Mit diesem Bett werden Sie auch im Garten wie auf Wolken liegen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Himmelbett bauen können.
Himmelbett für den Garten
Entspannung und gleichzeitig Schutz vor der Sonne bietet diess Himmelbett für den Garten.
Himmelbett für den Garten
Die Längen mit Hilfe eines Anschlagwinkels
markieren. Die Hölzer mit der
Kapp- und Gehrungssäge ablängen.
Himmelbett für den Garten
Die Dachneigung einstellen. Die oberen Pfostenenden zuschneiden.
Himmelbett für den Garten
Die Konsolen ebenfalls nach Zeichnung
zuschneiden. Wer möchte, versieht sie
noch mit einem Dekoloch.
Himmelbett für den Garten
Die Dekolöcher (Durchmesser 40 mm) werden mit
Hilfe einer Lochsäge ausgeschnitten.
Himmelbett für den Garten
Für die Aufhängung der Rückenlehnen
auf die Rückseite ein Feld in Größe der
Aufsteckplatte zeichnen, Löcher bohren.
Himmelbett für den Garten
Jede Aufhängung besteht aus der
Aufdoppelung und je zwei Keilklötzen.
Diese miteinander verschrauben.
Himmelbett für den Garten
Für den Einsatz der Zargenwinkel
die unteren Streben mit einer Nut in
Sägeblattstärke versehen.
Himmelbett für den Garten
Die Längs- und Querstreben zum Rahmen
auslegen. Die Zargenwinkel in die Nuten
schieben und verschrauben.
Himmelbett für den Garten
Jeden Pfosten mit einer Sechskant-Holzschraube 8,0 x 80 in der Ecke
befestigen.
Himmelbett für den Garten
Die Ecken der Liegefläche müssen zum
Einlegen in den vorgefertigten Rahmen
ausgeklinkt werden.
Himmelbett für den Garten
Die Dachlängsträger auflegen und mit
den Pfosten verbinden (Torx-Spanplatten-Schrauben).
Himmelbett für den Garten
Die Dachquerträger zwischen die Dachlängsträger
setzen und verschrauben.
Himmelbett für den Garten
Oben die Konsolen anbringen. Sie
dienen zum Verstärken der Konstruktion.
Himmelbett für den Garten
Die fertige Holzkonstruktion mit eingesetzter
Liegefläche und provisorisch
aufgelegten Rückenlehnen.
Himmelbett für den Garten
Praxistipp: Die Oberflächengestaltung sämtlicher
Sperrholzteile erfolgt in diesem Fall mit
Dauerschutzlasur im Farbton Nussbaum.
Himmelbett für den Garten
Die Rückenlehnen mit Aufdoppelungen
lassen sich genau dort anbringen,...
Himmelbett für den Garten
... wo sie gerade gebraucht werden.
Himmelbett für den Garten
Der Himmel wird mit Klettband fixiert.
Dieses an den Dachquerträgern und am
Markisenstoff befestigen.
Himmelbett für den Garten
So lässt sich die Stoffbahn bei Bedarf
problemlos zum Reinigen abnehmen.
Himmelbett für den Garten
Zum Beschweren des Stoffes zwei
30-mm-Fichte-Rundstäbe in die
gesäumten Umschläge stecken.
Himmelbett für den Garten
Die Maße des Himmelbetts im Überblick.
Himmelbett für den Garten
Die Rückenlehne mit Aufdoppelung
und Keilklötzen.
Himmelbett für den Garten
Die Maße der Konsolen.
Himmelbett für den Garten
Die Materialkosten liegen bei knapp 230 Euro.
Balsam für die Seele: Das komfortable Garten-Himmelbett aus dauerhaftem Thermowood ist ein malerischer Blickfang und ein Ort zum Träumen und Entspannen – gut behütet unterm Baldachin aus buntem Markisenstoff. Ein komfortables Liegesofa unter freiem Himmel, geschickt platziert in einer geschützten Ecke – hier lässt sich der Sommer unbeschwert genießen. Doch bis es so weit ist, gibt es einiges zu tun.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Gehrungssäge
Handsäge
Lochsäge
Stichsäge
Glücklicherweise ist der Bau unseres Himmelbetts für den Garten durch die schlichte, geradlinige Form recht einfach. Die vier Bettpfosten sind durch Längs- und Querstreben verbunden. Sie lassen sich bequem mit der Kapp- und Gehrungssäge ablängen, die auch beim Abschrägen der oberen Pfosten zum Einsatz kommt.
Aus einer wasserfest verleimten Okoume-Sperrholzplatte schneiden Sie dann die Konsolen zum Stabilisieren der Konstruktion zu und schrägen diese der Dachneigung entsprechend ab. Die 40 mm großen Löcher können, müssen Sie aber nicht einbringen – sie erfüllen lediglich einen dekorativen Zweck. Auf die Rückseite der Rückenlehnen, die sich beliebig einhängen lassen, werden Felder für die Aufhängungen eingezeichnet – mittig zur langen und mit 18 mm Abstand zur kurzen Seite. Das markierte Feld dann dritteln und die äußeren Felder zum Befestigen der Aufhängung mit je zwei Löchern versehen.
Jede Aufhängung besteht aus der Aufdoppelung und zwei keilförmigen Klötzen. Die Keile werden mit der Aufdoppelung verschraubt und dann mit der Rückenlehne. Diese lässt sich variabel in die Längs- und Querstreben einhängen. Für den Einsatz der vier Zargenwinkel zum Verbinden von Längs- und Querstreben schneiden Sie Nuten in die unteren Streben ein. In diese Nuten lassen sich die Zargenwinkel einschieben und mit den Streben verschrauben. Die Pfosten werden mit Sechskant-Holzschrauben am Rahmen fixiert.
Fotos: Living Art; Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold