Sommerliches Wetter lockt uns nicht nur zum Fußballschauen auf die Terrasse. Auch Sportmuffel kommen voll auf ihre Kosten.
Hochtisch-Set
Hoch sitzen oder stehen: Die steckbare Steh- und Sitzgruppe eignet sich für beides – ist Partymöbel, Bierzelt-Garnitur, Garten-Bar und Hochtisch in einem!
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Zeichnen Sie die einzelnen Bauteile (hier die Gestellplatten des Tischs) auf die 25 mm starke Tischplatte. Zum Verhindern von Ausriss mit dem Cuttermesser vorritzen.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Nun die Handkreissäge auf 4° einstellen.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Mit dieser Einstellung schneiden Sie nur die Ober- und Unterkante der Gestellplatten von Tisch und Bank entlang einer Schiene.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Alle übrigen Konturschnitte erfolgen wieder in Nullstellung mit der Handkreissäge.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Durchbohren Sie die Tischgestellplatten, um die Ausschnitte mit den Überblattungsschlitzen schneiden zu können.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Setzen Sie hierzu das Sägeblatt der Stichsäge in der Bohrung an und schneiden zunächst das trapezförmige Loch aus.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Sehr genau müssen anschließend die beiden Überblattungsschlitze geschnitten werden.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Auch bei der Bank (die keine trapezförmige Durchdringung besitzt) kommt es bei den Überblattungen auf Präzision an.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Schleifen Sie alle Sägeschnitte und brechen die Kanten mit Schleifpapier. Nun schneiden Sie die Schlitze aller Querstreben zu.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Sie verlaufen – entsprechend der Neigung der Gestellplatten – ebenfalls im 4°-Winkel. Auf Passung prüfen!
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Die Kanten der Sperrholzplatte wurden lasiert – denn die Kanten sollen erkennbar bleiben, die Flächen nach gründlichem Schliff in „Limette“ mit 2in1-Lack zweimal lackiert.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Zum Schluss werden die entsprechenden Querriegel an Tisch- bzw. Bankplatte mit jeweils drei Klappbändern verbunden.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Fertig ist der selbst gebaute Hochtisch samt Bank: Tisch und Bank sind so stabil, dass selbst ein "Eigentor" das Bartisch-Set nicht umhaut!
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Alle zum Nachbau des Bartisch-Sets erforderlichen Maße finden Sie hier in der Zeichung.
Foto: Living Art Hochtisch-Set
Und nach dem Event kann der Tisch werkzeuglos zerlegt werden. Damit beim Auf- und Abbau nichts kaputt geht, sollten Sie sich zu zweit daran begeben.
Praxistipp: Wegen der schrägen Überblattungen gelingt die (De-)Montage am besten im Kopfstand: Tisch- bzw. Bankplatte auf den Boden legen, Seitenteile einstecken und dann die untere Strebe parallel in die Schlitze schieben.
Foto: Living Art
Dieser Hochtisch leistet als Partymöbel gute Dienste, ist aber auch als robuster Bartisch für den Garten ideal. Die passende Hochbank ist gemütlich und der richtige Ort für den Plausch mit den Nachbarn beim Feierabendbier. Wie Sie den Hochtisch selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Handkreissäge mit Führungsschiene
Schleifgerät
Stichsäge
Zwingen
Obwohl ein Terrassenplatz – z. B. für das Eröffnungsspiel mit Freunden – schon sehr verlockend ist! Mit direktem Blick auf den geschützt aufgestellten Fernseher und dem Grill in Reichweite. Doch auch ohne WM macht dieses Bartisch-Set Freude. Dank der Tischhöhe von knapp 110 cm können Sie es sich überlegen, ob Sie stehen oder lieber auf der (Reserve-)Bank Platz neben dem Hochtisch nehmen.
Hochtisch selber bauen
Damit Tisch und Bank, die nur gesteckt werden, auch stabil und möglichst wackelfrei sind, wurden die Seitenplatten im Winkel von 4° leicht ausgestellt. Die Outdoor-Barmöbel sind dadurch oben etwas kürzer als unten. Aus diesem Grund mssen auch die Überblattungen der Verbindungsstreben leicht schräg ausgeführt werden. Praxistipp: Je exakter diese Passungen der Schlitze von Streben und Seitenteilen sind, desto stabiler stehen die Möbel. Als Material für den Hochtisch kommen eigentlich nur Lagenwerkstoffe (Sperrholz) in Frage, da sonst das Risiko zu groß wäre, dass die eingesägten Streben brechen. Ob Sie – wie hier – preiswertes Bausperrholz verwenden, das manchmal etwas krumm sein kann, oder hochwertiges Multiplex, entscheidet am Ende über den Preis.
Materialliste: Sperrholz 25 dick (Tisch): 2 Fußteile 1070 x 690, 1 Tischplatte 1820 x 410, 1 obere Strebe 1800 x 160, 1 untere Strebe 1910 x 160; (Bank): 2 Fußteile 690 x 400, 1 Sitzfläche 1600 x 270, 1 obere Strebe 1580 x 145, 1 untere Strebe 1620 x 145 außerdem: 6 Scharniere, Schrauben, Lack, Lasur (alle Angaben in mm)