close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wandtrockenlegung Mauerwerk trocken legen: Diese Optionen gibt es ...

Feuchte Wände im Keller dürfen kein Dauerzustand werden. Mit einer Mauertrockenlegung schützen Sie die Bausubstanz und erhalten die Stabilität und den Wert Ihrer Immobilie!

Mit einer Mauertrockenlegung retten Sie das Mauerwerk vor Durchfeuchtung und verhindern so feuchte Wände und Schimmelbildung. Diese Optionen stehen zur Wahl, wollen Sie feuchte Wände nachträglich trocken legen.

Horizontalsperre einschaliges Mauerwerk

Mauertrockenlegung Option 4: Horizontalsperre im Mauerwerksbau

Foto: Hersteller / Dörken

Einschalige Horizontalabdichtung im Mauerwerksbau: Sie stellt den Standard dar und soll verhindern, dass Wasser aus der Bodenplatte in das aufragende Mauerwerk übergeht und die Wände durchfeuchtet.

Bei einer einschaligen Wand wird auf die Bodenplatte unter der ersten Mauerwerksschicht eine Abdichtbahn gelegt. Diese sorgt für eine Horizontalabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit in der Wand.
Meist wird nach der dritten Steinlage (oder bereits nach der ersten bei großformatigen Plansteinen) eine weitere Bitumenbahn in die Lagerfuge eingebettet. Wenn sich während der Bauphase Regenwasser im Inneren des Hauses auf der Fundamentplatte sammelt, verhindert diese Sperrschicht, dass das Wasser nach oben durch die Rohbauwände kriecht.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.