close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Industrial Style Couchtisch selber bauen

Rustikale Möbel, die aus rohen Materialien wie sägerauem Holz und unlackiertem Metall gebaut sind, bringen einen Industrial Style in die Wohnung: Dieser robuste Couchtisch ist ein Musterbeispiel für diesen Selbstbaumöbel-Trend!

Unser Industrial-Style-Couchtisch lässt sich mit dieser Anleitung leicht selbst bauen: Das Tischgestell ist aus handelsüblichen Stahl-Profilen, wie man sie in vielen Baumärkten bekommt (siehe Material-Info unten). Die Tischplatte für den Industrial-Couchtisch ist eine alte Massivholzplatte, die wir im Keller gefunden haben. Praxistipp: Sie können auch mehrere sägeraue Bretter zusammenschrauben oder z. B. ein altes Türblatt verwenden!

 

Bau des Couchtischs im Industrial Style

Checkliste Werkzeug
  • Filzstift
  • Gummihandschuhe
  • Metallsäge
  • Ringschlüssel
  • Schraubzwingen
  • Winkelschleifer
  • Zollstock

Das Gestell für den rustikalen Couchtisch wird einfach aus rechtwinklig zusammengefügten Winkelprofilen verschraubt: Die gelochten Profile erlauben fast jedes Wunschmaß! Als Abdeckung haben wir eine alte Leimholzplatte mit deutlichen Gebrauchsspuren gewählt. Praxistipp: Den typischen Used-Look von Industrial-Style-Möbeln können Sie auch nachträglich erzeugen: Mit einem Drahtbürsten-Aufsatz für die Bohrmaschine werden die weichen Holzfasern abgetragen, gefärbtes Holzwachs unterstreicht den Vintage-Look zusätzlich.
Praktisch: Ein Gitter (hier ein altes Zaunelement) dient als Zwischenboden und fügt dem selbst gebauten Couchtisch weitere Ablagefläche hinzu!

Couchtisch selber bauen

Dieses Material benötigen Sie zum Nachbau des Industrial-Style-Couchtisches:

  • 2 Profile 25x45 mm / 2000 mm für den oberen Rahmen
  • 2 Profile 60x35 mm / 2000 mm für den unteren Rahmen
  • 2 Profile 35x35 mm / 1000 mm für die Beine
  • 2 Profile 25x25 mm /2000 mm für die mittige Auflage
  • etwa 50 Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern M6x10
  • Praxistipp: Pro Eckverbindung werden maximal 5 Schrauben und Muttern benötigt.

Material-Info: Conceptor-Winkelprofile

Unter dem Namen Conceptor bietet GAH-Alberts ein neues System, bei dem alle Profile dank ihres durchdachten Lochbilds miteinander kompatibel sind. Die unterschiedlich großen Flach- und Winkelprofile aus Stahl können zum Bau zahlreicher Konstruktionen – etwa Regale, Tische oder andere Kleinmöbel – verwendet werden. Die Montage erfolgt mit als Zubehör-Set erhältlichen Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben. Die Profile sind in unterschiedlichen Ausführungen in Bau- und Heimwerkermärkten zu einem Preis von 1,99 bis 15,49 Euro verfügbar.

Wie in einem Baukastensystem passen die aufeinander abgestimmten Conceptor-Profile immer zusammen. Da sie lediglich miteinander verschraubt werden müssen, lassen sich vielfältige Ideen für Konstruktionen Marke Eigenbau spielend leicht umsetzen. Das spezielle Lochmuster gleicht leichte Ungenauigkeiten im Zuschnitt aus, und die Langlöcher gewährleisten, dass immer zwei Löcher bei der Montage deckungsgleich übereinander liegen. Die wahlweise verzinkten oder weiß beschichteten Stahl-Profile sind in Längen von einem und zwei Metern verfügbar. Sie sind im Innen- und Außenbereich einsetzbar.

Quelle: GAH Alberts

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.