Kissenbox Auflagenbox selber bauen
Unter den Begriff "Gartenmöbel" fallen nicht nur Stühle, Tische und Bänke. Da in den Sommermonaten der Garten als zusätzlicher Wohnraum genutzt wird, ist auch ein Sideboard eine Bereicherung. Unsere Anleitung zeigt, wie Sie diese Auflagenbox – als Stauraum oder Kissentruhe – selbst bauen können.

Geräumige Gartenbox: Zwei Schiebetüren und ein Klappdeckel gewähren Zugang zum selbst gebauten Garten-Sideboard.
Eine Kombination aus
Rahmenhölzern und
Multiplex macht den
Korpus stabil und relativ
simpel im Aufbau. Die
Nuten sind reine Zierde! Los geht's ...
Die Quadratstäbe für die Rahmenkonstruktion lassen sich exakt mit einer Gehrungssäge ablängen.
Die Nuten für das Streifendekor der Füllungen realisieren Sie mit einer Handkreissäge entlang der Führungsschiene.
Seitenwände mit Dübeln an den Quadratstäben befestigen. Mit Markierstiften die Bohrungen übertragen.
Wasserfesten Konstruktionsklebstoff angeben, Dübel einstecken und die Werkstücke mit Zwingen verpressen.
Mit der Oberfräse und einem Scheibennutfräser die Nuten für die Alu-Flachprofile (Schiebetürenführung) fertigen.
Die Quadratstäbe der Seitenteile werden mit den quer verlaufenden Stäben ebenfalls verdübelt..
Die Alu-Flachprofile in die vorbereiteten vorderen Holzriegel kleben.
Anschließend das Gerüst verkleben und mit Zurrgurten verpressen. Auf Winkligkeit achten!
Bohren und senken Sie die Anschlagsleisten für Rückwand und Boden ...
... und schrauben diese innen- bzw. unterkantenbündig auf die Quadratstäbe.
Anschließend können Sie den Boden zuschneiden und einlegen.
Die Rückwand kann nun ebenfalls montiert werden. Verwenden Sie besser Rückwandschrauben – keine Nägel.
Der Zwischenboden liegt auf seitlich verschraubten Leisten..
Mittig muss der Boden durch eine Zwischenwand ...
... gestützt werden. Diese einfach von oben und unten verschrauben.
Der Einlegeboden muss zuvor in den Ecken ausgeklinkt werden.
Praxistipp: Holzmöbel, die im Freien verwendet werden, sind zwangsläufi g Feuchtigkeit ausgesetzt. Besonders kritisch ist dabei erdberührendes Kopfholz. Wasser kann hier gut in die Kapillaren des Holzes eindringen, aufsteigen und das Material nachhaltig schädigen. Mit Kunststoff- Möbelgleitern trennen Sie die Füße des Sideboards vom Boden und verlängern damit die Lebensdauer des Möbels.
Nachdem der Korpus steht, können Sie sich an
die Herstellung der Schiebetüren sowie des Deckels
machen. Die Schiebetüren sind im gleichen
Streifendekor gehalten wie die Seiten. Beim
klappbaren Deckel entschieden wir uns für eine
dezente Betonung der Konstruktionsfugen.
Schiebetüren zuschneiden. Zum Einhängen
oben eine tiefe, unten eine
flachere Nut für die Aluschienen fräsen.
Die Einfassung des Deckels schneiden Sie mit der Gehrungssäge im 45°-Winkel zu.
Da hier die Gehrungen und die Fuge zwischen Platte und Rahmen ebenfalls schwarz versiegelt werden soll, ...
... müssen Sie alle Schnittkanten mit Oberfräse, Fingernutfräser und Parallelanschlag um halbe Fugenbreite einfräsen.
Die Deckelkonstruktion wasserfest verkleben und mit dem Zurrgurt bis zum Abbinden des Klebstoffs verpressen.
Vorne und seitlich kleben Sie anschließend von unten auf Gehrung geschnittene Quadratstäbe gegen den Deckel.
Hinten verbinden Sie Korpus und Deckel mit rostfreien Scharnieren und Schrauben.
Die Aufbauhöhe des Scharniers gleichen Sie in den vorderen Ecken mit entsprechend dicken Sperrholzplättchen aus.
Zum Schluss steht die
Versiegelung der Nuten
sowie der Holzschutz
an. Außerdem müssen
Sie noch Griffe und Haltekette
montieren.
Nach dem sorgfältigen Abkleben jeder
einzelnen Nut bringen Sie den schwarzen
Silikondichtstoff gleichmäßig ein ...
... und ziehen den Wulst unmittelbar mit einem Glätter ab – so entsteht eine optimale, gleichmäßige Dichtfuge.
Anschließend sollten Sie sofort das Klebeband abziehen.
Erst nach dem Versiegeln kleben Sie die seitlichen, waagerechten Flachleisten auf.
Griffe aufschrauben: Solche Edelstahl-Kugelgriffe passen zum Möbel, sind wetterfest und gewährleisten gute Handhabung.
Flächen anschleifen, Bläueschutzgrundierung auftragen und anschließend zweimal mit Langzeitlasur streichen.
Eine Kette hält den Deckel in geöffneter Position: So können Sie die Gartenbox bequem „beladen“!
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Oberfräse
Sommerzeit ist Gartenzeit, und mit der "vorausplanenden" Außenmöblierung wird so mancher Gang ins Haus überflüssig. In dieser Auflagenbox können Sie selbst große Polster-Auflagen regengeschützt aufbewahrt werden. Aber auch Teller und Gläser sowie andere Gegenstände finden in diesem Garten-Sideboard Platz. Da kann der Nachbar spontan zu einem Gläschen Bowle herübergewunken werden, ohne dass das Glas aus der Küche und die Sitzauflage aus dem Keller hervorgeholt werden müssen.
XXL-Auflagenbox bauen
Die Konstruktion der vielseitigen Auflagenbox beruht auf einer Kombination von Rahmenhölzern und Plattenwerkstoffen. Wesentlich einfacher und schneller gelingt der Bau der Gartenbox, wenn Sie auf die bootsdeckartige Oberflächenausführung verzichten. Allerdings nehmen Sie damit dem Möbel die besondere Optik. Praxistipp: Soll das Gartenmöbel dauerhaft vor Wind und Wetter geschützt sein, sollten Sie die XXL-Auflagenbox mit einem Holzschutz-Anstich versiegeln.
Eine Zeichnung mit allen Maßen, die Sie zum Bauen der Auflagenbox benötigen, erhalten Sie hier als Download >>
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2009