Den Kamineinbau kann man selbst vornehmen und so gut 200 Euro sparen. Unerlässlich ist aber eine vorherige Absprache mit dem Schornsteinfeger, der die Anlage auch abnehmen muss.
Kaminofen einbauen
Die Montage ist in nur wenigen Schritten erledigt.
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Auf Anschlusshöhe des Rauchrohrs Wandfutter am Schornsteinschacht anhalten und Durchmesser anzeichnen. Der Abstand ...
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
... zu brennbarem Material muss 45 cm betragen. Mit Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer ringsum in den Schacht bohren.
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Anschließend lässt sich die Rundung leicht mit Hammer und Meißel herausstemmen.
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Rühren Sie feuerfesten Mörtel an und tragen ihn mit Spachtel oder Maurerkelle einmal rundum in der Wandöffnung auf.
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Danach das Wandfutter einsetzen. Führt das Rohr durch brennbare Materialien, muss man diese gegen nichtbrennbare wie Porenbeton austauschen. Dieses und dann das Rauchrohr dürfen nicht in den Schornsteinquerschnitt hineinragen!
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Auf brennbaren Böden eine geeignete Feuerschutzplatte aus Metall oder Glas verlegen; Glas mit einem Gummiprofil versehen.
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Um Kratzer auf dem Glas zu vermeiden, beim Aufstellen des Ofens Pappe/Lappen unterlegen. Ist der Ofen positioniert (Mindestabstand des Ofens zur Wand: 20 cm. Die Feuerschutzplatte, die auf brennbaren Böden Pflicht ist, sollte nach vorne 50 cm, seitwärts 30 cm unter dem Ofen herausragen.), ...
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
... Anschluss am Ofen mit Glasfaserband versehen, Rauchrohr dort einführen und das andere Ende ins Wandfutter stecken.
Foto: sidm / Archiv Kaminofen einbauen
Je nach Modell Filter einsetzen und Deckund Seitenkacheln montieren. Dazu müssen oft Muttern an Halteschienen gelöst werden.
Foto: sidm / Archiv
Ein Kamin sorgt für Wärme und eine gemütliche Atmosphäre. Da macht man es sich doch gerne bequem. Wer jetzt keinen Kamin hat, muss nicht neidisch sein. Denn der Kamineinbau ist eigentlich ganz einfach und kann auch selbst erledigt werden. So kann man auch viel Geld sparen. Aber wie bei so vielen Dingen muss man auch beim Kamineinbau auf die Sicherheit achten. Die Abnahme des Kamins ist Aufgabe des Schornsteinfegers.
Für den Kamineinbau benötigen Sie nur wenige Werkzeuge. Gerade Heimwerker mit einer Hobbywerkstatt sollten die meisten bereits zuhause haben. Außerdem benötigen Sie keine weitere Hilfe und können den Kamin so auch alleine einbauen. Bei den Kosten kommt es auf den Kamin an. Je nach Modell, Ausstattung und Qualität kann der Kamineinbau teurer werden. Die Kosten können so zwischen 200 bis 5000 Euro liegen.
Zuerst zeichnen Sie den Durchmesser des Rauchrohrs an der Wand an.
Dann können Sie mit einem Bohrhammer oder einer Bohrmaschine entlang dieser Markierung ringsum Löcher bohren.
Als nächstes lässt sich die Rundung leicht mit Hammer und Meißel herausstemmen.
Nun rühren Sie feuerfesten Mörtel an und tragen diesen rundum in der Wandöffnung auf.
Jetzt kann das Wandfutter eingesetzt werden.
Bei Parkettboden oder anderen Böden, die brennbar sind, sollten Sie eine Feuerschutzplatte nutzen. Damit beim Aufstellen des Kamins keine Kratzer entstehen, können Sie Pappe oder einen Lappen unterlegen.
Anschließend können Sie das Rauchrohr und evtl. vorhandene Seitenkacheln anbringen.