Holz-Medizinschrank

Pflaster, Wundspray, Salbe – gut, wenn man sie nicht benötigt, noch besser wenn man sie im Notfall im Holz-Medizinschrank griffbereit hat!

(1/9)
Holz-Medizinschrank

Holz-Medizinschrank

Pflaster, Wundspray, Salbe – gut, wenn man sie selten braucht, besser, wenn sie immer gleich griffbereit sind.

Medizinschrank: Regalteile zuschneiden

Holz-Medizinschrank

Schneiden Sie die Regalteile auf Gehrung (45°-Winkel) und nuten drei Teile; das vierte Element wird gekürzt.

Medizinschrank: Teile kleben

Holz-Medizinschrank

Die Teile zunächst mit Klebeband miteinander verbinden, Leim auf die Gehrungsschnitte geben und zusammensetzen.

Medizinschrank: Reststück aufleimen

Holz-Medizinschrank

Das Reststück des gekürzten vierten Teils wird als Blend- und Griffleiste verwendet, die Sie auf das Sperrholz leimen.

Medizinschrank: Wandaufhänger

Holz-Medizinschrank

Als Halterung dienen Wandaufhänger, die in das Holz eingelassen werden. Dazu mit dem Forstnerbohrer den Bereich ausbohren ...

Medizinschrank: Aufhänger festschrauben

Holz-Medizinschrank

... und die Aufhänger festschrauben.

Medizinschrank: Oberfläche schleifen

Holz-Medizinschrank

Anschließend schleifen Sie die Holzoberflächen an und behandeln sie mit Klarlack oder Hartwachsöl.

Medizinschrank: Bodenträger befestigen

Holz-Medizinschrank

Legen Sie die Regale auf die Seite, richten die Nagelbodenträger aus und befestigen sie.

Medizinschrank: Tür einfädeln

Holz-Medizinschrank

Mit Bodenträgern und einem Ablageboden, z. B. aus Plexiglas oder Sperrholz, schaffen Sie mehr Ablagefläche in den Regalen. Noch die Tür einfädeln und ggf. ein rotes Kreuz aufmalen: Fertig ist der Erste-Hilfe-Kasten fürs Bad oder die Werkstatt.

Ein Medizinschränkchen sollte in jedem Haus Pflicht sein. So sind zumindest die wichtigsten Medikamente sowie Pflaster und Co. an einem Ort gesammelt, den man im Notfall schnell erreichen kann. Damit die Anschaffung von einem richtigen Holz-Medizinschrank nicht zu teuer wird, zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Medizinschrank aus Holz selber bauen können.

Ganz einfach zu bauen ist auch unser Holz Medizinschrank. Die Teile werden auf Gehrung geschnitten und miteinander verleimt. Das funktioniert auch bei rechteckigen und größeren Medizinschränken, mit oder ohne Schiebetür. Sie können sich die Größe des Schränkchens also selber aussuchen. Als Halterung kann ein einfacher Wandaufhänger verwendet werden.

Medizinschrank selber bauen

Wenn Sie unser Medizinschränkchen selber bauen, können Sie die Größe ganz individuell bestimmen. Zusätzliche Flächen durch Ablageböden aus Plexiglas oder Sperrholz sind ebenfalls schnell geschaffen. Am Ende können Sie noch ein rotes Kreuz aufmalen, damit auch Ihre Gäste im Notfall Bescheid wissen.
Praxistipp: Ein Medizinschrank ist übrigens nicht nur im Bad praktisch. Wenn Sie häufiger heimwerkern, lohnt es sich auch ein Holz-Medizinschrank für die Werkstatt zu bauen. Dort ist die Unfallgefahr immerhin besonders hoch.

Holz-Medizinschrank: Das gehört rein!

Beachten Sie, dass dies alles nur die absolute Grundausstattung darstellt. Der Holz-Medizinschrank sollte je nach den individuellen Bedürfnissen der Hausbewohner sowie der potenziellen Gefahren in Haus und Garten erweitert werden.

  • Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen
  • Medikamente gegen: Kopfschmerzen, Durchfall, Schmerzen, Erkältung
  • Wund- und Heilsalbe
  • Mittel gegen Mückenstiche
  • Pflaster
  • Mullbinden
  • Fieberthermometer
  • Pinzette
  • Zeckenzange

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.