Ob per Hand gespült oder aus der Spülmaschine – abtrocknen muss man Geschirr und Besteck sowieso meist noch. Doch wohin mit dem klatschnassen Handtuch danach? Dafür gibt es diesen praktischen Küchen-Handtuchhalter.
Küchen-Handtuchhalter
Statt eines Handtuchheizkörpers trocknen Frotteewaren auf diesem selbst gebauten Handtuchhalter platzsparend und günstig!
Küchen-Handtuchhalter
Legen Sie die Leimholzplatte auf die Werkbank und spannen Anschlagklötzchen und eine dünne Holzleiste auf.
Küchen-Handtuchhalter
Gesamthöhe und Tiefe der „!Leiter“ hängen von der Position der Klötzchen ab. Konturen des gebogenen Holms anzeichnen.
Küchen-Handtuchhalter
Markieren Sie mit einem Winkel von der Kante her die exakte Lage der Sprossen. Mittelachsen der Sprossen aufzeichnen.
Küchen-Handtuchhalter
Nun schneiden Sie den ersten Leiterholm aus. Sie können auch die Kontur aus der Schablone als Muster verwenden.
Küchen-Handtuchhalter
Glätten Sie nun den Innen- und Außenbogen mit Schleifpapier, so dass Sie eine ebenmäßige Rundung erhalten.
Küchen-Handtuchhalter
Diesen ersten Holm nutzen Sie als Schablone für den zweiten, den Sie ebenfalls aussägen und schleifen.
Küchen-Handtuchhalter
Aus dem Restholz schneiden Sie mit der Stichsäge die Leitersprossen zu. Parallelanschlag und leichten Pendelhub nutzen.
Küchen-Handtuchhalter
An beiden Enden der Sprossen werden Zapfen abgesetzt. Zeichnen Sie diese mit spitzem Bleistift möglichst exakt auf.
Küchen-Handtuchhalter
Mit einer Feinsäge arbeiten Sie die Zapfen heraus. Acht exakte Schnitte pro Zapfen sind erforderlich.
Küchen-Handtuchhalter
Auf dem ersten Holm zeichnen Sie nun die Zapfenlöcher um die in Bild 3 markierten Mittelachsen ein.
Küchen-Handtuchhalter
In die Mittelpunkte je einen Drahtstift einschlagen und die Köpfe (nicht zu knapp) abkneifen.
Küchen-Handtuchhalter
Legen Sie den zweiten Holm deckungsgleich auf den ersten und drücken beide kräftig aufeinander.
Küchen-Handtuchhalter
An den Markierpunkten übertragen Sie mit Schmiege und Zeichendreieck spiegelverkehrt die Zapfenlöcher.
Küchen-Handtuchhalter
Nägel herausziehen und Zapfenlöcher mit einem Holzbohrer anbohren. Tiefenanschlag verwenden!
Küchen-Handtuchhalter
Stemmen Sie das Zapfenloch dann sauber mit einem scharfen schmalen Stechbeitel bis zur angezeichneten Kante aus.
Küchen-Handtuchhalter
Nach einer Passprobe wasserfest verleimen (am besten zu zweit) und mit mindestens drei Spanngurten verpressen.
Küchen-Handtuchhalter
Geschliffen und anschließend geölt, gewachst oder klar lackiert ist die Handtuchleiter eine echte Augenweide!
Einfacher und wirkungsvoller geht es kaum: Statt die Handtücher direkt über den Heizkörper zu hängen (und damit die Luftzirkulation im Raum zu hemmen), positioniert dieser Küchen-Handtuchhalter nasse Wäschestücke im optimalen Abstand zum Heizkörper – ideal für alle, die keinen Handtuchheizkörper in der Wohnung haben! Wie Sie den Küchen-Handtuchhalter selber bauen, zeigt unsere Anleitung.
Selbstverständlich ist der Handtuchhalter nicht nur für die Küche geeignet. Klassischerweise finden sich derartige Konstruktionen im Badezimmer. Aus diesem Grund ist unser Handtuchhalter auch nicht festgeschraubt, sondern mobil in der ganzen Wohnung einsetzbar. Ob Küche, Bad, Waschküche oder Keller – Sie können die praktische "Leiter" im Nu dort aufstellen, wo Sie sie brauchen.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Handtuchhalters erforderlichen Maßen erhalten Sie hier zum kostenlosen Download >>
Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1
Besser nicht: Wäsche in der Wohnung trocknen
Wer keinen Waschkeller oder Dachboden hat, um die Wäsche aufzuhängen und sich auch keinen Trockner kaufen möchte, hängt die Wäsche oft in der Wohnung auf. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Das Video zeigt, was passiert, wenn man die Wäsche in der Wohnung trocknet: