close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kaminverkleidung Kamin-Bausatz verblenden

Wenn Sie einen Kaminbausatz verbaut haben, haben Sie anschließend die Wahl, wie die Wand rund um den Kamineinsatz verblendet werden kann. Bei modernen Kaminen wirkt es edel, wenn der Kamineinsatz bündig in der verputzten Wand sitzt. Wie ein echter Kachelkamin wirkt der Bausatz-Kamin aber nur, wenn Sie die passende Kaminverkleidung wählen! Wie Sie den Kamin verblenden zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.

Dabei übernimmt die Kaminverkleidung nicht nur optische Funktionen: Da die Verkleidung des Kamin-Bausatzes auch einen heiztechnischen EInfluss hat, sollten Sie sich bei der Wahl der Kaminverkleidung sorgfältig beraten lassen. Empfehlenswert sind keramische Beläge wie Fliesen, Kacheln oder Werk- und Natursteine, da sie über ein hohes Wärmespeichervermögen verfügen und die Wärme gleichmäßig in den Raum abstrahlen.

Kamin: Risse ausbessern Zur Bildergalerie »

 

Kaminverkleidung selber bauen

Kamin verblenden

Sind Aufbau und Anschluss eines Kamins noch vergleichsweise anspruchsvoll – damit der Kamin gut zieht und keine Verbrennungsgase in den Wohnraum gelangen – können Sie das Verkleiden des Kamins leicht selbst erledigen. Wie andere Wandverkleidungen auch, wird die Kamin-Verkleidung meist nur mit einer Mörtelschicht auf den Kaminbausatz geklebt:

  1. Kaminverkleidung auswählen: ideal sind keramische Beläge, die die Wärme gleichmäßig an den Raum abgeben.
  2. Geeigneten Mörtel (Flexkleber) anrühren.
  3. Kaminbausatz verblenden: Kaminverkleidung im Buttering-Floating-Verfahren aufbringen.
  4. Nach dem Aushärten Kaminverkleidung verfugen.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.