Lautsprecherständer

Boxen mit Ständer selber bauen

Nicht jeder hat Platz für große Lautsprecher. Also bauen wir in diesem Jahr kompakte Lautsprechergehäuse. Und falls Sie kein Regal zum Abstellen besitzen, zeigen wir Ihnen auch, wie Sie die optisch passenden Boxenständer selber bauen.

(1/29)
Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Die Studio 2 überrascht und überzeugt optisch wie akustisch.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Nach exaktem Zuschnitt der Bauteile markieren Sie auf der Frontplatte die Mittelpunkte der Lautsprecher.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Erst danach fräsen Sie die senkrechten Seiten. Dies ist keine bloß optische Spielerei, sondern verhindert den Abriss …

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

… der Schallwellen. Entscheiden können Sie jedoch, ob Sie – wie wir – die oberen Ecken stehen lassen, also einsatzfräsen.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Um die Kreisfalze mit der Oberfräse herstellen zu können, bauen Sie eine solche Zirkeleinrichtung. Drehpunkt ist ein …

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

… Nagel, der in den angebohrten Mittelpunkt greift. Nach dem Fräsen durchbohren Sie die Platte am inneren Fräsrand.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Mit dem Zirkel den Ausschnitt aufzeichnen und das Kurvensägeblatt der Stichsäge in der Bohrung ansetzen. Ausschneiden!

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Für den AL 130 (Tief-Mitteltöner, unten) wird von der Rückseite mit dem Kegelfräser schrittweise eine Fase angelegt.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Auf der Rückseite das Loch für das Anschlussterminal schneiden; wenn gewünscht, vorher die Kreisfalze fräsen.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Materialstärken auf Front- und Rückenplatte zeichnen, dort Drahtstifte einschlagen und abkneifen. Dann drücken Sie …

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

… die Bauteile kantenbündig fest zusammen. So finden sie beim Verleimen ihre Position ohne im Leim zu verrutschen.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Doch zunächst die Frequenzweiche an der Rückwand montieren und wieder abnehmen – dies erleichtert später die …

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

… Montage im Gehäuse. Auch den Boden erhöht zwischen Front und Rückwand gegen die abgekniffenen Nägel drücken.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

So vorbereitet kann beim Verleimen nicht mehr viel schiefgehen.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Das Gehäuse: Sauber geschliffen wartet es auf den Anstrich, der nach Fertigstellung der Boxenständer sinnvoll ist.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Bauteile zuschneiden und Löcher für die Kabeldurchführung oben und unten in die Rückwand bohren.

Praxistipp: Unsere 30-mm-(Halb-)Bohrungen sind recht klein, das Durchziehen des Kabels mit einer Drahtschlaufe etwas fummelig. Besser die obere Bohrung bis in den Deckel fortsetzen.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Verleimen Sie nun den Kasten. Auch hierbei den gezeigten Trick mit den abgekniffenen Nägeln anwenden.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Kopf und Bodenplatte anzeichnen, durchbohren und senken.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Dann etwas Leim angeben und zusätzlich verschrauben. Achtung: Kanten unbedingt vorbohren! MDF reißt sonst auf.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Unter die Bodenplatten haben wir jeweils vier Wagner Quickclick-Möbelgleiter zur Schallentkopplung geschraubt.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Das Massivholz sauber abkleben und die MDF-Teile zweimal lackieren. Dann die Holzflächen zweimal mit Öl einlassen.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Löten Sie nun die Anschlusskabel an die Frequenzweiche. Dann schrauben Sie sie in der Box fest und führen die Kabel …

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

… zu den Gehäuseöffnungen. Lautsprecher und Terminal verlöten, Gehäuse dämpfen (je eine Matte) und Systeme aufschrauben.

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

Das Anschlusskabel des Lautsprechers können Sie durch den Ständer ziehen …

Foto: sidm / DW

Boxen mit Ständer selber bauen

… und die Box über die Top-Platte stülpen.

Lautsprecherständer
Foto: sidm / JB

Boxen mit Ständer selber bauen

Lautsprecherständer Zeichnung

Lautsprecherständer
Foto: sidm / JB

Boxen mit Ständer selber bauen

Lautsprecherständer Zeichnung

Lautsprecherständer
Foto: sidm / JB

Boxen mit Ständer selber bauen

Lautsprecherständer Zeichnung

Lautsprecherständer

Boxen mit Ständer selber bauen

Lautsprecherständer Materialliste

Satter Klang aus kleinen Boxen? Das werden Sie bei den Lautsprechern, die gleich im Paket mit der Stereoanlage geliefert werden, nur selten finden. Also warum nicht die Boxen mit Ständer selber bauen?

Checkliste Werkzeug

  • (Ständer-) Bohrmaschine

  • Handwerkzeuge

  • Lötkolben

  • Oberfräse

  • Stichsäge

Wir haben bei diesem neuen Bauvorschlag des Lautsprecherspezialisten Visaton nicht nur auf überzeugenden Klang geachtet, sondern auch dem Auge etwas Gutes tun wollen: Die Gehäuse und die passenden Ständer – für optimalen Hörgenuss sollten die Hochtöner etwa in Ohrhöhe, im Sitzen also in rund 90 cm Höhe liegen – sind zweifarbig gehalten. Die Fronten und die Bodenplatte bestehen aus massivem Eiche-Leimholz, die übrigen Bauteile aus hellbeige lackiertem MDF (Farbton: Naturbast von Alpina). Holzart und Farbton sind natürlich beliebig änderbar, so dass die dynamischen Zwerge perfekt zu Ihrem übrigen Einrichtungsstil passen.

Lautsprechergehäuse selber bauen

Die Lautsprecher bestehen aus zwei Materialien: Die Front aus massiver, geölter Eiche, der übrige Korpus aus lackierter Mitteldichter Faserplatte (MDF). Das sehr simpel aufgebaute geschlossene Gehäuse erhält durch die abgesetzte Frontfase und die eingelassenen Lautsprecher eine wertige Optik.

Lautsprecherständer
Genau in der richtigen Höhe und Farbe! Foto: sidm / DW

Boxenständer selber bauen

Die Ständer bringen die Boxen auf die richtige Höhe, falls sie nicht sinnvoll im Regal untergebracht werden können. Elegant ist hier, dass die Top-Platte in den unteren Gehäuseteil der Box greift – so kann diese nicht verschoben werden. Mit Anti-Rutsch-Pads kann dieser Ständertyp aber auch für andere Regallautsprecher verwendet werden.

Bausatz von Studio 2

Hardware Studio 2
Foto: sidm / DW

Der Bausatz zur Studio 2 umfasst sämtliche Bauteile, um das Gehäuse zu bestücken. Hierzu gehören neben dem Hochtöner G 25 FFL (8 Ohm), dem Tiefmitteltöner AL 130 (8 Ohm), dem Waveguide WG 148 R, dem Anschlussterminal ST 77 und der Frequenzweiche auch das Dämpfungsmaterial, die Anschlusskabel sowie alle erforderlichen Schrauben. Die Nennbelastbarkeit der Lautsprecher liegt bei 60 W (Musikbelastbarkeit 90 W), die Nennimpedanz beträgt 8 Ohm. Der Übertragungsbereich (-10 dB) liegt zwischen 50 und 20000 Hz, der mittlere Schalldruckpegel bei 82 dB, die Trennfrequenz bei 1700 Hz. Das Gehäusevolumen beträgt 8,2 Liter. Sofern der Bausatz nicht mehr erhältlich ist, sind die Einzelteile im Onlineshop von Visaton erhältlich.

Fotos: sidm / DW

Das könnte Sie auch interessieren ...

Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleich
14 Stichsägeblätter für Holz im Praxistest

Wir haben uns mit 14 Stichsägeblättern für Holz auseinandergesetzt und sie zusammen mit der VPA einem Praxistest unterzogen. Die ausführlichen Testergebnisse gibt es hier.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.