Eignet sich ein Küchenschrank als Wickelkommode? Ja, genauso gut aber auch als Flur- oder Schlafzimmerschrank. Wir zeigen eine Idee, wie Sie das typische Baumarktmöbel mit Zierleisten und Tapete in eine unverwechselbare Kinder-Kommode verwandeln.
Kinderkommode gestalten
Kaufen Sie einen ganz einfachen Küchenschrank, der nicht viel kostet, oder verwerten Sie einen ausrangierten Schrank. Den Rest machen Sie mit etwas Tapete, Farbe und Zierprofilen im Handumdrehen. So gelingt's.
Wickeltisch bauen: Schritt 1 von 15
Nach Herstelleranleitung bauen Sie
zunächst den Küchenunterschrank auf.
Wickeltisch bauen: Schritt 2 von 15
Eine 19 mm starke MDF-Platte wird von
der Innenseite des Schranks verschraubt.
Denken Sie an das Vorbohren.
Wickeltisch bauen: Schritt 3 von 15
Damit das kunststoffbeschichtete Holz
tragfähig für den Lack wird, muss es
angeschliffen und mit einem 2-Komponenten-Haftgrund behandelt werden.
Wickeltisch bauen: Schritt 4 von 15
Nach ausreichender Trocknungszeit
kann der Schrank weiterbearbeitet werden.
Wickeltisch bauen: Schritt 5 von 15
Lackieren Sie die Flächen mit
einer Schaumstoffrolle in Ihrer Wunschfarbe.
Wickeltisch bauen: Schritt 6 von 15
Die Holzmöbelfüße werden später mit dem
Schrank verschraubt. Wichtig ist, Löcher vorzubohren und diese anschließend zu senken.
Wickeltisch bauen: Schritt 7 von 15
Tragen Sie mit dem Pinsel genügend,
jedoch nicht zu viel Kleber auf die
zugeschnittenen Tapetenstücke auf.
Wickeltisch bauen: Schritt 8 von 15
Die Tapeten werden auf die Türen und
an die Seitenwände gesetzt, ausgerichtet
und mit einer Gummirolle angedrückt.
Wickeltisch bauen: Schritt 9 von 15
Zum Zuschneiden der Profile sollten Sie
in jedem Falle eine Gehrungslade
benutzen. Nur so werden die Schnitte exakt.
Wickeltisch bauen: Schritt 10 von 15
Danach tragen Sie Acryllack im
gewünschten Farbton gleichmäßig auf.
Durchtrocknen lassen!
Wickeltisch bauen: Schritt 11 von 15
Nun werden die Profile aufgeklebt. Dazu
Positionen ausmessen und die Leisten
mit Montagekleber anbringen.
Wickeltisch bauen: Schritt 12 von 15
Beim Andrücken kann Kleber hervorquellen, ...
Wickeltisch bauen: Schritt 13 von 15
... den Sie vorsichtig mit einem
Spachtel entfernen – ggf. mit einem feuchten Schwamm abwischen.
Wickeltisch bauen: Schritt 14 von 15
Zum Schluss die Möbelknöpfe montieren. Auch hier wieder vorbohren!
Wickeltisch bauen: Schritt 15 von 15
Noch die Möbelfüße unterschrauben - fertig!
Wir haben eine Kinderkommode mit Zierleisten verschönert – was Sie tun müssen, um aus dem alten Küchenschrank eine bunte Kommode fürs Kinderzimmer zu bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt. Praktisch: Für die Kleinsten haben wir sogar an einen Wickeltisch-Aufsatz gedacht!
Kaufen Sie einen ganz einfachen Küchenschrank, der nicht viel kostet. Sie können selbstverständlich auch einen alten Schrank verwenden. Entfernen Sie dort Griffe, Füße und Arbeitsplatte. Danach die Oberflächen anschleifen und gründlich säubern. Das ist die Grundvoraussetzung, um daraus eine bunte Kinderkommode zu bauen.
Kunststoffbeschichtetes Holz kann lackiert werden, wenn vorher eine spezielle Grundierung aufgetragen wird, z. B. der DurAcryl 2K-Haftgrund (ca. 20 Euro/1 kg) von Schöner Wohnen Farbe. Dieser sorgt für eine hohe Haftung des DurAcryl Buntlack (ca. 15 Euro/750 ml), den es hochglänzend und seidenmatt gibt. Hinweis: Nach 48 Stunden Trocknung müssen grundierte Flächen vor dem Lackieren erneut angeschliffen werden.
Kinderkommode mit Wickeltisch bauen
Damit die Kinderkommode schön stabil steht, benutzten wir vier 60 mm hohe Möbelfüße aus Kiefernholz (Ø 65 mm) von Hettich, die bis zu 200 kg belastbar sind. Für die Verschraubung am Schrank muss der Holzdübel allerdings entfernt werden. Im 2er-Set ab rund 9 Euro erhältlich. Ihr charakteristisches Aussehen erhalten die Schrankflächen durch die Rechtecke aus lackierten Zierprofilen und die darin aufgeklebte Tapete. Die Profile müssen Sie wahrscheinlich kaufen, doch bei der Tapete können Sie auch auf Reststücke Ihrer letzten Renovierung zurückgreifen.
Das Bekleben kunststoffbeschichteter oder lackierter Flächen mit Tapete klappt mit dem Bordürenkleber Ovalit B von Metylan (ca. 8 Euro/750 g). Der zähflüssige Kleber besitzt eine hohe Anfangshaftung und lässt sich während des Arbeitens noch gut korrigieren. Die verwendeten Decosa-Profile von Saarpor (ca. 2 Euro/lfd. m) bestehen aus schlagfestem Duropolymer. Sie können sie lackieren und mit Montagekleber fixieren. Als Zubehör ist eine spezielle Gehrungslade erhältlich.