Homeway

Keine durcheinander liegenden Kabel und kein Umbau, wenn der Fernseher doch woanders stehen soll: Das verspricht Homeway. Aber was genau ist Homeway? Und wie funktioniert es?

Homeway
Auf Pinterest merken

Homeway bietet viel Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Multimedia-Geräte. Durch das praktische Verkabelungssystem müssen Sie nicht viel planen und können recht spontan entscheiden, wo Sie die Elektrogeräte anbringen.

Auch sehr beliebt:
LAN-Netzwerk einrichten
Drahtloses Netzwerk
Heimnetzwerk aufbauen

Auch wenn Sie später etwas anders umstellen möchten, müssen Sie keine neuen Dosen setzen. Mit Homeway werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten viel einfacher. Und ordentlicher wird es auch! Sie müssen nie wieder Kabelsalat verstecken. Wir zeigen Ihnen, was Homeway ist, wie es funktioniert und wie Sie es anschließen.

Was ist Homeway?

Fernsehen, Telefon und Heimnetzwerk im ganzen Haus variabel nutzbar: Diese Grundidee steckt hinter dem System Homeway, das von der gleichnamigen Firma Homeway vertrieben wird. Das Homeway-System ist eine Smart-Home-Lösung, die die einzelnen Multimedia-Geräte bequem miteinander verbinden kann.

Das praktische ist dabei, dass Sie nicht schon vorher bei der Planung überlegen müssen, wo Sie welche Anschlussdose setzen. Bei Homeway müssen Sie nur entscheiden, wo die Homeway-Multimediadose angebracht werden soll.

Wie funktioniert Homeway

Beim Homeway-System werden in Kombi-Leitungen Koaxialkabel für den TV-Empfang und Netzwerkleitungen für die Übertragung von Telefon- und Datensignalen sternförmig im ganzen Haus verlegt und in einer gemeinsamen Zentrale zusammengeführt. Diese Kabel enden in der Wohnung jeweils in gemeinsamen Enddosen. An jeder Endstelle können deshalb alle eingespeisten Signale je nach Bedarf entnommen werden. Dafür gibt es für die Enddosen von Homeway unterschiedliche Einsätze, die auch später noch nach Bedarf leicht ausgetauscht werden können.

Nutzungsvariabilität bei Homeway

Beim Einbau von Homeway werden Kombileitungen aus Koaxialkabel (für TV-Signale) und Netzwerkleitung (für Datenübertragung) zu allen Endstellen verlegt.

Über die Abschlussdosen werden verschiedene Nutzungen möglich: (1) eine Bilddose für zukünftige Nutzungen, (2) Radio und Fernsehen, (3) Radio, Fernsehen und bis zu 2 Computeranschlüsse oder zum Beispiel eine Kombination von Internetanschluss mit einer Telefonverbindung (4).

Auch bei einer veränderten Raumnutzung müssen also mit Homeway keine neuen Leitungen verlegt werden – es werden nur die Einsätze der Enddosen ausgetauscht. Das Modul tritt im Wohnbereich optisch kaum in Erscheinung: Die Endstellen des Homeway-Systems befinden sich in üblichen Unterputzdosen, die mit zur Elektroinstallation passenden Abdeckungen versehen sind.

Homeway: Anschlussvielfalt mit Systemdosen

Die Grundanschlussdose kann beim Homeway-System mit verschiedenen Einsätzen je nach Nutzungswunsch individuell ausgerüstet werden. Mit dem Abdeckrahmen und der Geräteabdeckung passt sich das System von Homeway in die schon bestehende Elektroinstallation optisch nahtlos ein.

Verteilungen und der Router befinden sich außerhalb des Wohnraums in einer zentralen Box, zum Beispiel im Keller oder im Hausanschlussraum (siehe Foto oben): Vom Router aus werden die Netzwerkverbindungen, vom TV-Verteiler die Koaxialkabel in das System-Patchfeld eingespeist. Der Router stellt auch den Telefonzugang her – das vereinfacht die Wartung und stört den Raumeindruck nicht. Bei einer Grundrenovierung von Haus oder Wohnung erlaubt das Homeway-System eine zukunftssichere Integration von Multimedia.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Staubsaugen war noch nie so smart — jetzt Shark PowerDetect NeverTouch sichern und sparen

Keine Zeit für lästiges Saugen und Wischen? Dann ist der Shark PowerDetect NeverTouch eine intelligente Lösung. Aktuell mit bis zu 250 Euro Preisnachlass und 15 Prozent Extra-Rabatt für die selbst.de-Leserschaft.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Saugroboter unter Sofa - Foto: Unsplash / Onur Binay
Lustige und kreative Namen für Saugroboter: Die besten Ideen

Wählen Sie aus lustigen, kreativen und einzigartigen Namen für Ihren Saugroboter. Von Wortspielen bis hin zu witzigen Klassikern – finden Sie hier Inspiration!

An einen Heizkörper angeschlossenes Fritz-Heiztermostat, auf dem Display steht 20 °C  - Foto: SidM / MMM
Mit dem Fritz-Heiztermostat über W-LAN zum Smart Home

Nicht nur im Neubau lässt sich der Traum vom Smart Home verwirklichen: Mit dem Fritz-Heiztermostat können Sie die Temperatur via WLAN regeln. Wir zeigen wie Sie es installieren und einrichten können.

Philips Hue Leuchte wird durch App gesteuert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Philips hue: Unsere Erfahrung mit dem Starter-Set

Smarte Lösungen zu Hause gehören bei vielen schon längst zum Standard. Sollten Sie noch kein Smarthome-Nutzer sein, lohnt sich der Einstieg mit einem Philips hue Licht-Starter-Set.