Der Landhausstil findet immer noch viele Freunde: Ein Bett im Landhausstil ist daher ein gefragtes Möbel. Leider sind die Preise im Möbelhaus für ein solides und stabiles Landhausstil-Bett ebenso groß wie die Nachfrage.
Landhausstil-Bett selber bauen
Kaum zu glauben, dass Kopf- und Fußteil dieses stilvollen Betts im Landhausstil einmal Zimmertüren waren. Ein bisschen Arbeit ist allerdings nötig, ehe Sie zwischen den Kissen ein entspanntes Frühstück genießen können.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett selber bauen
Ein massiver KVH-Balken (Konstruktions-Vollholz aus Fichte-Tanne) in Türstärke wird als Fußelement für die hohe Kopfteil-Tür wie gezeigt zugeschnitten.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett selber bauen
Nach dem Zuschnitt leimen Sie ihn unter die Tür-Längskante. Den alten Lack vorher entfernen, alle Beschlaglöcher verspachteln.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett selber bauen
In der gewünschten Höhe werden die Einlass-Bettbeschläge angezeichnet. Entsprechend den Herstellerangaben hierzu den Bereich ausstemmen und ...
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
... das Hakenstück an den Köpfen der neuen Zargen (2000 x 200 x 28) montieren. Vorbohren!
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Um die Kassettenoptik zu verstärken, werden rundum auf den Flächen Zierleisten angebracht. Diese können Sie mit der Oberfräse oder der Stichsäge selbst herstellen.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Die Hölzer werden aufgeleimt (bzw. geklebt) und genagelt.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Beim Fußteil oben Profilhözer und ein Abschlussbrett anbringen; unten wurden bei Kopf- und Fußteil Fußplatten angebracht.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Das Kopfelement muss nur nach vorn und seitlich verziert werden. Oben rundum einen auf Gehrung geschnittenen Leistenkranz anbringen und die Stufen mit Profilleisten auffüllen.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Der Bettkopf wurde sehr aufwendig mit mehreren Leistentreppen realisiert.
Wie aufwendig Sie den Kopfkranz gestalten möchten, bleibt Ihrem Geschmack überlassen.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Etagenweise folgen die Profilleisten, die die immer breiter werdenden Bretter umranden. Stets leimen und anheften.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Als Abschluss wird das Deckelbrett angebracht. Praxistipp: Da Zierleisten recht teuer sind, lohnt sich die Anfertigung mit der Fräse!
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Hier sind nun alle Einzelteile inklusive der Zargen mit Auflagern und Bett-Mittelholm zu sehen. Bevor das Bett aufgebaut werden kann, muss gespachtelt und geschliffen werden. Als Lack empfiehlt sich ein Acryllack, der mindestens zweimal aufgetragen wird.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Nachdem der Lack gut durchgetrocknet ist, geht es an den Aufbau im Schlafzimmer.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Dieser ist zu zweit komfortabler, es geht zur Not jedoch auch allein: Die Zargen hierzu am Kopfteil einhängen, ...
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
... dann die Zargen aufbocken und nacheinander am Fußteil einsetzen. Beide Seitenteile zum Schluss kräftig nach unten drücken.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Es fehlt noch das mittlere Lattenrost-Auflager, ...
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
... das in zwei festgeschraubte Stützschuhe gehängt wird.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Praxistipp: Lattenrost sichern!
Wenn Sie Rollroste als Unterlage für die Matratze wählen, müssen Sie diese an den Bettauflagern fixieren – z. B. mit Schrauben. Aber: Das Befestigen jeder zweiten Latte reicht aus.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Berücksichtigen Sie bei der Montage der Auflager an den Bettzargen die Gesamthöhe von Lattenrost und Montage. Matratzen sollten mindestens zu 2⁄3 der Höhe gefasst sein.
Foto: Lars Dalsgaard Landhausstil-Bett
Die üppigen Profil-Stufen des Kopfteils sind hier deutlich zu erkennen. Etwas weniger verschwenderisch ist das Fußteil gehalten. Mit der Oberfräse selbst hergestellte Profilleisten schonen dabei den Geldbeutel.
Foto: Lars Dalsgaard
Dabei können Sie sich leicht selbst ein Bett im Landhausstil bauen – alles was Sie dafür brauchen sind 2 alte Kassettentüren aus Holz und diese Anleitung. Wir zeigen hier Schritt für Schritt, was Sie beim Bau des individuellen Landhaus-Betts beachten sollten!
Bett im Landhausstil selber bauen
Der Vorteil bei dieser Bau-Idee liegt in der Verwendung der alten Holztüren. Die Kassettentür verfügt bereits über die typischen Ausfachungen, die dem Bett den Landhaus-Look verleihen. Damit sind Kopf- und Fußteil des Betts schon so gut wie fertig. Lediglich die Seitenwangen müssen noch aus Leimholz zugeschnitten werden. Bett-Beschläge erleichtern das Einhängen der Seitenteile und geben dem Doppelbett die nötige Stabilität.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Feinsäge
Gehrungslade
Hammer
Leimzwingen
Oberfräse
Schleifgerät
Stechbeitel
Stichsäge
Die besondere Herausforderung besteht bei diesem Landhausstil-Bett in der Fertigung der profilierten Abschlussleisten am Betthaupt. Der Kranz am Kopfende besteht aus einzeln verleimten Profilleisten – die Sie fertig im Baumarkt kaufen oder selbst drechseln können! Was nicht fehlen darf ist die Oberflächenbehandlung: Beim Landhausstil-Bett ist die Wahl entschieden – das Bett wird weiß lackiert! Wer sein Bett im Landhausstil ein wenig künstliche Patina verleihen will, kann den beliebten Shabby-Chic-Style nachahmen und die Kanten mit einem Schleifklotz behandeln. So entstehen die typisch abgestoßenen Kanten, die den Used-Look so einzigartig machen.
Machbar
100 - 250 €
2-3 Tage
1
Material für Landhaus-Bett
Wer alte Kassettentüren besitzt, denkt meist nicht daran, ein Bett daraus zu bauen. Warum eigentlich nicht? Wir finden es gelungen! Wo immer es möglich ist, sollte man alte, massive Zimmertüren bewahren.
Denn die solide Verarbeitung und der typische Stil sind in jedem Fall erhaltenswert. Bei Altbausanierungen gibt es jedoch zuweilen praktische Gründe, die dagegen sprechen. Wenn Sie zwei Türen übrig haben, sollten Sie diese aber nicht zum Sperrmüll geben, sie lassen sich vielleicht noch sinnvoll zweckentfremden – zum Beispiel als Kopf- und Fußteil für ein Bett. Dabei ist die Türhöhe jedoch von enormer Bedeutung für die Bett-Breite: Entscheidend hierfür ist das lichte Maß, also der Bettraum zwischen den Zargen. Er muss in unserem Fall 180 cm in der Breite und 200 cm in der Länge aufweisen. Die Bettbeschläge müssen dabei auf den Kassettenrahmen liegen. Da wir nicht wissen, auf welche Türen Sie zurückgreifen können, zeigen wir den Bau ganz allgemein – ohne detaillierte Zeichnungen oder Maßangaben. Aber wagen sollten Sie den Nachbau trotzdem; es lohnt sich!