Hänge-Regal
Für alle erdenklichen Bodenformen von Hängeseilregalen gilt das gleiche Bauprinzip. Wenn keine Oberfräse verfügbar ist, empfehlen sich eckige Böden. Rundungen gelingen hinreichend präzise nur mit der Oberfräse. Dreieckige Borde können ein reizvolles Regal für die Ecke ergeben. Solch ein Hängeregal lässt sich natürlich auch direkt von der Decke abhängen.
Hängeregal selber bauen
Für unser Beispiel eines Seil-Regals schneiden Sie eine Formschablone aus und fixieren sie unter dem ersten grob zugeschnittenen Boden. Beim Bündigfräsen weiterer Böden nutzen Sie den ersten als Schablone. Raffiniert einfach ist die fast völlig verdeckte Befestigung der Hängeböden an den Seilen in Sacklöchern auf der Unterseite. Darin verschwinden die Klemmen, die unter M4-Scheiben an den Stahlseilen verschraubt werden. Für die Seile werden die Sacklöcher mit dem 5-mm-Bohrer durchgebohrt. Böden auffädeln – aufhängen – fertig!

Praxistipp: Wie längt man ein Drahtseil ab, ohne dass es spleißt? An der Stelle, an der das Seil gekappt werden soll, umwickeln Sie es fest mit Isolierband - dann einfach durch dieses Band hindurch abkneifen.
Materialliste: Hänge-Regal bauen
Fichte-Leimholz 18 dick: 5 Hängeböden 800 x 300; 15 Elastic Dosenklemmen (Abzweigklemmen) bis max. 2,5 mm²; ca. 3,2 lfd. m Drahtseil pro Seite, 3 Ø 2 passende Seilkauschen; 15 Scheiben für M4; 2 Kabelbinder, (alle Maße in mm)
Quelle: selbst ist der Mann