close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Heizkörper austauschen

Wohnen Sie vielleicht auch in einem alten (Miets)Haus, in dem eine neue Heizungsanlage installiert werden soll? Oder haben Sie vor, Ihre Heizanlage zu erneuern? Dann sollten Sie im Vorfeld unbedingt überprüfen, ob Sie im Zuge dessen auch die Heizkörper austauschen müssen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen.

Heizkörper austauschen

Wird bei der Heizungsmodernisierung ein Wärmeerzeuger auf Niedertemperaturbasis, z. B. Brennwertkessel oder Wärmepumpe, eingesetzt, müssen auch Heizkörper auf die geänderten Systemtemperaturen hin überprüft und möglicherweise angepasst werden. Wenn Sie nicht zeitnah die Heizkörper austauschen, kann die beabsichtigte Energieeinsparung verpuffen. Auch veraltete Ventile und längere Vorlauftemperaturen der Heizkörper tragen zur Energieverschwendung bei. Dann ist es sinnvoll, den Heizkörper auszutauschen.

Heizung
Heizkörper

Frieren möchte zu Hause keiner: Es gibt vieles, was Sie ohne Profi für Ihre Heizung tun können

 

Heizkörper austauschen: Was beachten?

Das neue Heizkörpermodell sollte natürlich millimetergenau auf die vorhandenen Rohre passen. Variable Anschlüsse rechts, links oder in der Mitte des Heizkörpers erleichtern die Positionierung. Gibt es trotzdem Probleme mit den Anschlüssen, helfen Adapter-Systeme, den Heizkörper problemlos zu tauschen. Eine Änderung der Rohrleitung oder Aufstemmarbeiten ist mit dem Adapter nicht notwendig. Nach der Heizkörpermontage muss ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Wie Sie Heizkörper befüllen und entlüften, sehen Sie im Video:

 

Hierbei handelt es sich um eine Einregulierung des gesamten Heizungssystems. Der Abgleich garantiert eine ausgewogene Wärmeabgabe und gleichmäßige Aufheizzeiten, senkt die Rücklauftemperaturen, optimiert die Pumpenleistung und verringert Strömungsgeräusche. Ohne hydraulischen Abgleich, der von SHK-Betrieben durchgeführt wird, nehmen nicht nur Wärmeverteilung und Heizkomfort ab, es wird auch Energie verschwendet.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.