Heute braucht niemand auf einen offenen Kamin zu verzichten, nur weil kein Schornsteinanschluss vorhanden ist! Dafür gibt’s – wie im Film – Spezialeffekte. Wie z.B. diese Kamin-Attrappe.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 1 von 23
Unsere Kamin-Attrappe haben wir in zwei Versionen gebaut: hier mit bemalter Rückwand, Frontblende und Kaminfeuer ...
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 2 von 23
... oder ohne Rückwand und Frontblende als stilvolles Bücherregal. Hinter den Türen ist jeweils Platz für CDs.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 3 von 23
Natürlich müssen Sie erst die Klappe abräumen, bevor Sie den Schrankraum darunter öffnen. Aber dort ist Platz für Dinge, die Sie vielleicht nicht jeden Tag benötigen, wie zum Beispiel Geschenkpapier oder DVDs.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 4 von 23
Los geht's: Mit Hohlkehlfäser und Parallelanschlag fräsen Sie Ziernuten und die Griffmulde an der Tür.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 5 von 23
Falls Sie keine Oberfräse besitzen, geben Sie den Türen doch einfach positiv Profil:
Statt der gefrästen Ziernuten können Sie sie auch mit Halbrundstäben verzieren, die Sie mit Leim und Drahtstiften
befestigen. Perfekt wird’s, wenn Sie vorher die Enden der Stäbe in der Gehrungslade anschrägen oder mit Raspel
und Sandpapier runden.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 6 von 23
Die System-32-Lochreihen ermöglichen variable Einlegeböden. Bohren Sie die Löcher mit Hilfe einer speziellen Bohrlehre, die Sie auf die Seitenwand spannen.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 7 von 23
Tiefenmarkierung nicht vergessen: Wenn Sie keinen Tiefenstopp zum Aufstecken haben, genügt auch Malerkrepp, das Sie fest um den Bohrer wickeln.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 8 von 23
Scharniere einlassen: mit der Feinsäge einschneiden, mit dem Beitel herausarbeiten und glattfeilen.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 9 von 23
Topfbänder einlassen mit Bohrmobil und Forstner-Bohrer. Dazu die Markierung von der Klappe übertragen.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 10 von 23
Leimen Sie die langen Kranzbretter sowie die kurzen ein und …
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 11 von 23
… pressen Sie diese bis zum Aushärten des Leims. Leimreste mit dem Cutter oder Beitel entfernen.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 12 von 23
Praxistipp: Wie auch bei den Auf-Stoß-Verbindungen der Schrankkästen ist das Verleimen der Kranzbretter recht knifflig, rutschen die Verbindungen auf feuchter Leimschicht doch gern beim Pressen aus der korrekten Position. Abhilfe schaffen zwei Drahtstifte, die Sie in der Verbindungsfläche einschlagen. Knipsen Sie sie auf 2 mm ab und befestigen Sie das aufzuleimende Stück mit leichten Hammerschlägen (Zulage benutzen!). Nun rutscht beim Pressen nichts mehr.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 13 von 23
Mit einem so auf das Reststück genagelten Schnurzirkel markieren Sie das Frontblenden-Segment.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 14 von 23
Verleimen der Kästen: Achten Sie beim Pressen auf perfekten Sitz der Platten und auf Rechtwinkligkeit.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 15 von 23
Den Zwischenboden verschrauben Sie von unten. Senken Sie die
Löcher nach dem Vorbohren an.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 16 von 23
Frisch geschnittene MDF-Kanten können messerscharf sein! Brechen Sie diese mit dem Schleifklotz.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 17 von 23
Sind die Kranzprofile getrocknet, können Sie sie bündig an der
Oberkante des Kastens festleimen.
Kaminattrappe bauen: Schritt 18 von 23
Verschrauben Sie die seitlichen Korpusse durch ihre Bodenplatten auf dem Sockel.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 19 von 23
Sogenannte Duplo-Bodenträger zum Einstecken halten die Einlegeböden
innen, Bodenträger mit Stift die Borde zwischen den seitlichen Kästen.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 20 von 23
Der waagerechte Kasten wird zuletzt von unten durch die Kopfplatten der beiden senkrechten Kästen verschraubt.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 21 von 23
In der Zeichnung finden Sie alle zum Nachbau der Kamin-Attrappe erforderlichen Maße.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 22 von 23
Bei der Suche nach dem Feuer ohne Rauch sind wir im Internet auf einen Versender gestoßen, der auf seiner Homepage ofenmosmann.de unter ‚Elektro-Kaminfeuer‘ an eine Abteilung mit dem verheißungsvollen Namen ‚Das Feuerparadies‘ vermittelt. Dort ist eine Auswahl
handbemalter sogenannter Gluteffekte zu finden, die in der einfachen
Ausführung mit Hilfe von ein oder zwei roten Glühlampen und
durch Konvektion langsam rotierender Alu-Reflektoren schwelende Holzscheite vortäuschen. Aufwendigere Modelle verfügen zusätzlich über thermostatgesteuerte Heizlüftergebläse. Diese Gluteffekte werden anschlussfertig (einstöpseln – fertig!) geliefert.
Die Modelle 301 (mit Metallgestell) und 308 (freistehend) passen in unseren Kaminschrank.
Kamin-Attrappe bauen: Schritt 23 von 23
In der Materialliste finden Sie alle zum Nachbau der Kamin-Attrappe erforderlichen Materialangaben.
An einem Kaminfeuer zu sitzen ist so gemütlich! Und die Lichtstimmung ist so romantisch! Das denken Sie zumindest jedes Mal, wenn Sie bei Freunden zu Besuch sind, die einen Kamin haben, der lustig vor sich hin knistert. Denn Sie haben keinen, weil der Schornsteinanschluss fehlt. Es gibt allerdings schöne Alternativen an Kamin-Attrappen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Unsere Kamin-Attrappe gibt einem elektrischen Kaminfeuer den würdigen Rahmen und bietet Platz für CDs, Videos oder auch eine Bar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses stilvolle Stück selber bauen können.
Die erste Idee ist eine Kamin-Attrappe mit bemalter Rückwand, Frontblende und Kaminfeuer. Die zweite Idee ist eine Kamin-Attrappe ohne Rückwand und Frontblende als Bücherregal verwendbar. Mit etwas handwerklichem Geschick haben Sie schon bald Ihren eigenen Kamin und haben dafür lediglich die Materialkosten investiert. Wichtig bei der Kamin-Attrappe: Lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt brennen – egal, ob Sie einen Ethanol-Kamineinsatz oder "nur" ein paar Kerzen verwenden!
Natürlich kann eine Kamin-Attrappe einen echten Kamin nicht ersetzen. Aber sehen Sie es mal so: Sie sparen sich die Kaminreinigung. Die Kamin-Attrappe schafft auch gemütliche Atmosphäre. Sie sparen viel Geld für einen Umbau, der Ihr Haus "kaminfähig" macht. Es gibt mittlerweile täuschend echte Attrappen-Feuer.