Wie schön, wenn Auflagen, Polster und Kissen schon griffbereit liegen – wohlverstaut in einer geräumigen Truhe gleich neben der Sitzgruppe oder den Gartenliegen. Wie Sie die Holztruhe aus witterungsbeständigem Thermoholz selbst bauen, erklärt Ihnen Schritt für Schritt diese Anleitung.
Holztruhe selber bauen
In der selbstgebauten Holztruhe aus Thermowood lagern Ihre Polsterauflagen regengeschützt und griffbereit!
Holztruhe bauen: Schritt 1 von 19
Sämtliche Bretter laut Materialliste mit der Stichsäge grob ablängen.
Holztruhe bauen: Schritt 2 von 19
Die Bretter werden mit Flachdübeln verbunden. Dafür mit der Flachdübelfräse Schlitze fräsen.
Holztruhe bauen: Schritt 3 von 19
Die Wände verleimen. Dabei mit Hilfsleisten und Zwingen fixieren. Die Leisten mit Klebeband vor überquellendem PU-Leim schützen.
Holztruhe bauen: Schritt 4 von 19
Überschüssigen Leim nach dem Aushärten entfernen.
Holztruhe bauen: Schritt 5 von 19
Die vorgefertigten Wände (beide Seiten, Front und Rücken) nun exakt auf Länge schneiden.
Holztruhe bauen: Schritt 6 von 19
Optisch sauberer Abschluss: Die Kanten der vorgefertigten Wände mit dem Schleifklotz brechen.
Holztruhe bauen: Schritt 7 von 19
Die acht Stützenteile laut Materialliste ablängen und auf Breite schneiden. Sie werden ebenfalls mit Flachdübeln – oben kantenbündig – mit dem Korpus verbunden.
Holztruhe bauen: Schritt 8 von 19
Mit Zwingen fixieren.
Holztruhe bauen: Schritt 9 von 19
Stützenteile außen auf 45°-Gehrung schneiden. Eine Kreissäge mit Anschlag lässt sich gut führen.
Holztruhe bauen: Schritt 10 von 19
Truhe verleimen, mit Klebeband fixieren. Mit Gurten verspannen, dafür Pappzulagen verwenden.
Holztruhe bauen: Schritt 11 von 19
Trägerbretter mit den Längsseiten verleimen. Den Boden von unten verschrauben.
Holztruhe bauen: Schritt 12 von 19
Distanzhalter sorgen für Luftzirkulation (Detail). Die genutete Seite der Bretter außenliegend verarbeiten.
Holztruhe bauen: Schritt 13 von 19
Die Innenseiten der Truhe sind glatt. Eine umlaufende 2-mm-Nut für die Tropfkante sägen. Sie muss selbstverständlich außerhalb der Truhe
liegen.
Holztruhe bauen: Schritt 14 von 19
Scharniere und Kette befestigen.
Holztruhe bauen: Schritt 15 von 19
Damit der Deckel waagerecht aufliegt, zwei
Distanzbrettchen in Scharnierdicke aufleimen.
Holztruhe bauen: Schritt 16 von 19
Wird die Truhe auch zum Sitzen genutzt, sollten Sie zwei Verstrebungen im Deckel verschrauben.
Holztruhe bauen: Schritt 17 von 19
Fertig ist die Kissentruhe für Ihre Terrasse.
Holztruhe bauen: Schritt 18 von 19
Praktisch: In der Truhe verstauen Sie nicht nur die Polsterauflagen Ihrer Gartenmöbel – die Truhe selbst wird zum komfortablen Sitzplatz.
Holztruhe bauen: Schritt 19 von 19
Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau der Kissentruhe erforderlichen Maße und Materialangaben: Thermoholz 140 x 27: 4 Deckelbretter 1104 lang, 8 Längsbretter
954 lang, 8 Querbretter 410 lang, 7 Bodenbretter
475 lang, 2 Trägerbretter 1020 lang (je 60 breit, aus einer
Brettbreite zugeschnitten), 8 Stützenteile 620 lang (je 60
breit, aus einer Brettbreite zugeschnitten); 2 Distanzbrettchen
7 dick, 45 x 27 (aus Restholz); 2 Scharniere 80 x 50
(geöffnet); 1 Kette 700 lang; Spanplatten-Schrauben; 20er
Flachdübel; PU-Leim.
Kissentruhen stehen am besten an einem gut belüfteten Platz auf festem Untergrund, wenn möglich wohlbehütet unter einem Dachvorsprung. Nebenbei lässt sich die Holztruhe – mit entsprechenden Versteifungen im Deckel versehen – auch ideal zum Sitzen nutzen oder als Anrichte fürs Partybuffet.
Die Konstruktion der Holztruhe ist bewusst simpel gehalten – selbst Heimwerker-Neulinge können sich zutrauen, die Truhe zu bauen! Die meisten Zuschnitte sind rechtwinklig und lassen sich mit einer einfachen Stichsäge herstellen. Zum Verleimen sollten Sie wasserfesten Holzleim (D4 oder PU-Kleber) verwenden, damit die Auflagenbox auch das feuchte Outdoor-Klima übersteht. Die Möbelbänder sollten ebenfalls korrosionsgeschützt beschichtet sein. Allein das Themoholz benötigt keinen weiteren Schutz: Durch das besondere Veredelungsverfahren besitzt das ultrahocherhitzte Holz von sich aus einen guten und zuverlässigen Feuchteschutz!