Ob eine Kinderwiege ein Baby zu einem besseren Menschen heranwachsen lässt, dürfte umstritten und nur schwer zu beweisen sein. Aber es gibt sicherlich Wonneproppen, für die man unsere Babywiege auch ohne wissenschaftliche Absicherung einfach nachbauen muss.
Kinderwiege selber bauen
Wenn Sie die Kinderwiege lackieren wollen, achten Sie beim Kauf der Lacke darauf, dass die Produkte für Kinderspielzeug geeignet und als speichelfest deklariert sind!
Kinderwiege selber bauen
Verleimen Sie die Kufenbretter. Bei engen Radien empfiehlt sich das Einschneiden bis zur Kontur
Kinderwiege selber bauen
Perfekt werden Schnitte mit der Stichsäge fast nie; also arbeiten Sie sie mit dem Schwingschleifer nach
Kinderwiege selber bauen
Den Stützenwinkel finden Sie im Bauplan. Mit der Schmiege übertragen, mit der Stichsäge ablängen
Kinderwiege selber bauen
Stützen mit waagerechter Dübelfläche einspannen, Löcher senkrecht bohren. Mit Dübelfixen übertragen
Kinderwiege selber bauen
Bodenplatten-Querträger runden; den Bogen auf die Stützenquerträger übertragen und ausschneiden
Kinderwiege selber bauen
Spannen Sie die Querträger paarweise zusammen. Für die Befestigung mit Schlossschrauben durchbohren
Kinderwiege selber bauen
Loch für die Stopper außen markieren. Mit senkrecht stehender Markierung einspannen und durchbohren
Kinderwiege selber bauen
Nun können Sie die Untergestellteile verleimen. Pressen Sie sie mit Zwingen, bis der Leim getrocknet ist
Kinderwiege selber bauen
Schleifen Sie die Seiten, und brechen Sie dann die Kanten mittels Oberfräse und Abrundfräser
Kinderwiege selber bauen
Die anderen Querträger verleimen Sie unter dem Wiegenboden und verschrauben sie dreimal von oben.
Wie Sie den Korpus der Wiege bauen, zeigen wir Ihnen jetzt Schritt für Schritt.
Kinderwiege selber bauen
Schneiden Sie nach den Formschablonen im Bauplan die Wiegenwände mit der Stichsäge zu.
Kinderwiege selber bauen
Da Seitenwände und Fußwand geneigt sind, schrägen Sie die Unterkanten mit dem Hobel an.
Kinderwiege selber bauen
Zinkenteilung mit Streichmaß (Plattenstärke) und Bleistift (Einschnitte) markieren.
Kinderwiege selber bauen
Herauszuarbeitende Teile mit einem X kennzeichnen; mit der Feinsäge jeweils vor der Linie einschneiden.
Kinderwiege selber bauen
1 mm vor der Linie ansetzen, Beitel einschlagen und …
Kinderwiege selber bauen
… von der Mitte her herausarbeiten. Platte drehen und Schritt 5 auf der anderen Seite wiederholen. Rest zur Kante von vorn abstemmen.
Kinderwiege selber bauen
Auch den Rest stemmen Sie in zwei, drei Schritten von vorn aus. Die Zinken des Fußbretts sitzen dank Neigung nach außen schräg.
Kinderwiege selber bauen
Unten und seitlich bündig aufs Gegenstück auflegen; Zinkenreihe mit Bleistift oder Reißnadel übertragen.
Kinderwiege selber bauen
Wände vorsichtig probeweise zusammenfügen; dabei eine Zulage benutzen. Gegebenenfalls nacharbeiten.
Kinderwiege selber bauen
Praxistipp: Schneiden Sie 20-mm-Luftlöcher mit dem Forstner-Bohrer in die Bodenplatte. Abstandsraster: 10 x 10 cm!
Kinderwiege selber bauen
Rechtwinklig verleimen. Damit die Zwingen nicht rutschen, Zulagen wo nötig mit Klötzchen versehen. Die Zulagen mit Klebeband fixieren. Ohne Knechte tun’s auch Gurte.
Kinderwiege selber bauen
Ist der Leim getrocknet, verputzen Sie die Zinken mit dem Hobel nach innen, also in die Fläche hinein.
Kinderwiege selber bauen
Nun brauchen Sie nur noch die Teile des zuvor produzierten Untergestells mit Schlossschrauben und Muttern am Korpus der Kinderwiege zu montieren.
Kinderwiege selber bauen
Passen Sie die kurze Leiste des Himmelhalters mittels Schleifhülse an die Kopfbrettrundung an.
Kinderwiege selber bauen
Mit der längeren Leiste oben bündig aufdoppeln. Schleifen und die Kanten mittels Abrundfräser brechen.
Kinderwiege selber bauen
Halter oben für den Rundholzausleger durchbohren; Kugelöffnungen entsprechend aufbohren.
Kinderwiege selber bauen
Mond und Sterne haben wir aus Sperrholz ausgeschnitten. Auf dem Bauplan gibt’s die Schablonen.
Kinderwiege selber bauen
Soll der Himmel demontierbar sein, nutzen Sie drei Schlossschrauben mit Außenmuttern zu Befestigung.
Kinderwiege selber bauen
Fertig ist die selbst gebaute Kinderwiege aus Holz!
Der Bauplan für unsere Babywiege ist leider ausverkauft, doch auch die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Kinderwiege selber bauen – und in der Materialliste/Zeichnung zum kostenlosen Download finden Sie die nötigen Maß- und Materialangaben!
Babywiege selber bauen
Den Plattenzuschnitt für die Babywiege erledigen Sie mit (Hand-)Kreis- und Stichsäge – wer die Konturen der Kinderwiege vorzeichnet erleichtert sich die Arbeit. Nicht ganz ohne sind – besonders durch die drei nach außen geneigten Wände des Korpus’ – die Zinkenverbindungen. Profis benutzen für das Markieren der Zinken neben dem Streichmaß eine Reißnadel. Ein Winkel mit beweglicher Zunge, ist in jedem Fall hilfreich, da auch die Zinken natürlich wegen der Wandneigung zum Teil schräg sitzen müssen. Für das Einschneiden der Zinken benutzen Profis und geübte Heimwerker statt der gezeigten Fein- die Zugsäge, die effektiver und sauberer arbeitet. Benutzen Sie zum Übertragen der Zinken auf die Gegenplatte einen spitzen Bleistift oder die Reißnadel. Und achten Sie beim Aufsetzen der Platte darauf, dass sie beim Markieren der Einschnitte seitlich und unten bündig sitzt.
Praxistipp: Beim Verleimen der geneigten Platten helfen Ihnen zwei kleine Tricks. Erstens: Zulagen mit aufgeschraubten Klötzchen, die das Rutschen der Zwingen oder Spanngurte verhindern, und zweitens: Klebeband, mit dem Sie die Zulagen fixieren, damit Sie in aller Ruhe die Spannwerkzeuge anlegen können. Die Luftlöcher im Boden sollten Sie laut europäischer Norm (EN) 1130-1 aus Sicherheitsgründen nicht größer bohren als 24 mm; alle zugänglichen Kanten sollten nach dieser Norm auf 2 mm gerundet sein.