Ein Gerätehaus aus Holz ist praktisch und fügt sich dank des natürlichen Baustoffs in die meisten Gärten problemlos ein. Nicht immer muss der Geräteschuppen hermetisch abgeriegelt sein – ein halb offenes Gerätehaus aus Holz verbindet die Vorteile eines Geräteschranks mit denen eines Pflanztisches.
Holz-Gerätehaus
Ideal für alle Hobbygärtner:
ein geschützter
Arbeitsplatz im Freien.
Dieser hier ist 200 x 80
x 200/180 cm groß.
Holz-Gerätehaus
Das achtteilige Winkel-Set für Unterstände
erleichtert den Bau einer
Dachlatten-Konstruktion durch Lochvorbohrungen
und ein vorgegebenes
Gefälle (30 Euro von suki). Die Montagewinkel unterscheiden sich
in Boden- und Dachwinkel. Entsprechend
der Montageanleitung zurechtlegen.
Holz-Gerätehaus
Die Längen der Dachlatten laut beiliegender
Anleitung markieren ...
Holz-Gerätehaus
... und mit
der Hand- oder
Stichsäge
ablängen.
Holz-Gerätehaus
Die abgelängten Bodenhölzer in die Montagewinkel
einsetzen und verschrauben.
Holz-Gerätehaus
Die vorderen Latten wie die Bodenhölzer
mit den Winkeln verbinden, aber noch
nicht fixieren.
Holz-Gerätehaus
Die hinteren Latten entsprechend dem vorgegebenen
Dachgefälle markieren.
Holz-Gerätehaus
Erst nach dem
Einpassen verschrauben.
Holz-Gerätehaus
Es empfiehlt sich, sämtliche Hölzer
vor der Montage zu streichen. Der
Unterstand ist innen gelb und außen
blau gestrichen. Die Kanten vor dem
Streichen mit Kreppband abkleben.
Holz-Gerätehaus
Hier wurden die Hölzer mit einem
witterungsbeständigen, lösemittelfreien
Holzöl behandelt. Die Schnittflächen
mit einem wasserabweisenden Stirnkantenwachs einreiben.
Holz-Gerätehaus
Die Schnittlängen der Profilbretter für
die Seitenverkleidung anzeichnen.
Holz-Gerätehaus
Die Profilbretter mit dem Fuchsschwanz
oder einer Elektro-Stichsäge ablängen.
Holz-Gerätehaus
Die Profilbretter
mit den
Dachlatten
der Grundkonstruktion
verschrauben.
Holz-Gerätehaus
Am besten nicht rostende Spanplatten-
Schrauben verwenden.
Holz-Gerätehaus
Die Dachbretter
mit
dem Grundgerüst
verbinden.
Holz-Gerätehaus
Auch die Profilbretter für die Frontverkleidung
mit dem Grundgerüst verschrauben.
Holz-Gerätehaus
Entsprechend zugeschnittene Bodenbretter
zwischen die Bodenhölzer einpassen.
Holz-Gerätehaus
Praktisch zum Unterbringen von Gartenwerkzeug
sind Geräteleisten wie diese. Die Leiste wird einfach mit den Profilbrettern
der Wandverkleidung verschraubt.
Holz-Gerätehaus
Per Klickverschluss lassen sich die Geräte
fixieren. Ähnliche Leisten sind in verschiedenen
Ausführungen und Abmessungen in
Baumärkten erhältlich.
Holz-Gerätehaus
Die Materialkosten für den Gartenschuppen liegen bei 290 Euro.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich dieser überdachte Arbeitsplatz für den Garten realisieren. Wir haben dazu ein spezielles Montage-Set für das Holz-Gerätehaus genutzt, welches den Aufbau um einiges erleichtert hat.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Schraubendreher
Das Grundgerüst des 200 x 80 x 200/180 cm großen Unterstandes besteht aus Dachlatten 24 x 48 mm. Sie lassen sich mit Hilfe des Montage-Sets auch von weniger versierten Heimwerkern im Handumdrehen verbinden. Das Grundgerüst des Gerätehauses aus Holz wird mit Profilholz verkleidet. Praxistipp: Dieses muss wie auch die Dachlatten vor dem Montieren wetterfest behandelt werden.
Vor- /Nachteile eines Holz-Gerätehauses
Wer einen etwas größeren Garten hat, kommt praktisch um ein Gerätehaus nicht herum: Jedes Mal die Gartengeräte in den Keller oder die ferne Garage zu räumen, ist einfach zu mühsam! Das Holz-Gerätehaus bietet hier die Möglichkeit, benötigtes Gartenwerkzeug (vom Besen über den SPaten bis zum Rasenmäher) möglichst nah zu lagern. Holz ist dabei als Werkstoff ideal, da es sich leicht bearbeiten lässt und vergleichsweise unauffällig in den garten integrieren lässt. Zudem altert ein Gerätehaus aus Holz auch "würdiger" als manche Kunststoffbox, die durch die UV-Strahlung der Sonne ausbleicht und spröde wird.
Damit Ihr Gerätehaus aus Holz auch viele Jahre lang schön und ansehnlich bleibt, sollten Sie in einen jährlichen (Auffrischungs-)Anstrich investieren, um den Holzschutz aufrechtzuerhalten. Je nach verwendeter Holzart (Tropenhölzer brauchen weniger Pflege, heimisches Nadelholz benötigt zwingend einen Bläue-Schutzanstrich) ist der Pflegeaufwand mal größer mal kleiner. Wenn möglich, stellen Sie den Geräteschuppen aus Holz wettergeschützt auf und sorgen mit einer dichten Dachabdeckung (aus Bitumen, Blech oder Teichfolie) dafür, dass Regenwasser zügig ablaufen kann ohne das Holz zu durchnässen. Untergeleimte Kunststoffgleiter (oder einfach alte Kronkorken) unter den Füßen des Holzhauses schützen vor aufsteigender Feuchte!