Frühlingsknotenblume

Märzenbecher pflanzen und pflegen

Tulpen, Schneeglöckchen und Narzissen sind dafür bekannt, dass sie den Frühling einläuten. Der Märzenbecher steht ihnen in Schönheit in nichts nach, ist allerdings seltener anzutreffen.

Märzenbecher
Foto: IMAGO _ Steffen Schellhorn
Auf Pinterest merken

Märzenbecher sind weiße, glockenförmige Blumen, die in ihrem Aussehen sehr den beliebten Schneeglöckchen ähneln und deswegen auch teils als „Große Schneeglöckchen“ bekannt sind. Sie gehören zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Aufgrund ihres Fruchtknotens oberhalb der Blüte werden Märzenbecher häufig schlicht als Frühlingsknotenblume bezeichnet. Zusammen mit der Sommer-Knotenblume bilden sie die Gattung der Knotenblumen (Leucojum).

Märzenbecher pflanzen

Pflanzzeit für Märzenbecher ist von September bis November. Pflanztiefe sowie Pflanzabstand sollten in etwa 10 bis 15 cm betragen. Am besten kommt die Frühlingsknotenblume in Gruppen zur Geltung. Bis die ersten Blüten erscheinen, kann es jedoch gut zwei Jahre dauern.

Pflege benötigt der Märzenbecher nicht. Lässt die Blüte jedoch nach einigen Jahren nach, hilft eine Ladung Volldünger im Frühjahr, um die Pflanzen wieder zur Blütenbildung anzuregen.

Video Platzhalter
Video: wochit

Vorsicht: Sämtliche Pflanzenteile der Märzenbecher enthalten Alkaloide wie Lycorin und Galantamin und sind somit giftig. Sie sorgen bei Einnahme für Durchfall, Erbrechen, Krämpfe und Herzrhythmusstörungen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Herzversagen.

Wann blühen Märzenbecher?

Wie der Name bereits vermuten lässt, blühen Märzenbecher vor allem im März. Je nach Witterung kann die Blüte jedoch bereits im Februar beginnen oder sich bis in den April erstrecken. Nach der Blütezeit werden die Blätter schnell wieder eingezogen. Spätestens Ende Mai ist die Pflanze wieder spurlos verschwunden.

Die Pflanze wird bis zu 30 cm groß. Die Blüten sind weiß, mit einem grün-gelben Fleck an den zulaufenden Spitzen. Pro Stiel wachsen bis zu zwei Blüten mit sechs Blütenblättern. Wie auch Schneeglöckchen sind die Blüten glockenförmig und hängen über.

Sind Märzenbecher mehrjährig?

Der Märzenbecher verfügt über fünf Zentimeter dicke Zwiebeln als Überdauerungsorgane, die mehrjährig sind. Die Vermehrung erfolgt durch Tochterzwiebeln, die Sie aus der Erde nehmen und umpflanzen können. Bis zu deren Blüte kann es jedoch mehrere Jahre dauern.

Praxistipp: Soll sich die Pflanze nicht selbstständig vermehren, müssen die Blütenstände direkt nach der Blüte abgeschnitten werden.

Was ist der Unterschied zwischen Märzenbecher und Schneeglöckchen?

Märzenbecher und Schneeglöckchen werden häufig verwechselt. Mit ihren glockenförmigen Blüten sehen sich die beiden Amaryllisgewächse sehr ähnlich und blühen sogar zur gleichen Zeit. Es gibt jedoch ein paar Unterschiede, anhand derer man die Blumen eindeutig identifizieren kann:

  • Schneeglöckchen haben längere Blütenblätter

  • beide Pflanzen haben grüne Flecken an den Blütenblättern, aber Schneeglöckchen haben ihre nur auf der Innenseite

  • Schneeglöckchen haben zwei Blütenkränze

Schneeglöckchen links, Märzenbecher rechts, im Vergleich
Links Schneeglöckchen, rechts Märzenbecher Foto: IMAGO / Andreas Franke; IMAGO / MiS

Haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Blumen über einen längeren Zeitraum zu beobachten, fällt auf, dass Schneeglöckchen früher blühen, Märzenbecher dafür wesentlich länger ihre Blütenpracht zeigen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Blüten der Johannisbeere - Foto: iStock / LianeM
Blut-Johannisbeere: Alles rund um Pflege, Pflanzung und Vermehrung

Die rosa bis dunkelroten Blüten der Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) bringen im Frühling die erste rote Farbe in den Garten. Wir zeigen, wie Sie den Zierstrauch richtig pflanzen, pflegen und vermehren.

Amaryllisgewächse - Foto: istock / wanchanta
Alles über Amaryllisgewächse: Amaryllis, Ritterstern & Co.

Amaryllisgewächse bezaubern Garten- und Blumenliebhaber mit ihren spektakulären und farbenfrohen Blüten. Ob im Garten oder als Zimmerpflanze, Amaryllis und Ritterstern sorgen immer für einen beeindruckenden Blickfang. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vielfalt, Pflege und Besonderheiten der Amaryllidaceae.

Amaryllis als Schnittblume - Foto: adobestock./ misu
Amaryllis als Schnittblume: So bleiben Ritterstern-Blüten in der Vase lange frisch

Die Amaryllis, auch bekannt als Ritterstern, verleiht winterlichen Blumenarrangements eine elegante Note – als Schnittblume überrascht sie mit prächtigen Blütenkelchen in leuchtenden Farben. Unsere Tipps sorgen für langanhaltende Blütenfreude Ihrer Amaryllis als Schnittblume.