anpassen oder ablängen.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage von Metall-Rankhilfe

Da wir den Bogen mit den vorhandenen Metallankern verschweißen wollten, wurde der Kontaktbereich blankgeschliffen.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage von Metall-Rankhilfe

Richten Sie den Rosenbogen am Montageort aus – wichtig ist die seitliche Korrektur per Wasserwaage.  Arbeiten Sie am besten zu zweit!

Foto: sidm / KEH, PB

Montage von Metall-Rankhilfe

Den Bogen dann mindestens an einer Seite mit Gripp- oder Schraubzwingen fixieren.

Foto: sidm / KEH, PB

Montage von Metall-Rankhilfe

Wir haben den Rosenbogen zusätzlich mit Resthölzern unterfüttert und dann angepunktet. Schließlich Kontaktbereiche anschweißen. Praxistipp:  Verzinktes Metall vor dem Schweißen an den Kontaktstellen gründlich abschleifen!

Checkliste Werkzeug

  • Drahtbürste

  • Feile

  • Schweißgerät

  • Stichsäge

  • Winkelschleifer

Bauen Sie Ihren selbst geschweißten Rosenbogen doch nach Ihren Vorstellungen und genau in der passenden Größe! Die für diesen Zweck benötigten Stangen oder Profile aus Roheisen gibt es im Baumarkt – das Material ist zudem noch preiswert, verglichen mit fertig angebotenen Produkten gleicher Qualität. Das Rosenbogen selber schweißen eignet sich auch für noch nicht so geübte Schweißer, da die Stabilität der Konstruktion keine besonderen Anforderungen erfüllen muss und sich die Optik der Schweißstellen per Schruppscheibe leicht verbessern lässt – außerdem lenkt der spätere Bewuchs von kleinen Unzulänglichkeiten ab.

Wer als Heimwerker schweißen lernen will, findet in diesem Video die wichtigsten Basics der Metallbearbeitung:

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Material und Werkzeug für den Rosenbogen

Wir haben für die hier gezeigte Rankhilfe 12-mm-Rundmaterial verwendet, das sogar in der benötigten Länge von rund vier Metern angeboten wird. Da der Transport dieses Formats allerdings eine Herausforderung darstellen würde, haben wir kürzere Stangen verschweißt. Bei dieser Arbeit kommt es darauf an, die massiven Stäbe bis in die Mitte hinein zu verbinden – dazu werden die Schnittstellen konusförmig mit dem Winkelschleifer und einer Schruppscheibe angeschliffen. Die so entstehende Fuge kann dann beim Schweißvorgang gefüllt werden, wenn mit leicht pendelnder Bewegung gearbeitet wird. Glattgefeilt ist der Übergang später nicht mehr erkennbar. Beachten Sie, dass das Elektro-Schweißgerät für die Verbindung größerer Materialstärken einen ausreichend starken Schweißstrom zur Verfügung stellen muss – den von uns genutzten Inverter haben wir mit 2,5-mm-Stabelektroden in Maxiamalstellung betrieben und konnten mit einem Schweißstrom von rund 80 Ampere noch recht gute Schweißergebnisse erzielen.

Gleichmäßige Metall-Rankhilfe durch Schablone

Zum gleichmäßigen Biegen der Rosenbögen haben wir eine Schablone aus Holz gebaut.

Eine Leiste in etwas weniger als halber Länge der Durchgangsbreite dient als Zirkel. Hier besteht die Schablone aus MDF. Foto: sidm / KEH

Achtung beim Schweißen von Rosenbögen

Roheisen – wir haben insgesamt 20 Stangen je zwei Meter eingekauft – wird zum temporären Schutz gegen Korrosion mit einer dünnen Öl- oder Wachsschicht versehen, die Oberfläche ist dadurch in der Regel schwarz verfärbt. Diese Schicht sollte idealerweise vor dem Schweißen an den Verbindungsbereichen entfernt werden, zum Beispiel durch einen leichten Anschliff. Geschieht dies nicht, wird zwar der Schweißvorgang nicht wesentlich behindert, die Schutzschicht wird allerdings beim Schweißen verdampft und verstärkt die gesundheitsschädliche Rauchgasbildung, die beim Verdampfen der Schweißstab-Beschichtung entsteht. Beim Schweißen daher gut lüften oder im windgeschützten Außenbereich arbeiten!

Alle Verbindungen müssen direkt nach dem Schweißvorgang mit Schweißhammer und Drahtbürste von der sich auf der Schweißraupe ausbildenden Schlacke befreit werden – das gilt auch, wenn die Schweißelektrode abgesetzt wird, um das Ergebnis zu kontrollieren. Verbleibende Schlacke würde sonst beim weiteren Schweißen den Verbindungsaufbau behindern und zu Einschlüssen führen, darunter wiederum würde die Stabilität drastisch leiden. Werden danach Löcher in der Verschweißung sichtbar, diese mit der Schruppscheibe zurückschleifen und erneut schweißen. Auch wenn Sie die zu verbindenden Metallteile sorgfältig ausrichten und in der gewünschten Position fixieren: Beim Schweißen treten hohe Temperaturen auf, die fast immer zu einem gewissen Verzug führen. Deshalb sollten Sie die Verbindung immer erst mit wenigen Punktverbindungen fixieren und die Lage der Teile noch einmal korrigieren. Erst danach eine durchgehende Schweißraupe anbringen und die Teile damit dauerhaft verbinden.

Rosenbogen im Boden verankern

Um die Rankhilfe dauerhaft und stabil im Erdreich zu verankern, sollten Sie Punktfundamente gießen, entsprechend länger ausgebildete Grundstangen des Bogens können Sie direkt einbetonieren – alternativ können Sie Stangenmaterial passend einbetonieren und dieses später mit dem in Position gebrachten Bogen verschweißen. Achten Sie darauf, dass kein Erdkontakt zwischen Metall und Erdreich besteht, da die Konstruktion in diesem Bereich recht schnell durchrosten würde. Für Punktfundamente können Sie preiswerten Estrichbeton verwenden. In unserem Fall waren von einer zuvor bestehenden Rankhilfe einbetonierte Haltewinkel vorhanden, an die wir den neuen Bogen montiert haben. Verzinkte Winkel müssen dabei gründlich angeschliffen werden, da die Schweißelektrode auf der Zinkoberfläche nicht zünden würde. Schweißstellen danach ebenfalls mit Rostschutzfarbe gegen Korrosion schützen.

Rosenbogen vor Rost schützen

Nach der Fertigstellung sollte der Rosenbogen gegen Korrosion geschützt werden. Die temporäre Versiegelung des Eisens würde der Witterung nur kurze Zeit standhalten, zudem rosten Schweißstellen erheblich schneller als das unbearbeitete Eisen. Nutzen Sie spezielle Rostschutzfarbe (hier Anti-Rost von Alpina). Auch die Befestigungsstellen nachstreichen. Sollten Sie eine „Rostoptik“ bevorzugen, so können Sie dennoch einem schnellen Durchrosten der Verbindungsstellen vorbeugen. Dazu setzen Sie das Metall bis zur Bildung einer Rostschicht der Witterung aus und konservieren diese dann mit einem Klarlack-Auftrag.

Die empfindlichen Schweißstellen mehrmals behandeln und auch die Montagestellen mit dem Schutzanstrich versehen. Foto: sidm / KEH

Metall-Rankhilfe als üppiger Rosenbogen

In den ersten Monaten sollten Sie das Wachstum Ihrer Rose beobachten und neuen Trieben mit Rankklammern oder lose befestigten Kabelbindern vorsichtig den Weg weisen. Schnell wächst der Rosenbogen ein und dient der Pflanze als Gerüst für ein weiteres Höhenwachstum. Damit Klammern und anderes Bindematerial später nicht stören, dieses nach und nach wieder entfernen.

Das könnte Sie auch interessieren ...